• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. F
  3. Forschung

Forschung
Wie drei Protein-Forscher KI für wissenschaftliche Revolutionen nutzen

Chemie-Nobelpreis 2024 Wie drei Protein-Forscher KI für wissenschaftliche Revolutionen nutzen

Auch der Chemie-Nobelpreis 2024 steht im Zeichen von KI: Eine Hälfte des Preises geht an die Entwickler des KI-Systems „AlphaFold“, Demis Hassabis und John Jumper. Die andere Hälfte geht an David Baker für die computergestützte Erzeugung künstlicher, in der Natur nicht vorkommender Proteine. Wir erklären, was sich hinter ihrer revolutionären Forschung verbirgt. 09.10.2024
Cern – Laboratorium für die Welt und den Kosmos

70 Jahre Europäisches Kernforschungszentrum Cern – Laboratorium für die Welt und den Kosmos

Es sind die größten Fragen der Menschheit: Warum gibt es uns und unsere Welt? Was war vor dem Urknall? Wie wird sich das Universum entwickeln? Seit sieben Jahrzehnten suchen Wissenschaftler am Europäischen Kernforschungszentrum Cern nach Antworten. 20.09.2024
Ein Baukasten-Haus aus heimischer Fichte

Zukunft von Suhl-Nord Ein Baukasten-Haus aus heimischer Fichte

„Demonstrator“ nennen die am Projekt Beteiligten das neu errichtete Holzhaus in Suhl-Nord. Es soll der Probelauf für eine neue Bauweise sein: Häuser, ausschließlich aus heimischem Fichtenholz gefertigt. 19.09.2024
Gaga-genial-großartige Forschung: Das sind die Ig-Nobelpreise 2024

Preise für kurios-skurrile Wissenschaft Gaga-genial-großartige Forschung: Das sind die Ig-Nobelpreise 2024

Kuriose Forschung und viel Klamauk: Die Ig-Nobelpreise sind Kult. Auch in diesem Jahr wurde – zum 34. – viel Skurriles ausgezeichnet. Und einige Preise gingen nach Deutschland. 13.09.2024
Fördermittel für Quantenforschung

Ilmenau und Jena Fördermittel für Quantenforschung

Eine Finanzspritze soll einem Innovationszentrum zweier Hochschulen zugutekommen. Beteiligt ist unter anderem die Technische Universität Ilmenau. 29.08.2024
Damit das Nudelwasser nicht mehr überkocht

Kochen mit KI Damit das Nudelwasser nicht mehr überkocht

Überkochendes Nudelwasser? Hoher Energieverbrauch beim Kochen? Das soll bald der Vergangenheit angehören. Denn ein Gründerteam der TU Ilmenau will mit einem neuen Sensor das Kochen revolutionieren. 06.08.2024
2650  Suhler können kaum lesen und schreiben

Betroffene berichten 2650 Suhler können kaum lesen und schreiben

Analphabeten vermutet man in der Dritten Welt, aber auch in Suhl können viele Menschen kaum lesen und Schreiben. Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung plant etwas dagegen. 31.07.2024
Wissenschaftler sind glaubwürdiger als Regierungen

In der Krise Wissenschaftler sind glaubwürdiger als Regierungen

Wem glaubt man in Krisenzeiten eher? In einem groß angelegten Forschungsprojekt ist ein Forschungsteam der TU Ilmenau dieser Frage nachgegangen. Das Ergebnis ist eindeutig. 04.06.2024
Forscher wollen Gewinnung von Wasserstoff   revolutionieren

TU Ilmenau Forscher wollen Gewinnung von Wasserstoff revolutionieren

Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft. Wissenschaftler an der TU Ilmenau wollen nun erforschen, wie die Herstellung aus Sonnenlicht stabiler, effizienter und kostengünstiger geschehen kann. 05.07.2024
TU Ilmenau will Talente für den Arbeitsmarkt fördern

Ausbildung und Co. TU Ilmenau will Talente für den Arbeitsmarkt fördern

Mit einem neuen Projekt will die Technische Universität Ilmenau talentierte Studierende fördern. Die sollen dadurch unter anderem fit gemacht werden für den thüringischen Arbeitsmarkt. 06.06.2024
Wie Ilmenau ins Weltall gekommen ist

Forschung Wie Ilmenau ins Weltall gekommen ist

Die TU Ilmenau kennt man in der Region, auch national und international ist sie anerkannt. Und sie mischt sogar im Weltall mit – mit einer Technik, die im Katastrophenfall Menschenleben retten kann. 25.06.2024
Ramelow für Willkommenskultur und gegen „grölende Arschlöcher“

Fremdenfeindlichkeit Ramelow für Willkommenskultur und gegen „grölende Arschlöcher“

Thüringens Ministerpräsident hat während eines Termins an der Technischen Universität eine bessere Willkommenskultur im Freistaat gefordert. Und dann fiel da noch dieses A-Wort. 24.06.2024
Studienorientierung bei Jugendforschertagen

In Ilmenau Studienorientierung bei Jugendforschertagen

Die Jugendforschertage an der TU Ilmenau bieten jungen Menschen Orientierung und Inspiration für die Studienwahl. Das steht auf dem Programm ab 1. Juli. 13.06.2024
Wo den Mitarbeitern ein Licht aufgeht

Suhler Wirtschaft Wo den Mitarbeitern ein Licht aufgeht

Wer mit Wohnmobil in den Urlaub fährt, der möchte bei Regen keine böse Überraschung erleben. Damit es vom Dachfenster nicht in den Innenraum tropft, muss die Dichtung passen. Doch wie misst man Deckel und Dichtung, wenn beide durchsichtig sind? 13.06.2024
Radioaktive Medikamente hemmen  Prostatakrebs

Radioliganden-Therapie Radioaktive Medikamente hemmen Prostatakrebs

Eine neue Therapiemethode kann fortgeschrittenen Prostatakrebs zwar nicht heilen – ihn aber gut zurückdrängen, sodass ein weitgehend normales Leben möglich ist. Ein Stuttgarter Patient berichtet von seinen Erfahrungen mit der Radioliganden-Therapie. 12.06.2024
Informatik-Workshop für Schüler

TU Ilmenau lädt ein Informatik-Workshop für Schüler

Die TU Ilmenau veranstaltet für Schüler einen Informatik-Workshop. Hier können sie sich ausprobieren und erhalten realistische Einblicke in praktische Anwendungen und wissenschaftliche Forschungsfelder. 22.05.2024
Gehirn von Jungen und  Mädchen entwickelt sich  früh unterschiedlich

Säuglingsforschung Gehirn von Jungen und Mädchen entwickelt sich früh unterschiedlich

Forscher der Universität Tübingen haben untersucht, wie sich die Hirnfunktion bei Babys und Säuglingen entwickelt – was langfristig erklären könnte, wie und warum psychologische und neurologische Erkrankungen entstehen. 22.05.2024
Wo Wissenschaft Unternehmen voranbringt

IMMS Ilmenau Wo Wissenschaft Unternehmen voranbringt

Das IMMS verbindet Forschung und Innovation. Für die Stadt Ilmenau hat das Institut schon einmal etwas völlig Neues entwickelt. 11.04.2024
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv