• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. B
  3. Bio

Bio
Grüße aus dem Kuhstall oder vom Acker

Junge Landwirte Rinder fast ganzjährig auf der Weide

Anna Kohne und Frederik Grobe sind in Untermaßfeld angekommen – beruflich und in diesem Jahr dann auch privat. Sie leiten seit Juli 2020 den landwirtschaftlichen Familienbetrieb – und wollen eine Direktvermarktung aufbauen. 14.02.2022
Nicht nur als Joint: Warum Hanf mehr kann

Alternativer Rohstoff Nicht nur als Joint: Warum Hanf mehr kann

Mit Hanf verbinden viele den rauschenden Stoff Cannabis – aber die Pflanze ist ein wahrer Tausendsassa. Nutzhanf ist ein umweltfreundlicher Rohstoff mit Zukunftspotenzial. 20.01.2022
„Fisch-Hopf“ zurück an der Salattheke

Tradition in Familienhand „Fisch-Hopf“ zurück an der Salattheke

Feinschmecker, die Leckeres aus Floh schätzen, können bald wieder mit der Zunge schnalzen. Der Traditionsbetrieb wagt ein kraftvolles Comeback mit allerlei Salaten aus regionalen Rohstoffen und der Handel hat großes Interesse. Konservierungsstoffe interessieren dabei nicht die Bohne. 12.01.2022
Backhaus Nahrstedt setzt auf Bio

Bio-Bäcker Backhaus setzt auf Bio-Produkte

Das Backhaus Nahrstedt setzt in alter Handwerkstradition auf ganz eigene Stärken. Der Meininger Familienbetrieb produziert streng nach dem Reinheitsgebot, mit Zutaten aus der Region und bietet nun bewusst mehr Bio-Produkte an. 11.10.2021
Wie nachhaltig kann Eis sein?

Übermorgen: die Nachhaltigkeits-Kolumne Wie nachhaltig kann Eis sein?

Fast jeder von uns liebt Eis. Doch aus ökologischer Perspektive gibt es da einige Probleme. Worauf man beim Eiskauf achten kann. 03.08.2021
Warum Bio bei Bier  nicht wichtig ist

Gegen den Ökotrend Warum Bio bei Bier nicht wichtig ist

Im Supermarkt greifen immer mehr Menschen zu Bio. Beim Bier ist das anders. Das kann auch mit dem Reinheitsgebot zu tun haben. 27.04.2021
Warum gibt es so wenig Bio-Bier?

Übermorgen – die Nachhaltigkeits-Kolumne Warum gibt es so wenig Bio-Bier?

Im Supermarkt greifen immer mehr Menschen zu Bio. Beim Bier ist das anders. Das kann auch mit dem Reinheitsgebot zu tun haben. 23.03.2021
Von buckligen Rindern und großen Plänen

Bio-Landwirtschaft Von buckligen Rindern und großen Plänen

Auf der Winterweide bei Wiedersbach stehen Zebus, Hochlandrinder und bretonische Zwergschafe. Christian Meisch ist im Nebenerwerb Bio-Landwirt, hält und züchtet die Tiere, die auch im Winter stets draußen sind. 22.01.2021
Fairer Handel rückt ins Blickfeld

Schmalkalden Fairer Handel rückt ins Blickfeld

Die Stadt Schmalkalden erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. 15.10.2020
Lobby der Agrargenossenschaften macht das Wirtschaften schwer

Bad Salzungen Lobby der Agrargenossenschaften macht das Wirtschaften schwer

Auf dem Lindenhof in Meimers schnupperte die Kreistagsfraktion SPD-Grüne Landluft auf einem Biobauernhof. Das Leben eines Ökobauern hat mit idyllischen Postkartenmotiven wenig zu tun. 05.10.2020
Gedanken-Sprünge

Feuilleton Gedanken-Sprünge

Die hohe Zahl von Corona-Infektionen in deutschen Schlachtbetrieben hat den Blick auf die mitunter skandalösen Zustände in der industriellen Fleischproduktion gelenkt. Auch auf das Leid der Tiere. 01.08.2020
Die Landwirte von morgen

Ilmenau Die Landwirte von morgen

Neun Lehrlinge legen auf dem Hof der Agrargenossenschaft Königsee ihre Facharbeiter-Prüfung ab. Sie müssen Düngemittel berechnen und Kälber kennzeichnen. 28.07.2020
Einfach nur Bio ist nicht mehr genug

Wert liegt auf Markenware Einfach nur Bio ist nicht mehr genug

Lange dominierten im Lebensmittelhandel Eigenmarken der Handelsketten und No-Name-Produkte das Bio-Angebot. Doch inzwischen werden Marken wie Demeter, Bioland oder Alnatura immer wichtiger. 21.02.2020
Bauer sucht Land - und Mitstreiter für eine Solawi

Zella/Wasungen - Bauer sucht Land - und Mitstreiter für eine Solawi

Supermärkte sind bequem. Aber Weintrauben aus Südafrika, Milch zu Billigstpreisen und zigfach plastikverpacktes Gemüse? Immer mehr Menschen verlieren den Bezug zu Dingen, die sie essen. Ein junger Mann aus Wasungen möchte daran etwas ändern - und lädt die Region ein, mitzumachen. In einer Solawi - einer Solidarischen Landwirtschaft. 15.11.2019
Bauern demonstrieren für Umbau der Thüringer Landwirtschaft

Thüringen Bauern demonstrieren für Umbau der Thüringer Landwirtschaft

Mit 50 Traktoren und anderen Agrar-Fahrzeugen haben Landwirte in Erfurt für eine artgerechte Tierhaltung und bessere Bedingungen für kleinere Agrarbetriebe demonstriert. 28.09.2019
3000 Brötchen für die Wissenschaft

Uralt und doch im Trend 3000 Brötchen für die Wissenschaft

Die Nachfrage nach ursprünglichen Getreidesorten wächst. Aber es fehlt derzeit nicht nur an Masse, sondern auch an Wissen. Forscher der Universität Hohenheim wollen das ändern. 08.07.2019
Ein Stall zum Sauwohl-Fühlen

Meiningen Ein Stall zum Sauwohl-Fühlen

Was für ein Saustall! Die Sauen von Biobauer May aus Junkershausen haben Schwein gehabt, dass sie auf einem Hof aufwachsen und leben dürfen, der Nutztieren komfortable Bedingungen bietet. Das war der Jury mit Bundesministerin Julia Klöckner den Landbaukultur-Preis wert. 22.04.2019
Ein Stall zum Sauwohl-Fühlen

Meiningen Ein Stall zum Sauwohl-Fühlen

Was für ein Saustall! Die Sauen von Biobauer May aus Junkershausen haben Schwein gehabt, dass sie auf einem Hof aufwachsen und leben dürfen, der Nutztieren komfortable Bedingungen bietet. Das war der Jury mit Bundesministerin Julia Klöckner den Landbaukultur-Preis wert. 22.04.2019
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv