• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. N
  3. Nationalsozialismus

Nationalsozialismus
Kirche Sankt Laurentius hat wieder alle Glocken

«Nazi-Glocke» Kirche Sankt Laurentius hat wieder alle Glocken

Zuletzt läutete in der Kirche Sankt Laurentius nur noch eine Glocke. Die anderen beiden waren eingeschmolzen worden. Eine Ersatzglocke aus der Nazizeit wurde ans Lutherhaus in Eisenach gegeben. 19.06.2025
Das Geheimnis des Simson-Fahrrads

Museum Kloster Veßra Das Geheimnis des Simson-Fahrrads

Am 3. Juni ist Weltfahrradtag. Im Hennebergischen Museum hat man dazu ein außergewöhnliches Fahrrad aus Suhl unter die Lupe genommen. Sein heutiger Wert lässt staunen. 02.06.2025
Warum wir den Vatertag feiern

Geschichte Warum wir den Vatertag feiern

Der Vatertag an Christi Himmelfahrt steht für Geselligkeit, Fleisch- und Biergenuss unter Männern. Doch was hat der Termin mit dem Jahr 1934 zu tun? 28.05.2025
Gedenken an Neubeginn jüdischen Lebens nach dem Krieg

Geschichte Gedenken an Neubeginn jüdischen Lebens nach dem Krieg

Eine Gedenkfeier vor der Straubinger Synagoge erinnerte an der ersten jüdischen Gottesdienste nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor 80 Jahren hatten sich dort Holocaust-Überlebende getroffen. 18.05.2025
Im Osten wollte jeder Vierte die Liberalen

FDP Parteitag Im Osten wollte jeder Vierte die Liberalen

Die FDP kämpft ums Überleben. In Ostdeutschland zeigten die Liberalen der Diktatur die Zähne und wurde ausgeschaltet. Die Geschichte eines beispiellosen Abstiegs über 150 Jahre. 13.05.2025
Gedenken an erste jüdische Gottesdienste nach Kriegsende

Geschichte Gedenken an erste jüdische Gottesdienste nach Kriegsende

Holocaust-Überlebende versammelten sich kurz nach Kriegsende 1945 in Straubing zu einem jüdischen Gottesdienst - ein Zeichen für das Überleben und Wiederaufleben des Judentums in Bayern. 15.05.2025
Spanische Royals gedenken der Befreiung des KZ Mauthausen

Gedenktag Spanische Royals gedenken der Befreiung des KZ Mauthausen

In dem Konzentrationslager waren Menschen aus mehr als 40 Nationen inhaftiert. Auch viele Spanier waren darunter. Das spanische Königspaar setzt nun ein Zeichen. 11.05.2025
Eine Anlaufstelle: Ein Jahr Museum Zwangsarbeit

Geschichtsbewusstsein Eine Anlaufstelle: Ein Jahr Museum Zwangsarbeit

Auf das Schicksal vieler Millionen Menschen, die in der NS-Zeit Zwangsarbeit leisten mussten, fokussiert sich das 2024 eröffnete Museum in Weimar. Auch für die Zukunft gibt es schon reichlich Pläne. 08.05.2025
Staatsregierung stärkt Erinnerungskultur in Bayern

80 Jahre nach Kriegsende Staatsregierung stärkt Erinnerungskultur in Bayern

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges bekräftigt die bayerische Staatsregierung ihren Einsatz für jüdisches Leben in Bayern, für eine dauerhafte Erinnerungskultur und gegen Antisemitismus. 06.05.2025
Mit Handy zu Erinnerungsorten der NS-Zeit

Nationalsozialismus Mit Handy zu Erinnerungsorten der NS-Zeit

Zwölf Jahre lang währte die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten. Eine App weist nun den Weg zu unbekannteren Orten in Bayern, die an damals erinnern - und den Umgang damit aufzeigen. 06.05.2025
Gedenken an KZ-Befreiung in Dachau -

KZ-Gedenkstätte Gedenken an KZ-Befreiung in Dachau - "ein neues Leben"

In politisch unruhigen Zeiten wird der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau gedacht. Überlebende des NS-Terrors schildern ihr Leid. Es gibt Dank und eine eindringliche Mahnung. 04.05.2025
Unsere Oma muss drei Kriege überstehen

Sonneberg Unsere Oma muss drei Kriege überstehen

Zum Jahrestag des Kriegsendes werden viele Geschichten erzählt. Das hier ist die einzige, die eine ganz normale Deutsche begleitet. Als Grete geboren wird, rechnet jeder mit einer glänzenden Zukunft. Sie muss 80 werden, bis diese beginnt. 15.04.2025
Gedenken an Befreiung des Konzentrationslagers Dachau

KZ-Gedenkstätte Gedenken an Befreiung des Konzentrationslagers Dachau

Vor 80 Jahren waren die Menschen im Konzentrationslager in Dachau endlich frei. Mit einem Gedenkakt wird nun an dieses Ereignis erinnert. 04.05.2025
„Nichts hat mich  jemals so erschüttert,  wie dieser Anblick“

80 Jahre Kriegsende „Nichts hat mich jemals so erschüttert, wie dieser Anblick“

Drei Tage lang begleitete Journalist Klaus-Ulrich Hubert im Vorfeld des 80. Jahrestages des Weltkriegsendes zwei US-Amerikaner auf sechs denkwürdigen Stationen in der Region. Ein Erinnerungsprotokoll. 02.05.2025
Das größte Kriegsverbrechen der Russen

Meiningen/Demmin Größtes Kriegsverbrechen der Russen

Aus Angst und Verzweiflung nehmen sich 100.000 Ostdeutsche das Leben. In einer Kleinstadt wütet die enthemmte Rote Armee 1945 besonders grausam gegen Frauen. Was macht den Unterschied zur Ukraine aus? 16.04.2025
Bayerische KZ-Gedenkstätten: Digital gegen das Vergessen

KZ-Gedenkstätten Bayerische KZ-Gedenkstätten: Digital gegen das Vergessen

Die Zeitzeugen des Terrorregimes der Nationalsozialisten werden immer weniger. Die KZ-Gedenkstätten in Bayern setzen daher auf digitale Formate - und auf Nachfahren der einstigen Opfer. 02.05.2025
Neugestaltung von KZ-Gedenkorten in Bayern

KZ-Gedenkstätten Neugestaltung von KZ-Gedenkorten in Bayern

Die Gedenkstätten ehemaliger Konzentrationslager erinnern an die Gräueltaten, zu denen Menschen fähig sind. 80 Jahre nach der Befreiung der Häftlinge wird vieles neu gestaltet, auch in Bayern. 28.04.2025
KZ Flossenbürg - Zwangsarbeit für Prachtbauten bis zum Tod

Geschichte KZ Flossenbürg - Zwangsarbeit für Prachtbauten bis zum Tod

Rund 100.000 Menschen waren im Konzentrationslager in Flossenbürg inhaftiert. Für prächtige Granitbauten mussten sie schuften bis zum Tod. Nun wurde der Befreiung gedacht. 27.04.2025
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv