• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. N
  3. Nationalsozialismus

Nationalsozialismus
Zivilcourage mit dem Leben bezahlt

Stolperstein Zivilcourage mit dem Leben bezahlt

An den Sonneberger Adolf Wicklein erinnert in der Otto-Bergner-Straße ein Stolperstein. Für seinen Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime wurde er im Januar hingerichtet. 16.08.2021
Verkauf von Bier namens „Deutsches Reichsbräu“ straffrei

Biermarke sorgt für Empörung Verkauf von Bier namens „Deutsches Reichsbräu“ straffrei

Der Kasten kostet 18,88 Euro, „Deutsches Reichsbräu“ steht in Frakturschritt, die auch bei Neonazis beliebt ist, auf dem Etikett. Der Verkauf des Biers, bleibt trotzdem straffrei. 24.06.2021
„Meinen diesjährigen Geburtstag  werde ich in Moskau feiern“

Die Geschichte einer Uhr „Meinen diesjährigen Geburtstag werde ich in Moskau feiern“

Vor 80 Jahren hat Deutschland mit seinen Verbündeten die Sowjetunion überfallen. Es wird der blutigste und unerbittlichste Krieg der Geschichte. Die Folgen bestimmen die deutsche Politik bis heute. Aber was bedeutete dieser Krieg für einen 22-jährigen Soldaten und seine Familie? Ein persönliches Beispiel aus dem Thüringer Wald. 10.06.2021
Aufstieg und Fall eines Top-Ingenieurs

Edmund Rumplers legendärer Tropfenwagen Aufstieg und Fall eines Top-Ingenieurs

Der Wiener Jude Edmund Rumpler war der Vater der Aerodynamik, ein beinahe genialer Ingenieur. Sein futuristischer Tropfenwagen war die Sensation auf der Berliner Automesse vor 100 Jahren. Dann kamen technische Probleme – und die Nationalsozialisten. 18.06.2021
Buchstabiert wird bald mit Städtenamen

Reform der Buchstabiertafel Buchstabiert wird bald mit Städtenamen

A wie Anton? Für viele ist das aktuelle Buchstabieralphabet nicht divers und zeitgemäß genug. Städte ersetzen bald das Buchstabieren mit Vornamen – und letzte Relikte der Nazi-Variante sollen fallen. 21.04.2021
KZ-Überlebender Günter Pappenheim gestorben

Trauer KZ-Überlebender Günter Pappenheim gestorben

Der Überlebende des NS-Konzentrationslagers Buchenwald, Günter Pappenheim, ist tot. Er sei am Mittwochmorgen im brandenburgischen Zeuthen im Alter von 95 Jahren gestorben, teilte die Stadt Weimar am Mittwoch mit. 31.03.2021
imageCount 0

Thüringen Sanierungssarbeiten an KZ-Gedenkstätte Laura

Schmiedebach (dpa/th) - In der KZ-Gedenkstätte Laura im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt stehen Ausbesserungsarbeiten an der Anlage bevor. Bald sollen in der ehemaligen Häftlingsküche, dem jetzigen Gedenkstättenbüro, neue Fenster und eine neue Eingangstür eingebaut werden, wie das Landratsamt am Freitag mitteilte. 26.03.2021
imageCount 0

Brasilien Stiftung findet nach Jahren Erben von Schopenhauer-Grafiken

Erneut hat die Klassik Stiftung Weimar einen Fall von während der Nazi-Zeit unrechtmäßig erworbenen Kulturgütern aufgeklärt und abgeschlossen. Im Zentrum standen dabei Drucke des "Rätselalphabets" nach Scherenschnitten von Adele Schopenhauer, der Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer. 25.02.2021
Minister Hoff appelliert: Bahn sollte NS-Opfer entschädigen

Niederlande Minister Hoff appelliert: Bahn sollte NS-Opfer entschädigen

Erfurt (dpa/th) - Thüringens Verkehrsminister Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) hat sich einem Vorstoß angeschlossen, mit dem die Deutsche Bahn aufgefordert wird, Holocaust-Opfer zu entschädigen. "Ich möchte Sie ermutigen, unabhängig von der Rechtsnachfolge als juristische Frage, mit den Verbänden der Opfer des Nationalsozialismus Gespräche über Entschädigungsleistungen aufzunehmen", schrieb Hoff in einem Brief an Bahn-Chef Richard Lutz, der der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag vorlag. 04.02.2021
Jüdische Landesgemeinde kritisiert Künstler-Initiative

Gedenken an NS-Opfer Jüdische Landesgemeinde kritisiert Künstler-Initiative

In das Gedenken an die NS-Opfer mischt sich für Thüringer Juden auch die Angst vor aktuellen Entwicklungen – etwa davor, dass falsch verstandene Toleranz den Antisemitismus befördert. 27.01.2021
Antisemitische Verschwörungslegenden im Querdenker-Umfeld

Gedenken an NS-Opfer Antisemitische Verschwörungslegenden im Querdenker-Umfeld

Der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora hat betont, dass das Erinnern an Opfer des Nationalsozialismus gerade in der Corona-Krise von Bedeutung sei. "Vieles, was sich im Umfeld von Corona-Leugnern, von Querdenkern und dergleichen zeigt, sind im Kern antisemitische Verschwörungslegenden", sagte Jens-Christian Wagner in einem am Mittwoch veröffentlichten Video zum Gedenktag für die NS-Opfer. 27.01.2021
imageCount 0

Thüringen Stiftung macht Erben von Liszt-Notenmanuskripten aus

Weimar (dpa/th) - Die Klassik Stiftung Weimar hat einen weiteren Fall von während der Nazi-Zeit unrechtmäßig erworbenen Kulturgütern abgeschlossen. Dabei geht es um das Schicksal von Emma Frankenbacher, die zwei bedeutende Notenmanuskripte des Komponisten Franz Liszt (1811-1886) im Jahr 1937 an das Goethe-Nationalmuseum verkaufte, das heute Teil der Klassik Stiftung ist. 27.01.2021
Thüringen gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus

Thüringen Thüringen gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus

Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar aus. Statt gemeinsamer Kranzniederlegungen gibt es Online-Veranstaltungen. 27.01.2021
Schramm: Zunehmend Antisemitismus hinter Israel-Kritik

Thüringen Schramm: Zunehmend Antisemitismus hinter Israel-Kritik

Erfurt (dpa/th) - Auf Israel bezogener Antisemitismus wird auch für die jüdische Landesgemeinde in Thüringen nach Beobachtungen ihres Vorsitzenden Reinhard Schramm zunehmend zum Problem. "Das ist für uns sehr spürbar", sagte er der Deutschen Presse-Agentur vor einer für Dienstagabend geplanten Online-Veranstaltung anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. 26.01.2021
50 Jahre Kniefall: Steinmeier würdigt

Willy Brandt 50 Jahre Kniefall: Steinmeier würdigt "Mut zur Versöhnung"

Mit seinem Kniefall in Warschau bat Willy Brandt vor 50 Jahren eindrucksvoll im Namen der Deutschen um Vergebung für die Nazi-Verbrechen. Zum Jahrestag würdigt Bundespräsident Steinmeier die historische Geste, blickt aber auch in die Zukunft. 07.12.2020
Horst Seehofer verbietet Neonazi-Gruppe

„Wolfsbrigade 44“ Horst Seehofer verbietet Neonazi-Gruppe

Sie heißt „Wolfsbrigade 44“ oder auch „Sturmbrigade 44“. Jetzt hat der Bundesinnenminister die rechtsextreme Gruppierung verboten – weil sie „die Grundwerte unserer freiheitlichen Gesellschaft bekämpft“. 01.12.2020
Gerechtigkeit als Versprechen

75 Jahre Nürnberger Prozesse Gerechtigkeit als Versprechen

Die Nürnberger Prozesse sind heilsam für Deutschland gewesen – und liefern den Grundstein für die Verfolgung von Kriegsverbrechern wie Syriens Diktator Bashar al-Assad, meint unser Kommentator Michael Weißenborn. 19.11.2020

Meiningen "Schreckens-Dynamik der Hölle"

Das Pogromgedenken am Standort der ehemaligen Synagoge musste in Zeiten der Pandemie ohne die Beiträge der Schüler auskommen, gestaltete sich aber dennoch intensiv. 09.11.2020
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv