• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. Z
  3. Zeitzeugen

Zeitzeugen
Der Tag, an dem die Amerikaner kamen

Steinbach-Hallenberg Der Tag, an dem die Amerikaner kamen

Am 3. April vor 80 Jahren rückten amerikanische Soldaten der 11. Panzerdivision über den Stiller Berg nach Steinbach-Hallenberg vor. Der Herges-Hallenberger Ortschronist Wolfgang Diller hat recherchiert, was im April 1945 passiert ist. 24.03.2025
„Ich sehe den Zug heute noch“

Niederschmalkalden „Ich sehe den Zug heute noch“

Ostern 1945 ist für drei der ältesten Niederschmalkalder mit einem Klang verbunden, den sie in 80 Jahren nicht vergessen haben: Das Schlurfen von Holzschuhen. Es waren die Schuhe von KZ-Häftlingen, die von Nazi-Aufsehern durchs Dorf getrieben wurden – ein Todesmarsch. 01.04.2025
Einbrecher knacken Geldautomat

Täter stiegen über das Dach ein Einbrecher knacken Geldautomat

Unruhige Morgenstunden im Sonneberger Marktkauf: Kunden vor verschlossenen Türen, flatternde Absperrbänder und ein Streifenwagen. Die Ursache für die ungewöhnliche Situation ist ein nächtlicher Einbruch. 31.03.2025
Zeitzeugen erinnern sich an  Kriegsende

Steinbach-Hallenberg Zeitzeugen erinnern sich an Kriegsende

Jede Menge Veranstaltungen hält das Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg 2025 bereit. Die Vorbereitungen der Sonderausstellung zu 80 Jahre Kriegsende läuft auf Hochtouren. 21.01.2025
Gab es geheime Atomforschung in Schmalkalden?

Archivfund Gab es geheime Atomforschung in Schmalkalden?

Studierende aus Jena öffneten kürzlich im Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden Archivkartons aus dem 20. Jahrhundert. Dabei förderten sie Unglaubliches zutage. 17.01.2025
Stumme Zeugen und ein Schlossgespenst

Denkmaltag Kreis Hildburghausen Stumme Zeugen und ein Schlossgespenst

Der Denkmaltag ist deutschlandweit auf Sonntag, 8. September, terminiert – unter dem Motto „Wahr-Zeichen – Zeitzeugen der Geschichte“. Im Landkreis Hildburghausen sind außerdem bereits für Samstag Veranstaltungen geplant. 04.09.2024
„Die Happichs sind auch tot“

Inferno über Schmalkalden „Die Happichs sind auch tot“

Amerikanische Streitkräfte bombardierten im Zweiten Weltkrieg die Stadt Schmalkalden am 20. Juli 1944. Das ist jetzt 80 Jahre her. 55 Menschen starben, darunter neun Kinder. Hier berichten Zeitzeugen. 18.07.2024
Zeitzeugen erinnern an Umweltgottesdienst

Vor 35 Jahren Zeitzeugen erinnern an Umweltgottesdienst

Am 8. Juli vor 35 Jahren fand in der Marisfelder Kirche ein Gottesdienst statt, um gegen eine Mülldeponie zu protestieren. Eine Veranstaltung im Foyer des Suhler Stadtarchivs erinnert am 18. Juli daran. 08.07.2024
Spannende Geschichte(n) am Grenzturm

Grenzturm Vacha Spannende Geschichte(n) am Grenzturm

Das Mahnmal Grenzturm Vacha feierte sein siebenjähriges Bestehen am 70. Jahrestag des DDR-Volksaufstandes von 1953. Mehrere Zeitzeugen erzählten den Gästen ihre Geschichten. 20.06.2023
„Das einschneidendste Erlebnis“

Bomben auf Meiningen „Das einschneidendste Erlebnis“

Vier Stunden ist sie verschüttet. Rose Vöth überlebte den Bombenangriff auf Meiningen am 23. Februar 1945. Die heute 87-Jährige erinnert sich genau daran. 21.02.2023
Der Konflikt schwelt weiter

Zeitzeugengespräch Der Konflikt schwelt weiter

Thomas Onißeit wurde der Hauptprotagonist des Dokumentarfilms „Striche ziehen“ (2015) von Gerd Kroske. Am 8. November war er Gast im Gemeindehaus St. Stephan zur Aufführung und Diskussion des Films über einen unglaublichen Verrat. 17.11.2022
Zeitzeugenprojekt beeindruckt Greiser

Breitungen Zeitzeugenprojekt beeindruckt Greiser

Landrätin Peggy Greiser ist beeindruckt vom Zeitzeugen-Projekt „Europäisches Archiv der Stimmen“. Die Ausstellung, die in Breitungen zu sehen war, möchte sie gerne auch in Meiningen zeigen. 16.09.2022
Die Erlebnisse der kleinen Leute

Schwallungen Die Erlebnisse der kleinen Leute

Zum Museumsfest machte das History Mobile in Schwallungen Station, um Zeitzeugenberichte rund um das Kriegsende 1945 aufzunehmen. 01.08.2022
„Ich weiß noch genau wo meine Zelle war“

Im Sonneberger Gefängnis „Ich weiß noch genau wo meine Zelle war“

Unter den Gästen, die kürzlich zum Tag der offenen Tür ins alte Sonneberger Gefängnis gekommen sind, ist auch Günter Junius aus Oberlind. Der heute 95-Jährige war hier Anfang 1946 eingesperrt. Seine Erinnerungen an die Zeit kommen beim Besichtigen wieder hoch. 04.05.2022
Mahnung für Zeit im Durchgangsheim

Erinnerungsort Mahnung für Zeit im Durchgangsheim

Staatssekretärin Tina Beer eröffnete jetzt den „Denkort“ Schmiedefeld, einem ehemaligen Durchgangsheim für DDR-Heimkinder von 1974 bis 1987 und enthüllte gemeinsam mit Zeitzeugen eine Informationstafel am Erinnerungsort. 08.06.2022
Bürgermeister Kempf: „Aktion Ungeziefer hat  Narben in den Seelen hinterlassen“

Zwangsaussiedlung in Streufdorf Bürgermeister Kempf: „Aktion Ungeziefer hat Narben in den Seelen hinterlassen“

Stasi und Volkspolizei vertrieben vor 70 Jahren Tausende Menschen von der innerdeutschen Grenze. In Streufdorf wehrten sich die Einwohner gegen die Zwangsumsiedlung – bis Wasserwerfer auffuhren. Am Pfingstsonntag gedachte der Ort dem menschenfeindlichen Ereignis. 05.06.2022
Vertriebene rufen zur Solidarität auf

Reaktionen Vertriebene rufen zur Solidarität auf

Die Bilder vom Krieg in der Ukraine wecken bei den Mitgliedern des Bundes der Vertriebenen Erinnerungen. Sie rufen zur Solidarität mit den Menschen in der Ukraine auf. 28.02.2022
Erinnerungen an ein Leben an der Grenze

Filme aus Neukenroth Erinnerungen an ein Leben an der Grenze

Rainer und Roswitha Steiger sind ambitionierte Hobbyfilmer. Sie haben Dokumentationen über die Zeit der innerdeutschen Teilung gedreht. Sie selbst waren hautnah dabei. 05.11.2021
  • 1
  • 2
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv