• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. P
  3. Physik

Physik
Cern – Hightech-Forschung auch für den Alltag

70 Jahre Europäisches Kernforschungszentrum Cern – Hightech-Forschung auch für den Alltag

Tumorbekämpfung, Daten-Verschlüsselung, energiesparende Stromleitungen: Was hat das mit komplizierter Teilchenphysik zu tun? Das Kernforschungszentrum Cern bei Genf ist überall mit im Spiel. 23.09.2024
Schüler aus ganz Deutschland kommen zum Physiksommer

TU Ilmenau Schüler aus ganz Deutschland kommen zum Physiksommer

Seit Montag waren über 60 physikbegeisterte Schüler zu Besuch an der TU Ilmenau. Im Rahmen eines einwöchigen Kollegs lernten sie, wie das Physikstudium und das Leben auf dem Campus aussehen. 13.09.2024
Fördermittel für Quantenforschung

Ilmenau und Jena Fördermittel für Quantenforschung

Eine Finanzspritze soll einem Innovationszentrum zweier Hochschulen zugutekommen. Beteiligt ist unter anderem die Technische Universität Ilmenau. 29.08.2024
Wie schlechtes Wetter Wasserkochen beeinflusst

Physik im Alltag Wie schlechtes Wetter Wasserkochen beeinflusst

Wasser kocht immer bei 100 Grad. Stimmt nicht. In den Bergen blubbert es nämlich schon früher. Britische Forscher zeigen diesen Effekt auch bei einem Sturm – mit Auswirkungen auf die Teezubereitung und das Eierkochen. 17.07.2024
Im Herz der Finsternis: 3D-Reise in ein Schwarzen Loch

Nasa-Simulation macht’s möglich Im Herz der Finsternis: 3D-Reise in ein Schwarzen Loch

Es ist definitiv eine Reise ohne Wiederkehr: Was passiert, wenn wir einem Schwarzen Loch zu nahe kommen und eingesaugt werden? Das zeigt jetzt eine Visualisierung der Nasa. Die Simulation nimmt uns mit auf eine 3D-Tour zu einem supermassereichen Schwarzen Loch. 08.05.2024
Der reiche Apotheker ist nur noch ein Phantom

Proteste in Suhl Der reiche Apotheker ist nur noch ein Phantom

Das Apothekensterben bedroht die Versorgung mit Medikamenten. Wir sprachen mit Apothekerin Andrea Kern in Suhl-Heinrichs. Sie berichtet von enormen Einsatz und Missachtung durch den Gesundheitsminister. 23.04.2024
Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs gestorben

Vater des „Gottesteilchens“ Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs gestorben

Ein Zufall, eine Gruppenleistung, nur ein paar Wochen Arbeit – und ein Physik-Nobelpreis. Peter Higgs redete seine Leistung gerne klein. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. 09.04.2024
Feuer und Flamme für ihr Gymnasium

Schleusingen Feuer und Flamme für ihr Gymnasium

Wenn das Hennebergische Gymnasium „Georg Ernst“ in Schleusingen zum Tag der offenen Tür einlädt, dann kommen viele ehemalige Schüler auf Besuch. Sie meinen: Es war die schönste Zeit des Lebens. 11.03.2024
Zwischenlandung am Schwarzen Loch

Sonneberger Physik-Star Zwischenlandung am Schwarzen Loch

Uwe Motschmann ist ein Spezialist für Schwarze Löcher, Kometen und Asteroiden. Sein Abitur hat er in Sonneberg abgelegt. Später kümmerte er sich um das Universum und wurde Professor. Nun war er zu Gast in Heubisch. 06.03.2024
Er weiß, wie Schüler Mathe besser begreifen

Lehrer Kramer Er weiß, wie Schüler Mathe besser begreifen

Wenn Jugendliche Mathe und Physik begreifen sollen, dann müssen sie mehr sein als bloße Mitspieler in der vom Lehrer vorbereiteten Stunde. Sie müssen ihren Unterricht selbst gestalten, findet der Pädagoge und Didaktiker Martin Kramer. 21.02.2024
Gibt es ein schwarzes Loch in unserer Sonne?

Hat Stephen Hawking doch Recht? Gibt es ein schwarzes Loch in unserer Sonne?

Im Zentrum der Sonne könnte sich ein Schwarzes Loch verbergen, wie Astronomen berechnet haben. Damit bestätigen sie eine Theorie des britischen Physikers Stephen Hawking. Und warum die Erde in ferner Zukunft als kosmische Nudelsuppe enden könnte. 19.02.2024
ph-Wert Indikator aus Rotkohlsaft

Experimente ph-Wert Indikator aus Rotkohlsaft

An der Regelschule in Floh wurde experimentiert. Zwei achte Klassen sammelten diesbezüglich in gleich vier Fächern Erfahrungen. 10.12.2023
Fortschritte bei der Kernfusion

Neue Energiequelle Fortschritte bei der Kernfusion

Kernfusion könnte viele Energieprobleme lösen - so lautet die Verheißung. Daran arbeiten neben Forschungsinstituten auch immer mehr Start-ups. Auch von der Politik kommt viel Geld für die Fusionsforschung. Kritiker sehen den jüngsten Hype skeptisch. 05.09.2023
Urknall – und was war davor?

Wissenschaft und Big Bang Urknall – und was war davor?

Vor rund 14 Milliarden Jahren entstand der Kosmos in einem einzigen Moment: dem Urknall. Davor war nichts – so lautet die gängige Theorie der modernen Physik. Doch vielleicht gab es etwas, was noch viel älter ist als das Universum selbst – Dunkle Materie. Eine Spurensuche zu den Anfängen des Kosmos. 12.11.2023
Wo sind die Physiker der Zukunft?

Jugend-Technik-Zentrum Suhl Wo sind die Physiker der Zukunft?

Es gibt offenbar keine Jugendlichen mehr, die Interesse an Technik und Physik haben. Das Jugend-Technik-Zentrum schlägt deshalb jetzt Alarm. 10.11.2023
Oberhofer Herbsturlauber erkunden die Explorata

Einheitsfeiertag Oberhofer Herbsturlauber erkunden die Explorata

Herbstferien und Feiertag – Freizeiteinrichtungen der Region bescherte das am Dienstag gute Besucherzahlen. Auch in der Explorata Zella-Mehlis war schwer was los. 03.10.2023
Physik-Nobelpreis geht an drei Teilchenforscher

Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier Physik-Nobelpreis geht an drei Teilchenforscher

Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt. 03.10.2023
Polarlichter leuchten über Teilen Deutschlands

Magisches Spektakel am Himmel Polarlichter leuchten über Teilen Deutschlands

Das Himmelsschauspiel war in der Nacht von Sonntag auf Montag in Teilen Deutschlands zu sehen. Der Himmel leuchtete in verschiedenen Farben wie grün, violett, gelb und rot. Vor allem in ländlichen Gebieten waren die Lichter gut zu sehen. 25.09.2023
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv