• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. G
  3. Getreide

Getreide
Emmer und Einkorn: Vom Feld in die Bäckerei

Getreidezüchtung Emmer und Einkorn: Vom Feld in die Bäckerei

Alte Pflanzensorten gelten als wichtiger Beitrag zu einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung. Der Züchtungsforscher Friedrich Longin von der Uni Hohenheim hat sich zum Ziel gesetzt, mehr davon auf Felder und Teller zu bringen. 19.04.2021
Begabter Baumeister und Biotop-Manager

Hassberge Begabter Baumeister und Biotop-Manager

Der Biber lebt monogam. Einen neuen Partner sucht er erst, wenn dieser stirbt. Gemeinsam baut man am gemütlichen Heim - und kommt dabei dem Menschen in die Quere. 27.11.2020
Wald-Projekttag für 34

Hinternah Wald-Projekttag für 34 "kleine Bären" aus dem Spatzennest

Ein besonderer Waldtag steht am Dienstag für die kleinen Bären des Hinternaher Kindergartens auf dem Programm: Mitglieder der Jagdgenossenschaft Nahetal haben sie zum Projekttag eingeladen. 06.10.2020
Gemeinden sagen Dank für die Ernte

Spechtsbrunn/Mupperg Gemeinden sagen Dank für die Ernte

In ganz Deutschland wird in diesen Tagen das Erntedankfest gefeiert - auch in Spechtsbrunn und Mupperg haben die Gemeinden ihre Kirchen und Altäre festlich geschmückt. 05.10.2020
Lobby der Agrargenossenschaften macht das Wirtschaften schwer

Bad Salzungen Lobby der Agrargenossenschaften macht das Wirtschaften schwer

Auf dem Lindenhof in Meimers schnupperte die Kreistagsfraktion SPD-Grüne Landluft auf einem Biobauernhof. Das Leben eines Ökobauern hat mit idyllischen Postkartenmotiven wenig zu tun. 05.10.2020
Sojabohnen im Werratal:

Schmalkalden Sojabohnen im Werratal: "Der erste Wurf war gut"

Zum Feiertag legten viele Leute die Hände in den Schoß, fuhren Rad oder wanderten. Doch frei hatten längst nicht alle. Es wurde auch geerntet. 04.10.2020
imageCount 0

Ebern Völlig ungebremst unterwegs

Erneut hat die Polizei einen Traktor mit schrottreifem Anhänger angehalten. So war der Schlauch der Druckluftbremse gar nicht am Gefährt angeschlossen. 01.10.2020

Bad Salzungen "Es gab keine leichten Jahre"

Dieter Mitschke hat den Kreisbauernverband, der vor 30 Jahren gegründet wurde, aufgebaut und geprägt. Auch er selbst hat 2020 einen runden Geburtstag: Heute wird er 70. 24.09.2020
Landfrauen präsentieren ihre Erntekrone

Hildburghausen Landfrauen präsentieren ihre Erntekrone

Geschickte Hände waren an den vergangenen Tagen bei den Landfrauen in Westenfeld gefragt, als es um das Binden einer Erntekrone ging. 17.09.2020
Vom Ursprung der Redensart:

Schmalkalden Vom Ursprung der Redensart: "Essen, wie ein Scheunendrescher"

"Der frisst ja wie ein Scheunendrescher!" meint jemanden, der einen sprichwörtlich maßlos großen Appetit hat. Die Redewendung stammt noch aus der Zeit der privaten und kleinen Landwirtschaft. 17.09.2020
imageCount 0

Thüringen Getreide- und Rapsernte fällt in Thüringen geringer aus

Die Thüringer Bauern müssen in diesem Jahr mit Einbußen bei der Getreideernte rechnen. 03.08.2020
Für die Wintergerste kam der Regen zu spät

Vachdorf Für die Wintergerste kam der Regen zu spät

Auch im Ökozentrum Vachdorf ist die Getreideernte in vollem Gange. Die Erträge zum Auftakt liegen unterm Durchschnitt. Beim Futter sieht es besser aus. 28.07.2020
Erntezeit: Wo das Tierfutter herkommt

Ilmenau Erntezeit: Wo das Tierfutter herkommt

Die Wintergerste ist reif, die Mähdrescher sind betriebsbereit. Freies Wort begleitet Landwirte der Agrargenossenschaft Königsee bei der Arbeit auf dem Feld. 26.07.2020
Auf den Feldern rollen die Mähdrescher

Schmalkalden Auf den Feldern rollen die Mähdrescher

Bei gutem Wetter kommt das Korn derzeit in der Region um Schmalkalden und im Werratal unter Dach und Fach. Insgesamt sind die Bauern später dran als in den letzten beiden Trockenjahren. 24.07.2020
Vom Korn zum täglich Brot

Thüringen Vom Korn zum täglich Brot

Das Getreide dieses Jahres kommt runter vom Halm. Aus den Körnern werden Brot, Bier, Nudeln oder Futter. Alte Sorten liegen im Trend, kommen aber noch nicht so richtig in die Gänge. 17.07.2020
Ernte 2020: Mähdrescher stehen in den Startlöchern

Bad Salzungen Ernte 2020: Mähdrescher stehen in den Startlöchern

Noch rollt die Ernte in der Wartburgregion nicht auf Hochtouren. Trockenheit und Spätfroste setzten der Wintergerste zu. Der Juniregen entspannte aber die Lage insgesamt. 14.07.2020
Bauern starten die Getreideernte: Erträge

Thüringen Bauern starten die Getreideernte: Erträge "nicht optimal"

Getreide ist die wichtigste Feldfrucht für Thüringens Bauern. Dieses Jahr gedeihen Weizen, Gerste und Co auf mehr als 350 300 Hektar. Die Landwirte stehen bereits in den Startlöchern für die Ernte. 01.07.2020
Bauern starten die Getreideernte - Erträge «nicht optimal»

Thüringen Bauern starten die Getreideernte - Erträge «nicht optimal»

Getreide ist die wichtigste Feldfrucht für Thüringens Bauern. Dieses Jahr gedeihen Weizen, Gerste und Co auf mehr als 350 300 Hektar. Die Landwirte stehen bereits in den Startlöchern für die Ernte. 01.07.2020
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv