• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. A
  3. Astronomie

Astronomie
Ein Stück  von der Sonne bitte

Sternwarte Rotheul Ein Stück von der Sonne bitte

Beim Aufstehen und aus dem Fenster schauen war am vergangenen Samstag eigentlich nicht daran zu denken, dass sich die Sonne hinter den Wolken hervorschieben könnte. Ab Mittag konnte aber die partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. 31.03.2025
Aufnahme der „angeknabberten“ Sonne

Sonnenfinsternis Aufnahme der „angeknabberten“ Sonne

Die partielle Verdunkelung der Sonne hat am Samstag André Rüttinger in Schleusingen aufgenommen. 30.03.2025
Was es mit der Tagundnachtgleiche auf sich hat

20. März ist Frühlingsanfang Was es mit der Tagundnachtgleiche auf sich hat

Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der Tagundnachtgleiche beide Zeiträume identisch lang sein. Das ist allerdings nur theoretisch der Fall. 18.03.2025
Bedroht SpaceX Astronomie und Raumfahrt?

Wie ein Sonneberger die Lage beurteilt Bedroht SpaceX Astronomie und Raumfahrt?

Die abgestürzte Falcon-9-Rakete ist derzeit in aller Munde. Auch im Landkreis Sonneberg konnte am Mittwochmorgen am Himmel das Schauspiel beobachtet werden. Ein Sonneberger Astronom macht sich Sorgen. 20.02.2025
Ringe des Saturn sind mehr als vier Milliarden Jahre alt

„Herr der tausend Ringe“ Ringe des Saturn sind mehr als vier Milliarden Jahre alt

Das Alter der Saturnringe ist schon lange umstritten. Weil diese aus erstaunlich reinem Wassereis bestehen, gingen Planetenforscher bislang davon aus, dass sie astronomisch gesehen jung sind. Doch das könnte ein Trugschluss sein, wie Computersimulationen nun zeigen. 18.12.2024
Vortrag zum Thema Archäoastronomie in der Sternwarte

Sonneberg Vortrag zum Thema Archäoastronomie in der Sternwarte

Das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg lädt am Montag, 2. Dezember, zum letzten Montagsvortrag des Jahres ein. Ab 19 Uhr entführt Georg Zotti das Publikum auf eine Reise in die Welt der Archäoastronomie. 27.11.2024
Das sind die Highlights am Winterhimmel

Sonne, Mond und Sterne im Dezember Das sind die Highlights am Winterhimmel

Mehrere helle Planeten schmücken den Abendhimmel. Neben Venus sind auch Jupiter und Mars gut zu sehen. Später in der Nacht ziehen andere Objekte die Augen auf sich: die Sternschnuppen der Geminiden. 20.11.2024
Sternschnuppen der Leoniden schwärmen am Nachthimmel

Sonne, Mond und Sterne im November Sternschnuppen der Leoniden schwärmen am Nachthimmel

Immer im November kreuzt die Erdbahn den Meteorstrom der Leoniden. Wer Glück hat, entdeckt dann Sternschnuppen. Der davonfliegende Komet kann jedoch nicht mehr mit bloßem Auge beobachtet werden. Ein Überblick über den Nachthimmel im November. 18.10.2024
Wo und wann Polarlichter in Deutschland zu sehen sind

Polarlichter heute Wo und wann Polarlichter in Deutschland zu sehen sind

Polarlichter in Deutschland – schon lange waren die Chancen auf eine Sichtung nicht so gut, selbst im Süden. Wie sind die aktuellen Aussichten? 16.10.2024
Forscher erstellen gigantische Karte der Milchstraße

Infrarot-Fotografien unserer Galaxie Forscher erstellen gigantische Karte der Milchstraße

200 000 Aufnahmen, 1,5 Milliarden erfasste Himmelsobjekte: In einem Mammutprojekt haben Astronomen den Zentralbereich der Milchstraße kartiert. Die Auswertung der Daten dürfte Jahrzehnte dauern. Und das sind die faszinierenden Bilder aus den Tiefen des Weltraums. 26.09.2024
Wann ist die nächste Mondfinsternis in Deutschland?

Spektakuläres Naturschauspiel Wann findet die nächste Mondfinsternis in Deutschland statt?

Ein Himmelsschauspiel sondergleichen: In der Nacht zu Mittwoch, 18. September, ist es zu einem Supermond und zu einer partiellen Mondfinsternis gekommen. Wann gibt es in Deutschland das nächste Mal die Chance auf die Naturphänomene? 19.09.2024
Wenn der Erdtrabant zum Herbst-Supermond wird

Vollmond im September Wenn der Erdtrabant zum Herbst-Supermond wird

Am 18. und 19. September ist über Deutschland wieder ein besonderes Himmelsspektakel zu bewundern – ein Supermond im Herbst. Vielen Mondguckern könnten aber Wolken einen Strich durch die Rechnung machen. Und: Wir erklären, was mit dem Super-, Blue- und Blood-Moon auf sich hat. 13.09.2024
Spannende Einblicke sind zum „Fieldday“geboten

Astronomie Spannende Einblicke sind zum „Fieldday“geboten

Zum „Fieldday“ lädt das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg am kommenden Samstag, 14. September ab 10 Uhr ein. 10.09.2024
2500 Jahre altes Observatorium entdeckt

Astronomie in Ägypten 2500 Jahre altes Observatorium entdeckt

Im Nildelta haben Archäologen ein rund 2500 Jahre altes Astronomie-Observatorium entdeckt – das bisher größte und älteste der altägyptischen Spätzeit. 03.09.2024
Pluto und Triton könnten galaktische Zwillinge sein

Zwergplanet und Neptun-Mond Pluto und Triton könnten galaktische Zwillinge sein

Die beiden Himmelskörper ähneln sich in vielerlei Hinsicht. Vermutlich stammen sie auch aus der gleichen Region des Sonnensystems. Aber ihre äußere Erscheinung ist völlig anders, und Astronomen fragen sich seit Jahren: warum? Forscher geben jetzt eine Antwort. 15.08.2024
Befindet sich die Milchstraße auf Kollisionskurs?

Zukunft von Galaxien Befindet sich die Milchstraße auf Kollisionskurs?

Zusammenprall oder nicht? In rund vier Milliarden Jahren wird die Milchstraße mit ihrer Nachbargalaxie Andromeda kollidieren – so lautet die gängige Prognose. Doch es könnte auch ganz anders kommen. 14.08.2024
Ende des Monats steigt die Chance auf Sternschnuppen

Sternenhimmel im Juli Ende des Monats steigt die Chance auf Sternschnuppen

Pluto und die Sonne stehen einander gegenüber. Mars, Jupiter, Aldebaran und Mond erscheinen über dem Osthorizont. Und Ende des Monats tauchen die Juli-Aquariiden auf. Dann sind zahlreiche Sternschnuppen möglich. Ein Blick auf den Himmel im Juli. 26.06.2024
Modellraketen steigen  in den Himmel

Astronomiemuseum Modellraketen steigen in den Himmel

Das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg bietet in den bevorstehenden Sommerferien ein buntes Programm für Groß und Klein. 19.06.2024
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv