• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. F
  3. Forschung

Forschung
Wo den Mitarbeitern ein Licht aufgeht

Suhler Wirtschaft Wo den Mitarbeitern ein Licht aufgeht

Wer mit Wohnmobil in den Urlaub fährt, der möchte bei Regen keine böse Überraschung erleben. Damit es vom Dachfenster nicht in den Innenraum tropft, muss die Dichtung passen. Doch wie misst man Deckel und Dichtung, wenn beide durchsichtig sind? 13.06.2024
Radioaktive Medikamente hemmen  Prostatakrebs

Radioliganden-Therapie Radioaktive Medikamente hemmen Prostatakrebs

Eine neue Therapiemethode kann fortgeschrittenen Prostatakrebs zwar nicht heilen – ihn aber gut zurückdrängen, sodass ein weitgehend normales Leben möglich ist. Ein Stuttgarter Patient berichtet von seinen Erfahrungen mit der Radioliganden-Therapie. 12.06.2024
Informatik-Workshop für Schüler

TU Ilmenau lädt ein Informatik-Workshop für Schüler

Die TU Ilmenau veranstaltet für Schüler einen Informatik-Workshop. Hier können sie sich ausprobieren und erhalten realistische Einblicke in praktische Anwendungen und wissenschaftliche Forschungsfelder. 22.05.2024
Gehirn von Jungen und  Mädchen entwickelt sich  früh unterschiedlich

Säuglingsforschung Gehirn von Jungen und Mädchen entwickelt sich früh unterschiedlich

Forscher der Universität Tübingen haben untersucht, wie sich die Hirnfunktion bei Babys und Säuglingen entwickelt – was langfristig erklären könnte, wie und warum psychologische und neurologische Erkrankungen entstehen. 22.05.2024
Wo Wissenschaft Unternehmen voranbringt

IMMS Ilmenau Wo Wissenschaft Unternehmen voranbringt

Das IMMS verbindet Forschung und Innovation. Für die Stadt Ilmenau hat das Institut schon einmal etwas völlig Neues entwickelt. 11.04.2024
Die Stänichä und die fahrenden Groninger

Dialektforschung Die Stänichä und die fahrenden Groninger

Die Sage vom fliegenden Holländer kennt so mancher, wohl aber nur wenige die Geschichte von den fahrenden und forschenden Groningern. Eine wahre Begebenheit, die man zuletzt vier Tage lang in Steinach hat erleben dürfen. 09.04.2024
Die Stänichä sind gefragt

Dialektforschung Die Stänichä sind gefragt

Das „Spraaklab“, ein Sprachlabor auf Rädern, aus den Niederlanden ist in Steinach angekommen. Seit Samstagvormittag, 6. April, wird dort der Stänichä Dialekt erforscht. Und das noch drei weitere Tage lang. 06.04.2024
Ein Sprachlabor rollt nach Steinach

Niederländer zu Besuch Ein Sprachlabor rollt nach Steinach

Alle Stänichä, die schon immer mal für Forschungszwecke herhalten wollten, haben ab 6. April vier Tage lang die Chance dazu. Dann, wenn zwei Wissenschaftler aus den Niederlanden auf dem Marktplatz haltmachen, um den Dialekt zu untersuchen. 02.04.2024
Warum Forscher irren können

Wissenschaftsskepsis Warum Forscher irren können

Die Forschung kann irren und zu falschen Schlussfolgerungen gelangen. Viele Menschen lässt das an der Glaubwürdigkeit der Wissenschaft zweifeln. Dabei sind Fehler ein entscheidender Treiber unseres Fortschritts. 10.03.2024
Wenn der Fahrer hunderte Kilometer entfernt sitzt

Forschungsprojekt Wenn der Fahrer hunderte Kilometer entfernt sitzt

Der Gabelstapler fährt in Ilmenau, sein Fahrer aber sitzt in Karlsruhe. Das ist kein Science Fiction, sondern Realität. Wie funktioniert das Projekt von Fraunhofer? 29.02.2024
Mit dem autonomen Bus durch die Fußgängerzone

Gedankenspiel Mit dem autonomen Bus durch die Fußgängerzone

Seit Freitag gibt es ein Servicecenter für den ÖPNV in der Ilmenauer Innenstadt. Das sollte man zum Anlass nehmen, noch stärker für den wohl modernsten Bus in der Region zu werben, meint unser Autor. 03.03.2024
Ex-Manager spricht  über das Aus von Avatera

Kuriose Details Ex-Manager spricht über das Aus von Avatera

Das Unternehmen Avateramedical, das auch in Ilmenau ansässig war, wollte den Markt für OP-Roboter revolutionieren. Doch die Firma ist pleite, 230 Mitarbeiter haben ihren Job verloren. Jetzt redet der Ex-Manager. 29.02.2024
Damit der Wetterbericht noch genauer wird

TU Ilmenau Damit der Wetterbericht noch genauer wird

Jana de Wiljes ist Spezialistin für Vorhersagen. Ihr Ziel: Immer genauere Prognosen mit möglichst wenigen Daten. Ein Gespräch über die Bedeutung dieser Forschung – und darüber, weshalb Mathe keine Männerdomäne ist. 26.02.2024
Hätte die Stadt Avateramedical retten können?

Unternehmen insolvent Hätte die Stadt Avateramedical retten können?

Das Ilmenauer Unternehmen Avateramedical war hunderte Millionen Euro schwer – und am Ende trotzdem Pleite. Offenbar gab es vor der Insolvenz Kontakt zur Stadtverwaltung. Doch hätte die etwas tun können? 21.02.2024
Das hilft, wenn der Blitz in den Kopf einschlägt

Studie aus Ilmenau Das hilft, wenn der Blitz in den Kopf einschlägt

Wer im Gewitter unterwegs ist, sollte schnell Schutz suchen. Gelingt das jedoch nicht, könnte es helfen, einen nassen Kopf zu bekommen. Das zumindest legen neue Forschungsergebnisse aus Ilmenau nahe. 20.02.2024
Köpfchen von Jungforschern war  in Ilmenau gefragt

Jugend forscht Köpfchen von Jungforschern war in Ilmenau gefragt

42 junge Forscher ließen ihre Projekte beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ bewerten. Konnten sich unter den Projekt-Arbeiten, die sich für den Landeswettbewerb qualifizierten, auch Ilmenauer einreihen? 07.02.2024
Weltrekord-Pflanzen verzichten auf Sex

Entengrütze Weltrekord-Pflanzen verzichten auf Sex

Man kennt sie hier nur als „Entengrütze“ auf dem Teich, in Asien werden die Wasserlinsen gegessen. Seit Jahrzehnten forscht der gebürtige Rhöner Klaus Appenroth in Jena zu diesen erstaunlichen Pflanzen. 26.01.2024
Modernste Technik für UV-Licht-Forschung

Neues Labor am Fraunhofer Institut Modernste Technik für UV-Licht-Forschung

Neue Möglichkeiten zur Forschung und dem Einsatz von UV-Strahlung, die mit LEDs erzeugt wird, bietet das neue Labor an Fraunhofer IOSB-AST. Die Einsatzgebiete sind vielfältig. 01.02.2024
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv