• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. E
  3. Energiewende

Energiewende
CDU bremst Windräder im Land aus

Energiewende CDU bremst Windräder im Land aus

In Thüringen droht aus Sicht der Regierungs-Parteien auf absehbare Zeit ein Energie­notstand, nachdem CDU, AfD und FDP gemeinsam eine Bremse beim Ausbau von Windkraftanlagen durchgesetzt haben. 26.05.2022
Wasserstoff – was kann er wirklich?

Bosch investiert kräftig Wasserstoff – was kann er wirklich?

Das leichteste aller Elemente spielt eine wichtige Rolle in Energiewende-Szenarien. Auch Bosch will groß in das Geschäft einsteigen. Was man über Produktion, Nutzung und Klimabilanz wissen sollte. 09.05.2022
Gemeinsam für die Energiewende

Woche der erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis Gemeinsam für die Energiewende

Erstmals errichtet die Bürgerkraft Thüringen eine Freiflächensolaranlage in Zusammenarbeit mit einer Firma am Erfurter Kreuz. Dort wird der erzeugte Strom auch verbraucht. 05.05.2022
Wie wird ein Unternehmen wasserstofftauglich?

Workshop Wie wird ein Unternehmen wasserstofftauglich?

In einem Workshop informieren die Mitarbeiter von HySon Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaft über die Möglichkeiten des Einsatzes von erneuerbaren Energien. 28.04.2022
Aktionswoche gibt Überblick zur Energiewende

Woche der erneuerbaren Energie Aktionswoche gibt Überblick zur Energiewende

Die Woche der erneuerbaren Energie im Ilm-Kreis ist eröffnet. Mit Fachvorträgen, in Dialogen und an Informationsständen gab es Einblicke in Entwicklungen zur Energiewende. 25.04.2022
Bürger wollen mitreden in Sonneberg

Stadtrat Sonneberg Bürger wollen mitreden in Sonneberg

Der am Langen Weg geplante Solarpark nahm einen großen Teil der März-Sitzung 2022 des Sonneberger Stadtrates ein. Außerdem ging es um den städtischen Bauhof, Baurecht in der Schönbergstraße und Grünanlagenbau im Wolkenrasen. 31.03.2022
Können wir bald Sonnenkraftwerke im Weltraum bauen?

Energie aus dem All Können wir bald Sonnenkraftwerke im Weltraum bauen?

Eine Idee aus der Science-Fiction könnte bald Wirklichkeit werden: Experten glauben, dass Solarkraftwerke in der Erdumlaufbahn schon bald möglich sind. Wo die Hürden sind und wie das funktionieren soll. 01.02.2022
Wie Windkraft und Artenschutz funktionieren kann

Umwelt und Klima Wie Windkraft und Artenschutz funktionieren kann

Mit neuen Ideen soll nun die Windkraft massiv vorangebracht werden. Doch das Konfliktpotenzial ist erheblich – vor allem bei Greifvögeln und Fledermäusen. 17.01.2022
„Erneuerbare Energien lohnen sich“

Energieversorgung „Erneuerbare Energien sind eine günstige Option“

Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Am Fachgebiet Energieeinsatzoptimierung der Technischen Universität Ilmenau gehen Forscher dieser Frage nach und entwerfen Modelle zur Vorhersage des Energieverbrauchs von Städten und Gewerbegebieten. Professor Peter Bretschneider, Leiter des Fachgebiets und Abteilungsleiter der Kognitiven Energiesysteme am Fraunhofer AST, erklärt im Interview, wie realistisch die Klimaziele der Bundesregierung sind und wie Verbraucher trotz hoher Energiepreise Geld sparen können. 22.12.2021
TU-Studentin als Botschafterin der deutschen Einheit ausgewählt

Deutsche Einheit Ilmenau: TU-Studentin als Botschafterin ausgewählt

Die Regenerative Energietechnik-Studentin Jasmin Calmbach repräsentiert als Einheitsbotschafterin die Chancen von jungen Menschen im wiedervereinten Deutschland. 06.10.2021
„Champagner in den SUV-Tank hilft dem Klima nicht“

Klimaökonomin Claudia Kemfert „Champagner in den SUV-Tank hilft dem Klima nicht“

Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss viel schneller gehen, fordert die Energie- und Klimaökonomin Claudia Kemfert. Sie erklärt, warum Wasserstoff für Autos Verschwendung ist – und wie die Kosten für den Klimaschutz gestemmt werden können. 07.09.2021
Wird  Ihnen manchmal auch alles zu bunt?

Wasserstoffstrategie Wird Ihnen manchmal auch alles zu bunt?

In der Politik herrscht inzwischen eine verwirrende Farbenvielfalt. Da kann der Energiesektor nicht hintanstehen, meint unser Kolumnist. 10.09.2021
So wird der Verkehr klimafreundlicher

Energiewende So wird der Verkehr klimafreundlicher

Der Verkehrssektor ist eines der größten Sorgenkinder der Klimapolitik. Wir beschreiben, wie Forscher aus dem Land die grüne Mobilität mit geballter Technik voranbringen wollen. 31.08.2021
Der Ökostrombedarf wächst rasant

Energiewende Der Ökostrombedarf wächst rasant

Deutschland braucht gewaltige Mengen an Ökostrom. Kann so viel überhaupt bei uns produziert werden? 01.09.2021
Wie die  Energiewende gelingen kann

Klimaschutz Wie die Energiewende gelingen kann

Egal, wie die nächste Bundesregierung aussehen wird – das Ziel der Klimaneutralität wird sie zu einschneidenden Änderungen zwingen. Wir beleuchten zentrale Punkte der Energie- und Klimapolitik und beantworten wichtige Fragen dazu. 01.09.2021
Batterie-Spezialisten kommen bald aus Bayreuth

Podiumsdiskussion Batterie-Spezialisten kommen bald aus Bayreuth

Ist das E-Auto wirklich das Fortbewegungsmittel der Zukunft, oder brauchen wir auch andere Antriebssysteme, um die Energiewende zu schaffen? Und ist das Bewusstsein, dass es ein grundlegendes Umdenken braucht, wirklich schon angekommen bei den Menschen, in der Politik und der Wirtschaft? Um diese und viele andere Fragen drehte sich eine vom CSU-Kreisverband Bayreuth-Stadt veranstaltete Podiumsdiskussion unter dem Motto: „Aktuelle Herausforderungen bei der Batterieentwicklung.“ 23.07.2021
Schmalkalden – Dynamo der Energiewende

Energiekonzept Schmalkalden – Dynamo der Energiewende

Thüringen will bis 2040 energieautark werden, Schmalkalden schon 2030. Genutzt wird fast alles, was regenerativ ist, warm macht und Saft gibt. Die finanzielle Energieleistung wird enorm. 01.07.2021
Hilft Atomkraft dem  Klima?

Diskussion über Energiewende Hilft Atomkraft dem Klima?

Der Reaktorunfall von Fukushima hat in Deutschland den Ausstieg aus der Atomkraft besiegelt. Doch weltweit gibt es noch immer Befürworter. 02.05.2019
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv