• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. N
  3. Nazis

Nazis
Warum wir den Vatertag feiern

Geschichte Warum wir den Vatertag feiern

Der Vatertag an Christi Himmelfahrt steht für Geselligkeit, Fleisch- und Biergenuss unter Männern. Doch was hat der Termin mit dem Jahr 1934 zu tun? 28.05.2025
„Nichts hat mich  jemals so erschüttert,  wie dieser Anblick“

80 Jahre Kriegsende „Nichts hat mich jemals so erschüttert, wie dieser Anblick“

Drei Tage lang begleitete Journalist Klaus-Ulrich Hubert im Vorfeld des 80. Jahrestages des Weltkriegsendes zwei US-Amerikaner auf sechs denkwürdigen Stationen in der Region. Ein Erinnerungsprotokoll. 02.05.2025
Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Zuflucht für NS-Verbrecher Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich. 30.04.2025
Wollt ihr den totalen Wahnsinn?

Timm Koch liest Wollt ihr den totalen Wahnsinn?

Vom wilden Leben zur Nazi-Theorie? Timm Koch liest auf Schloss Weitersroda aus seinem Debüt-Roman. Traf er den alten Goebbels in Caracas? Davon erzählt er im Interview. 09.04.2025
Adolf Hitler erlässt seinen berüchtigten „Nero“-Befehl

Was geschah am . . . 19. März 1945? Adolf Hitler erlässt seinen berüchtigten „Nero“-Befehl

Das „Tausendjährige Reich“ taumelt seinem Untergang entgegen. Adolf Hitler erlässt am 19. März 1945 den berüchtigten „Nero-Befehl“: Deutsche Truppen sollen beim Rückzug alle für den Feind nutzbaren Industrie- und Versorgungseinrichtungen. 19.03.2025
NS-Chef-Propagandist Joseph Goebbels ruft zum „totalen Krieg“ auf

Was geschah am  . . . 18. Februar 1943? NS-Chef-Propagandist Joseph Goebbels ruft zum „totalen Krieg“ auf

Die Aneinanderreihung von Erfolgsmeldungen wie in den ersten Jahren des Zweiten Weltkrieges ist längst vorbei. Auf die Propaganda der Siege folgt die Propaganda der Niederlagen. NS-Propagandaminister Joseph Goebbels schwört die Deutschen im Berliner Sportpalast auf den „totalen Krieg“ ein. 15.02.2025
Der Jesuit Alfred Delp wird in Plötzensee von den Nazis ermordet

Was geschah am . . . 2. Februar 1945 Der Jesuit Alfred Delp wird in Plötzensee von den Nazis ermordet

„Lasst uns dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt.“ Noch in der Todeszelle schrieb Alfred Delp eindringliche religiöse Meditationen. In Berlin-Plötzensee wird zum Jahrestag an den Jesuiten erinnert. 31.01.2025
Was ist eigentlich Volksverhetzung?

Pantisano-Anzeige gegen Weidel Was ist eigentlich Volksverhetzung?

Der Stuttgarter Linke-Stadtrat Pantisano hat die AfD-Kanzlerkanidadtin wegen „Volksverhetzung“ angezeigt. Was versteht man darunter? 13.01.2025
Berichte: Ursula Haverbeck ist tot

Holocaustleugnerin Berichte: Ursula Haverbeck ist tot

Deutschlands bekannteste Holocaustleugnerin ist offenbar tot. Die Runde machte die Nachricht als erstes in Nazi-Foren. In der Szene galt die 96-Jährige als „Galionsfigur“. 21.11.2024
Ein Ort zum Nachdenken

Bücherverbrennung Ein Ort zum Nachdenken

Nach vierjähriger Vorbereitungszeit wurde nun ein Denkort zur Bücherverbrennung in Erfurt im Jahr 1933 eröffnet – trotz all der Widerstände, die es gab. Er soll vor allem auch junge Menschen ansprechen. 12.11.2024
Hildburghausen plant zweite Kranzniederlegung

Nach Nazi-Aufkleber-Aktion Hildburghausen plant zweite Kranzniederlegung

Nach der Schändung des Mahnmals für jüdische Opfer mit Nazi-Aufklebern wird es am Sonntag, 17. November ein neuerliches Gedenken geben. Auch andere Betroffene erwägen Schritte. 12.11.2024
Gegen Links und  gegen Ausländer

Wie rechts ist der Sport? Gegen Links und gegen Ausländer

Wie denkt der Sport in der Region politisch? Unser Autor hat über Monate Online-Veröffentlichungen von Vereinsmitgliedern und Helfern gesammelt. Die Botschaften sind teils menschenverachtend. 01.09.2024
Zwischen Beifall und Hass-Post

Christopher Street Day Sonneberg Zwischen Beifall und Hass-Post

Die Veranstalter des ersten Christopher Street Day in Sonneberg ziehen ein rundum positives Fazit zu einer aus ihrer Sicht gelungenen Veranstaltung. Derweil ist die AfD stinkesauer. Und in den sozialen Netzwerken toben sich die Gemüter aus. 22.07.2024
Damit die Vergangenheit nicht zur Gegenwart wird

Antifaschismus Damit die Vergangenheit nicht zur Gegenwart wird

Mit einer Gedenkveranstaltung erinnerten Suhler Antifaschisten und Bürger auf dem Heinrichser Friedhof an die ermordeten Suhler Widerstandskämpfer. Wo liegen Parallelen zur Gegenwart? 07.04.2024
Zeugnisse der SS-Schergen

Hautstücke von Toten Zeugnisse der SS-Schergen

Im Konzentrationslager Buchenwald ließen SS-Schergen Toten Hautstücke entfernen, um daraus „Geschenkartikel“ anzufertigen. Die Gedenkstätte lässt manche erneut untersuchen. Dabei kommen auch Geschichten zum Vorschein, die kaum bekannt sind. 05.04.2024
Buchenwald: Lampenschirm aus Menschenhaut

Gutachter sicher Buchenwald: Lampenschirm aus Menschenhaut

Eines der berüchtigtsten Exponate in der Sammlung der Gedenkstätte Buchenwald ist nicht aus Kunststoff, wie so oft behauptet. Da ist sich der Kriminalbiologe Mark Benecke sicher. 21.03.2024
Dunkles Stück Rhöner Geschichte

Reichsarbeitsdienst Dunkles Stück Rhöner Geschichte

Der Einsatz im Reichsarbeitsdienst war zu Zeiten der Nazi-Diktatur für junge Männer verpflichtend. In Dermbach/Rhön geht es am 25. Januar in einem vom alfi-Museum Fischbach organisierten Vortrag darum, Licht in dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte in der Rhön zu bringen. 11.01.2024
Lesung in Arnstadt: „Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen“

„Thema hochaktuell“ Lesung in Arnstadt: „Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen“

Der Kreisjugendring lud zu einem musikalisch-literarischen Abend der besonderen Art. Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquartett „Opus 45“ blickten auf schrecklichste Zeiten und mutige Widerstandskämpfer. 27.11.2023
  • 1
  • 2
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv