• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. T
  3. Tierarten

Tierarten
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ausgebrochen

Hoch ansteckend Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ausgebrochen

Der Erreger ist für bestimmte Tierarten wie Rinder hoch ansteckend: In Brandenburg ist ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche bestätigt worden. 10.01.2025
Woher kommen die wissenschaftlichen Tiernamen?

Hitler-Käfer, Mussolini-Falter Woher kommen die wissenschaftlichen Tiernamen?

Straßen werden umbenannt, Denkmäler entfernt und Bücher umformuliert. Auch in der Zoologie ist eine Diskussion entbrannt: Sollten Hitler-Käfer und Mussolini-Falter neue Namen bekommen? Und: Tiere, die nach Promis benannt sind. 16.05.2024
Die Kretschmann-Wespe und das Biden-Fossil

Prominente als Namensgeber für Arten Die Kretschmann-Wespe und das Biden-Fossil

Ob Winfried Kretschmann, Joe Biden oder ABBA – Prominente müssen des Öfteren als Namensgeber neu entdeckter Arten herhalten. Ein Überblick über bekannte Paten. 15.08.2023
Warum ein Massensterben in der Urzeit neues  Leben ermöglichte

Erdgeschichte Warum ein Massensterben in der Urzeit neues Leben ermöglichte

Vor 443 Millionen Jahren es zu einem globalen Massensterben auf der Erde. Ein Großteil des Lebens in den Ozeanen wurde ausgelöscht. Doch zugleich ermöglichte der Tod vieler Lebewesen überhaupt erst die Entstehung neuer Ökosysteme und Arten. 01.08.2023
Ein Begleiter mit scharfem Blick

Bad Salzungen Ein Begleiter mit scharfem Blick

Schon als 15-jähriger Jugendlicher eindeckte Rainer Reich aus Barchfeld seine Liebe zu den Greifvögeln. Einer seiner treuesten Begleiter ist heute Habicht Lara. 19.11.2020
Auf Nahrungssuche über Straßen: Wildwechselgefahr im Herbst

Thüringen Auf Nahrungssuche über Straßen: Wildwechselgefahr im Herbst

Für viele Wildtiere ist jetzt die Zeit, um sich Polster für den Winter anzufressen. Das bringt auch Gefahren für Autofahrer mit sich. Und eine Tierart haben die Jäger besonders im Blick. 03.11.2020
Wachtelhündin stöbert Luchs auf

Saargrund Wachtelhündin stöbert Luchs auf

Es kam überraschend und war überwältigend: Eine Mitarbeiterin des Forstamtes Schönbrunn hat bei Saargrund im Forstrevier Sachsenbrunn erstmals einen Luchs in freier Wildbahn erlebt. 20.10.2020
Im Dörmbachtal geraten Biologen ins Schwärmen

Steinbach-Hallenberg Im Dörmbachtal geraten Biologen ins Schwärmen

Michael Schön hat mit einer Kollegin die Biotope im Haseltal gezählt und ist schwer beeindruckt. Die Biotopkartierung dient der Naturschutzverwaltung als Planungsgrundlage für die nächsten zwei Jahrzehnte. 16.10.2020
Das Grüne Band verbindet, statt zu trennen

Meiningen Das Grüne Band verbindet, statt zu trennen

Einst unüberwindliche Staatsgrenze, heute verbindendes Naturmonument - das Grüne Band. In Meiningen berichtete der einstige Republikflüchtling und Abenteurer Mario Goldstein über seine Begegnungen als Wanderer auf dem Kolonnenweg. 04.10.2020
Hoch oben im Lebensraum Kirchturm

Hildburghausen Hoch oben im Lebensraum Kirchturm

Mit einer Urkunde und einer Plakette bestätigt der Nabu, Kreisverband Henneberger Land, die naturschutzgerechte Kirchturmsanierung an der Stadtkirche St. Bartholomäus Themar. 18.09.2020
Grünbrücken: Damit Straßen nicht zur tödlichen Falle werden

Erfurt/Jena Grünbrücken: Damit Straßen nicht zur tödlichen Falle werden

Bei größeren Straßenneubauten entstehen für Tiere manchmal auch Grünbrücken oder Amphibientunnel. Doch inwieweit diese von den Tieren genutzt werden, ist häufig unklar. 01.09.2020
Nabu Breitungen: Weniger Kröten und Molche im Eimer

Schmalkalden Nabu Breitungen: Weniger Kröten und Molche im Eimer

Am Krötenzaun der Breitunger Nabu-Ortsgruppe sammelten sich deutlich weniger Amphibien als in den Jahren zuvor. Die Naturschützer arbeiten daher am Krötenteich – und kümmern sich außerdem um eine Wiese. 02.07.2020
Jäger mit Kamera und Pinsel

Haina Jäger mit Kamera und Pinsel

Aus seinen Bildern spricht die uneingeschränkte Liebe zur Natur, zur Tier- und Pflanzenwelt des Wildtier- und Landschaftsmalers Helmut Busch aus dem Grabfeld. 23.06.2020
Zur Wolfsabwehr - Projekt setzt auf Herdenschutzhunde bei Ohrdurf

Thüringen Zur Wolfsabwehr - Projekt setzt auf Herdenschutzhunde bei Ohrdurf

Die Zahl der Wölfe mit festem Revier in Thüringen ist überschaubar. Die Zahl der Schafe, die von den streng geschützten Wölfen gerissen wurden, dagegen deutlich höher. Nun soll erprobt werden, ob eine weitere Tierart Entspannung in die Situation bringen kann. 20.06.2020
Der Jäger mit der Kamera und dem Pinsel

Haina Der Jäger mit der Kamera und dem Pinsel

Aus seinen Bildern spricht die uneingeschränkte Liebe zur Natur, zur Tier- und Pflanzenwelt des Wildtier- und Landschaftsmalers Helmut Busch aus dem Grabfeld. 19.06.2020
Ein Kater mit Seltenheitswert

Oberhof Ein Kater mit Seltenheitswert

Nur wenige Menschen haben das Glück, eine Wildkatze in freier Natur zu sehen. Denn die Tiere sind nachtaktiv und sehr scheu. Im Forstamt Oberhof ist ein Vierbeiner aus nächster Nähe zu betrachten. 26.02.2020
Australien: Mehr als 100 Tierarten brauchen

Nach den Buschbränden Australien: Mehr als 100 Tierarten brauchen "dringend Hilfe"

Experten schlagen Alarm: Die verheerenden Buschrbrände in Australien machen nicht nur den Menschen zu schaffen. Einige einheimische Tierarten sind vom Aussterben bedroht. 12.02.2020
Buntmarder Juri und Helena ziehen im Tierpark ein

Suhl Buntmarder Juri und Helena ziehen im Tierpark ein

Ganz allein bewohnt die Suhler Sperlingskautzdame im Tierpark Suhl ihre Voliere. Für sie wird ein männlicher Begleiter gesucht, um Nachwuchs züchten zu können. Bei den Rhönschafen ist schon Babyalarm angesagt. 31.01.2020
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv