• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. A
  3. Astronomie

Astronomie
Wann kann man den grünen Kometen

Astronomie Wann kann man den grünen Kometen "Nishimura" sehen?

Tief über dem morgendlichen Nordosthimmel lässt sich derzeit der Komet C/2023 P1 „Nishimura“ beobachten. In wenigen Tagen wird der grün leuchtende Himmelskörper nicht mehr zu sehen sein. 06.09.2023
Warum der Mond auch tagsüber zu sehen ist

Mondphasen Warum der Mond auch tagsüber zu sehen ist

Keine Wolke am Himmel, nur Sonnenschein und – der Mond. Auch am Tag ist der Mond immer wieder zu sehen. Woran das liegt, erklärt ein Meteorologe. 04.09.2023
Was sind Magnetare?

Neuer Sternentyp entdeckt Was sind Magnetare?

Magnetare gehören zu den Neutronensternen und sind die stärksten Magnete im Weltall. Inzwischen wissen Forscher auch, wie diese exotischen Himmelskörper entstanden sein könnten. Exkursion in die interstellare Unendlichkeit des Universums. 18.08.2023
Was ist ein Blauer Mond?

Kalender Was ist ein Blauer Mond?

Zwei Besonderheiten erwarten Himmelsgucker im August. Es gibt besonders viele Sternschnuppen zu sehen. Der Vollmond zeigt sich ausnahmsweise doppelt. 01.08.2023
Wann kommt  das Ende unserer Sonne?

Janus – Stern mit zwei Gesichtern Wann kommt das Ende unserer Sonne?

Astronomen haben einen kuriosen Stern aufgespürt: Janus – so der Name – besteht aus zwei unterschiedlichen Hemisphären. Es ist das erste Mal, das ein solches kosmisches Phänomen beobachtet wurde. Und noch etwas ist bemerkenswert: Unserer Sonne wird es einst ergehen wie Janus: Sie wird kollabieren und zu einem Weißen Zwerg. 19.07.2023
Hier bauen Kinder sogar Raketen

Sternwarte Sonneberg Hier bauen Kinder sogar Raketen

Das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg hat ein außergewöhnliches Ferienprogramm aufgelegt. Kinder können nicht nur entfernte Sterne sehen, sondern auch eine Rakete starten lassen. 14.07.2023
Meteoroid verglüht am Nachthimmel

Spektakulärer Anblick Meteoroid verglüht am Nachthimmel

Ein kurzes Leuchten am Nachthimmel, grünlich, definitiv kein Blitz: Ein Gesteinsbrocken verglüht über Deutschland in der Dunkelheit und fasziniert Wissenschaftler, Hobby-Astronomen und zufällige Beobachter gleichermaßen. 27.06.2023
Woher stammt der Meteorit von Elmshorn?

Astronomie Woher stammt der Meteorit von Elmshorn?

Ende April leuchtete eine Feuerkugel über Schleswig-Holstein auf. Kurze Zeit später wurden in Elmshorn ungewöhnliche Gesteinsbrocken gefunden und als Meteoriten identifiziert. Einige wurden wissenschaftlich untersucht. Nun sind erste Ergebnisse da. 25.05.2023
Blitze vom Rande der Unendlichkeit

Vortrag Blitze vom Rande der Unendlichkeit

Sylvio Klose von der Thüringer Landessternwarte in Tautenburg sprach zum Montagsvortrag im Astronomiemuseum über die stärksten Explosionen im Weltall. 16.05.2023
Was steckt hinter der größten jemals beobachteten Explosion im Kosmos?

Schwarze Löcher Was steckt hinter der größten jemals beobachteten Explosion im Kosmos?

Ein Schwarzes Loch verschlingt eine Molekülwolke. Acht Milliarden Jahre später registrieren Astronomen auf der Erde das kosmische Mega-Ereignis. Wir erklären, was es mit diesem Himmelsphänomen auf sich hat. 12.05.2023
Venus beherrscht die erste Hälfte der kurzen Mainächte

Sonne, Mond und Sterne im Mai Venus beherrscht die erste Hälfte der kurzen Mainächte

Schnelle Sternschnuppen, rußende Riesensonnen und der späteste Untergang unseres inneren Nachbarplaneten seit über einem halben Jahrhundert: So stehen Sonne, Mond und Sterne im Mai 2023. 02.05.2023
Thüringen, ganz himmlisch

Astronomie Thüringen, ganz himmlisch

Eine neue Übersichtskarte „Astronomie in Thüringen“ wird diese Woche in Erfurt vorgestellt. Maßgeblich verantwortlich dafür zeichnet der Suhler Sternwartenleiter Olaf Kretzer. 02.03.2023
Polarlichter auch über Thüringen zu sehen

Nächtliches Leuchten Polarlichter auch über Thüringen zu sehen

Polarlichter ziehen mit ihrem Farbenspiel die Menschen in ihren Bann. Dass man sie aber sogar in Thüringen zu sehen bekommt, ist selten – und derzeit der Fall. 27.02.2023
Astronomie als Pflichtfach und Hobby

Bildung Astronomie als Pflichtfach und Hobby

Die Südthüringischen Astronomischen Tage finden am Freitag und Samstag in Suhl statt. 30.11.2022
Wann war die letzte totale Sonnenfinsternis?

Sonnenfinsternis Wann war die letzte totale Sonnenfinsternis?

Für kurze Zeit verdunkelt sich die Sonne mitten am Tag. Bei einer partiellen Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond zwischen den Stern und unseren Heimatplaneten. Wer das Schauspiel beobachten will, sollte richtig geschützt sein. 25.10.2022
Seltenes Spektakel  am Dienstag über Deutschland

Partielle Sonnenfinsternis Seltenes Spektakel am Dienstag über Deutschland

Für rund zwei Stunden verdunkelt sich die Sonne mitten am Tag. Bei einer partiellen Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond zwischen den Stern und unseren Heimatplaneten. Wer das Schauspiel beobachten will, sollte aber richtig geschützt sein. 24.10.2022
Hier sind Sie dem Himmel ganz nah

Sterne gucken auf La Palma Hier sind Sie dem Himmel ganz nah

Seitdem der Vulkan auf La Palma ruht, kommt der wahre Schatz der Kanareninsel wieder zur Geltung: Der Sternenhimmel über dem Eiland beschert Astronomen aus aller Welt, aber auch allen Hobby-Himmelsguckern fantastische Blicke ins All. 10.08.2022
Wann kann man  Jupiter sehen?

Sternenhimmel im September Wann kann man Jupiter sehen?

Jupiter übertrifft im September alle Sterne und Planeten an Helligkeit. Der Gasriese ist der Erde so nahe wie seit fast 60 Jahren nicht mehr. Und: Am Taghimmel bieten Erde, Sonne und Jupiter ein besonderes astronomisches Schauspiel. 26.09.2022
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv