Untermerzbach Aufwendige Reparatur: Bretzensteiner Windrad funktioniert wieder

Helmut Will

Ein sehenswertes Spektakel bot in dieser Woche die Reparatur des Windrades Nahe Recheldorf. Zudem hofft man, noch eine weitere Anlage bauen zu können. Dies sieht Landrat Wilhelm Schneider jedoch problematisch.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Untermerzbach - Seit längerer Zeit standen die beiden Windräder am Bretzenstein still. Das Windrad "Südwind S70", welches näher bei Fierst steht, produziert nach Wartungsarbeiten seit geraumer Zeit wieder. Nun wurde auch das mit der Bezeichnung "Enercon E 66", welches näher der Ortschaft Recheldorf steht und im Jahr 1999 von der "Windenergie Bretzenstein GmbH & Co" errichtet wurde, repariert.

Karl-Ludwig Grell aus Recheldorf, einer der sechs Eigentümer, erläuterte zusammen mit seiner Frau Elfriede, dass das Windrad "Enercon E 66", einen Getriebeschaden im hinteren Hauptlager habe, wo der Innenring gebrochen sei. "Für mich und die weiteren fünf Eigentümer stand die Entscheidung an, Rückbau oder Reparatur", sagte Karl-Ludwig Grell. Mann habe sich für eine Reparatur entschieden, weil diese relativ kostengünstig mit einer sechsstelligen Summe angeboten wurde.

Auch wolle man nicht, dass das Windrad dort einfach so verschwindet. Auf die Frage, warum das betreffende Windrad bei den doch moderaten Windbedingungen am Bretzenstein nach 21 Jahren defekt ist, weiß Grell keine Antwort. "Unser Ziel ist ein weiteres Binnenwindrad auf dem Bretzenstein", macht Grell deutlich, weil seiner Überzeugung nach die Energiewende nicht nur mit Fotovoltaikanlagen funktionieren könne. Deshalb habe man auch schon mit den Bürgermeistern von Untermerzbach und Ebern, Helmut Dietz und Jürgen Hennemann gesprochen, aber auch mit bekannten Gegnern von Windrädern auf dem Bretzenstein.

"Das von uns angedachte neue Windrad soll eines für alle Bürger sein, heißt, dass sich wer möchte hieran finanziell beteiligen kann", sagt Grell. Damit wolle man, so ergänzt seine Frau Elfriede, die Wertschöpfung vor Ort halten und auch die Kommunen sollen daran profitieren können. Dieses neu angedachte Windrad soll Ersatz für das bisherige sein, für welches irgendwann der Rückbau anstehe.

Bei der Besprechung mit den Bürgermeistern hätte man vereinbart, dass diese mit Landrat Wilhelm Schneider sprechen. "Auch er soll von unserer Idee auf ein weiteres Windrad überzeugt werden", so Karl-Ludwig Grell. Ziel der Betreiber wäre, alle bei dem Vorhaben mitzunehmen, Eigentümer, Befürworter und auch Gegner, aber ganz wichtig wäre, dass der Landkreis mit Wilhelm Schneider an der Spitze dahinter stehe. Gesprochen wurde nach den Worten von Grell bereits mit acht Grundstückseigentümern, die dem Vorhaben positiv gegenüber stünden.

Die Kernaussagen der beiden Bürgermeister Dietz und Hennemann sind klar: Beide stehen vorbehaltlos zur Windkraftenergie, auch Landrat Wilhelm Schneider, der allerdings auf den Regionalen Planungsverband Main-Rhön verweist, der einem weiteren Neubau einer Windkraftanlage entgegen stehe. Der Landrat spricht sich auch im Rahmen des weiteren Ausbaus der regenerativen Energie für die Errichtung von neuen Windrädern oder die Erneuerung von bestehenden Anlagen aus. "Die Windenergie ist ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept und zwingend erforderlich, um einen wirkungsvollen Energiemix zu erhalten", sagt er. Es sollten daher auf der Ebene des Regionalen Planungsverbandes Gespräche über derartige Standorte geführt werden.

Zu beachten seien in etwa Fragen des Naturschutzes/Artenschutzes und Landschaftsbildes, des Immissionsschutzes, des Bauplanungsrechts oder der Luftverkehrssicherheit und einiges mehr, sagt der Landrat. Die Windräder am Bretzenstein liegen nicht innerhalb eines solchen Gebietes, da sie aber vor Inkrafttreten der aktuellen Regionalplanung errichtet wurden, genießen sie für die Dauer ihrer Nutzung Bestandsschutz. Eine neue Windenergieanlage, die wohl die doppelte Höhe der bisherigen Anlagen hätte, müsste sich hingegen an den aktuellen regionalplanerischen Vorgaben messen lassen, die am Bretzenstein eben keine neue Windenergienutzung zulässt. Ein wesentliches Ausschlusskriterium ist dabei die Lage des Standortes innerhalb eines Landschaftsschutzgebietes, sagt das Landratsamt.

"Ich persönlich stehe zur Windkraft und damit auch zu unserem Standort am Bretzenstein", sagt Bürgermeister Dietz. Seiner Überzeugung nach ist Stromerzeugung durch Windkraft am Bretzenstein fester Bestandteil im Energiekonzept der Gemeinde Untermerzbach. "Beim Wegbrechen dieser regenerativen Stromerzeugung würde ein großes Loch in der Energiebilanz der Gemeinde entstehen." Mit der zweiten Neuanlage könne die Familie Grell nur eine Ersatzanlage auf Eberner Grund meinen. Das Ministerpräsident Markus Söder nicht über den Schatten der 10H-Regelung springen kann, bedauert Dietz.

Um den notwendigen Strom im Landkreis Haßberge zu erzeugen, wären 15 zusätzliche Windkraftanlagen notwendig. "Ein erster Schritt hierzu wäre das Ermöglichen der neuen effizienten Windkraftanlage am Bretzenstein", so der Bürgermeister aus Untermerzbach. Sein Amtskollege, Bürgermeister Jürgen Hennemann aus Ebern befürwortet einen Antrag, eines oder beide Windräder am Bretzenstein zu ersetzen. Gerne würde er ein weiteres Windrad in der Gemarkung Ebern unterstützen. Als Standort auf dem Stadtgebiet könnte auch ein Grundstück der Pfründner Spitalstiftung zur Verfügung gestellt werden.

"Windenergie ist als zweites Standbein zu Fotovoltaik notwendig zur Energiewende", sagt Hennemann. Er gibt ein klares Bekenntnis für die beiden alternativen Energieerzeugungen ab. Es sei notwendig langfristig eigenen Strom in den Gemeinden zu erzeugen. Nur mit diesen beiden regenerativen Energien könne in der Region die Energiewende gelingen. Deshalb soll es laut Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger "Windkümmerer" geben. Um einen solchen hat sich die Stadt Ebern zusammen mit der Gemeinde Untermerzbach beworben, von dem Unterstützung erwartet werde.

"Es ist schon ein bisschen scheinheilig, von mehr Windkraft und Unterstützung zu sprechen und die Rahmenbedingungen für die Entstehung nicht zu verbessern. Hier braucht es mehr, als Windkümmerer", kritisiert Hennemann.

"Ich kann nicht verstehen, dass die bestehenden Standorte am Bretzenstein nicht im Regionalplan verzeichnet sind", bemängelt der Eberner Bürgermeister. "Ich meine, diese Haltung muss aufgrund der veränderten Situation der Energiewende und des Klimaschutzes dringend verändert werden. Ich werde mich weiter auf allen Ebenen dafür einsetzten, dass wir weiter Windräder auf dem Bretzenstein haben können und diese in Bürgerhand. Nur so können wir die Energieversorgung für die Zukunft sicherstellen" macht Hennemann deutlich.

Am 27. Juli wurde der Rotor der 66 Meter hohen Windkraftanlage am Bretzenstein von der Firma "SH Wind" aus Schleswig-Holstein abgebaut. "Zum Aufbau des Kranes haben mein Team und ich eineinhalb Tage benötigt", sagt Jan Krützfeldt, Geschäftsführer der Firma "SH Wind", mit Sitz in 25704 Nordermeldorf, gelegen der Nordseeküste, zwischen Cuxhaven und St. Peter Ording. Dazu kommt ein Tag für die Vorbereitung des Abbaus des Rotors mit seinen drei Rotorblättern.

"Einen weiteren Tag werden wir brauchen um die neuen Komponenten wieder zusammen zu bauen und dann wird es um die zwei Stunden dauern bis alles wieder hochgebracht und befestigt ist", sagt der Geschäftsführer. Das geschah am Mittwochvormittag. Er und Karl-Ludwig Grell hoffen, dass die Wiederinbetriebnahme im Lauf der kommenden Woche erfolgen kann. Den Betreibern und Planern für eine mögliche neue Windkraftanlage steht allerdings ein langer Weg bevor, mit ungewissem Ausgang.

Bilder