• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. F
  3. Forschung

Forschung
Thüringer Technikum für 900.000 Euro geplant

Angliederung an TU Ilmenau Thüringer Technikum für 900.000 Euro geplant

In Ilmenau soll ein Thüringer Technikum gegründet werden, das an die TU Ilmenau angegliedert sein soll. Das Ziel: Wissenschaft und Wirtschaft näher zusammenbringen. Doch nicht jeder ist davon begeistert. 21.12.2023
TU Ilmenau baut eigenes 5G-Netz auf dem Campus auf

Für modernste Forschung TU Ilmenau baut eigenes 5G-Netz auf dem Campus auf

Ein eigenes 5G-Netz auf dem Campus der Technischen Universität Ilmenau soll den Wissenschaftlern modernere Forschung und Lehre ermöglichen. Doch wozu genau braucht es das Netz? 18.12.2023
Wie funktioniert ein Quantencomputer?

DLR-Quantencomputing-Initiative Wie funktioniert ein Quantencomputer?

Bessere Klimamodelle, wirksamere Medikamente, neue Werkstoffe – Quantencomputer versprechen schnellere Fortschritte auf vielen Gebieten. Wie weit ist die Entwicklung in Deutschland? 08.12.2023
Warum die Arbeit immer mehr krank macht

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Warum die Arbeit immer mehr krank macht

Laut dem Gesundheitsreport Baden-Württemberg der Barmer Krankenkasse steigt die Zahl der psychisch erkrankten Menschen seit Jahren an. Eine Forscherin am Stuttgarter Fraunhofer IAO erklärt, woran das liegt und wie man ein Burn-out verhindern kann. 29.11.2023
Fortschritte bei der Kernfusion

Neue Energiequelle Fortschritte bei der Kernfusion

Kernfusion könnte viele Energieprobleme lösen - so lautet die Verheißung. Daran arbeiten neben Forschungsinstituten auch immer mehr Start-ups. Auch von der Politik kommt viel Geld für die Fusionsforschung. Kritiker sehen den jüngsten Hype skeptisch. 05.09.2023
Neuer Infopoint in Sonneberg nimmt Form an

Wasserstoff-Forschung Neuer Infopoint in Sonneberg nimmt Form an

Vor Kurzem gab Sonnebergs Bürgermeister Heiko Voigt bekannt, dass in einem Teil des Rathauses ein Info-Point zum Thema Wasserstoff eingerichtet werden soll. Was geschieht wo bis Anfang Januar? 14.11.2023
Ist das schon ein Trauma oder einfach nur  traurig?

Mental Health Ist das schon ein Trauma oder einfach nur traurig?

Einst bezeichnete Trauma eine Reaktion auf schlimme Erlebnisse wie Krieg oder Missbrauch. Inzwischen wird der Begriff für alles verwendet, was negative Gefühle auslöst. Dies verwässert den Begriff und kann auch einen Nocebo-Effekt haben. 10.11.2023
Wie wir glücklich werden im Leben

Das Endorphin-Prinzip Wie wir glücklich werden im Leben

Glücklich werden – danach streben fast alle Menschen. Der Psychiater und Angstforscher Borwin Bandelow gibt Tipps, wie wir unser Belohnungssystem im Gehirn auf gesunde Weise selbst aktivieren können. 10.11.2023
Warum jeder von uns ein bisschen narzisstisch ist

Persönlichkeit Warum jeder von uns ein bisschen narzisstisch ist

Narzissten sind böse, manipulierende Menschen – so das Klischee. Der Psychologe und Forscher Mitja Back erklärt, den aktuellesten Stand der Wissenschaft zu diesem kraftvollen, teils faszinierendend Typus und warum jeder von uns ein bisschen narzisstisch ist. 20.09.2023
Neuartiges System sichert  Qualität von Trinkwasser

In Ilmenau entwickelt Neuartiges System sichert Qualität von Trinkwasser

Die Überwachung von Trinkwasserleitungen ist aufwendig und teilweise zu zeitintensiv. Einen völlig neuen Ansatz haben nun Wissenschaftler gefunden. Auch die TU Ilmenau war am Projekt beteiligt. 21.09.2023
Wer erhält die Ig-Nobelpreise 2023?

Genial & Gaga: kuriose Wissenschaft Wer erhält die Ig-Nobelpreise 2023?

Papierflieger, echte Nobelpreisträger und viel Klamauk: Die schrägen Ig-Nobelpreise sind Kult. Zum 33. Mal wurde jetzt kuriose Forschung an der US-Elite-Uni Harvard mit den Spaß-Preisen geehrt. Bei der Verleihung der Trophäen war wieder viel Skurriles dabei: von Nasenhaaren über Klo-Ausscheidungen und methodisch untersuchter Langeweile bis hin zu den Gehirnaktivitäten rückwärts sprechender Menschen. 15.09.2023
Wissenschaftler, Kunstfan, Leichtathlet

Schmalkalden Wissenschaftler, Kunstfan, Leichtathlet

Der Schmalkalder Norbert Krah ist in vielen Dingen bewandert. Heute vollendet der promovierte Wissenschaftler und Maschinenbauprofessor sein 80. Lebensjahr. 30.08.2023
Was sind Magnetare?

Neuer Sternentyp entdeckt Was sind Magnetare?

Magnetare gehören zu den Neutronensternen und sind die stärksten Magnete im Weltall. Inzwischen wissen Forscher auch, wie diese exotischen Himmelskörper entstanden sein könnten. Exkursion in die interstellare Unendlichkeit des Universums. 18.08.2023
Mit kleinen Stromschlägen gegen die Depression

Neue Möglichkeiten in der Therapie Mit kleinen Stromschlägen gegen die Depression

Wissenschaftler der Uniklinik in Göttingen erforschen neue Methoden zur Behandlung von Hirnerkrankungen – die nicht-invasive Gehirnstimulation. Diese könnte bei psychischen Krankheiten mitunter Medikamente ersetzen. 03.08.2023
„Wir müssen auf die Wissenschaft hören“

Gentechnik in der Pflanzenzüchtung „Wir müssen auf die Wissenschaft hören“

Die Grünen-Politikerin Theresia Bauer gehört zu den wenigen in ihrer Partei, die für die Nutzung neuer Gentechnikverfahren in der Pflanzenzüchtung plädieren. Auch Biobauern könnten davon profitieren, sagt die frühere baden-württembergische Wissenschaftsministerin. 06.07.2023
Vieles geboten zur Ilmenauer Wissenschaftsnacht

Wochenend-Tipp Vieles geboten zur Ilmenauer Wissenschaftsnacht

Am Samstag, 1. Juli, wird in Ilmenau zur Wissenschaftsnacht eingeladen. Los geht es 17 Uhr. Überall in der Stadt und am Campus erwarten die Gäste zahlreiche Programmpunkte. 29.06.2023
„Maschinen sind nicht intelligent“

Künstliche Intelligenz „Maschinen sind nicht intelligent“

Die Informatikerin Ladan Pooyan-Weihs sieht in Programmen wie ChatGPT nur eine Erweiterung der menschlichen Intelligenz. Im Interview warnt sie vor zu hohen Erwartungen. 25.05.2023
Erste Ideen für Wood Campus in Suhl-Nord

Stadtentwicklung Erste Ideen für Wood Campus in Suhl-Nord

Die Kooperation zwischen der Fachhochschule Erfurt, der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen und der Stadt Suhl zur Entwicklung von Gewerbeflächen in Suhl-Nord nimmt Gestalt an. Jetzt legen Architekturstudenten erste Entwürfe für das Wood Campus vor. 20.06.2023
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv