• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. A
  3. Arbeit

Arbeit
Öffentlicher Dienst: Schlichter für mehr Geld in zwei Stufen

Tarifstreit Öffentlicher Dienst: Schlichter für mehr Geld in zwei Stufen

Mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen warten auf eine Neuregelung ihrer Einkommen und Arbeitszeiten. Jetzt gibt es eine Schlichtungsempfehlung. 28.03.2025
imageCount 0

Tarifstreit Öffentlicher Dienst: Schlichter empfehlen Einigung

Die Schlichter im Tarifstreit des öffentlichen Diensts von Bund und Kommen schlagen eine Erhöhung der Einkommen in zwei Stufen vor: Zum 1. April 2025 soll es ein Plus von drei Prozent geben, zum 1. 28.03.2025
Nachwuchssorgen bei Gerichtsvollziehern

Vollziehungsdienst Nachwuchssorgen bei Gerichtsvollziehern

Auch bei den Gerichtsvollziehern steht eine Ruhestandswelle an. Schon allein, um genügend Ersatz zu schaffen, muss der Berufsstand laut Verband attraktiver werden. 28.03.2025
Jobabbau in der Industrie: Ifo erwartet mehr Arbeitslose

Arbeitsmarkt Jobabbau in der Industrie: Ifo erwartet mehr Arbeitslose

Das Beschäftigungsbarometer der Münchner Wirtschaftsforscher ist auf den zweitschlechtesten Wert seit der Hochphase der Corona-Pandemie gefallen. Besonders schlecht ist die Lage in der Industrie. 27.03.2025
Umfrage: Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

Arbeit Umfrage: Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

Steigender Zeitdruck und gereizte Stimmung belasten bei der Arbeit viele Beschäftigte. Der hohe Stresspegel und lückenhafter Arbeitsschutz haben laut einer Umfrage Folgen für ihre Gesundheit. 26.03.2025
Fast 14 Millionen erhalten die umstrittene Pendlerpauschale

Arbeit und Mobilität Fast 14 Millionen erhalten die umstrittene Pendlerpauschale

Sie wird als teuer und klimaschädlich kritisiert, könnte aber unter einer neuen Bundesregierung noch steigen: Millionen Beschäftigte bekommen die Pendlerpauschale. Gefahren wird oft mit dem Auto. 26.03.2025
Deutlich mehr stressbedingte Krankentage in Bayern

Arbeit und Gesundheit Deutlich mehr stressbedingte Krankentage in Bayern

Die Beschäftigten im Freistaat leiden häufiger unter Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen. Im bundesweiten Vergleich schneiden sie nach Daten der KKH aber noch gut ab. 26.03.2025
Umfrage: Firmen befürchten Schaden durch Vier-Tage-Woche

Arbeitszeit Umfrage: Firmen befürchten Schaden durch Vier-Tage-Woche

823 Unternehmen hat das arbeitgebernahe Forschungsinstitut IW gefragt, was sie von einer 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich halten: Eher nichts. Getestet haben das Modell bislang aber nur wenige. 26.03.2025
Chef daheim, Mitarbeiter in der Firma - neue Heimbüro-Studie

Arbeitsleben Chef daheim, Mitarbeiter in der Firma - neue Heimbüro-Studie

Viele Vorgesetzte wollen ihre Untergebenen in der Firma sehen, das Homeoffice ist Führungskräften häufig suspekt. Doch bei sich selbst machen Manager laut einer Studie gern eine Ausnahme. 26.03.2025
Ifo: Homeoffice fest etabliert - Jeder Vierte nutzt es

Arbeitszeitmodelle Ifo: Homeoffice fest etabliert - Jeder Vierte nutzt es

In der Corona-Pandemie hat sich das Arbeiten von zu Hause verbreitet. Inzwischen holen Firmen ihre Beschäftigten wieder vermehrt ins Büro zurück. Ist mobiles Arbeiten damit wieder auf dem Rückzug? 24.03.2025
Dachdecker bei Sturz lebensgefährlich verletzt

Arbeitsunfall Dachdecker bei Sturz lebensgefährlich verletzt

Ein Mann bricht beim Arbeiten durch eine Platte und fällt mehrere Meter in die Tiefe. Die Kriminalpolizei ermittelt. 23.03.2025
Etwa die Hälfte der Beschäftigten mit Tarifvertrag

Arbeitsmarkt Etwa die Hälfte der Beschäftigten mit Tarifvertrag

Löhne, Sonderzahlungen, Mehrurlaub - in Tarifverträgen wird einiges zugunsten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern geregelt. Doch nicht in allen Betrieben gelten solche Vereinbarungen. 21.03.2025
Gekürzte Betriebsratsvergütung: Beweislast liegt bei VW

Arbeitnehmervertreter Gekürzte Betriebsratsvergütung: Beweislast liegt bei VW

Die Höhe der Betriebsratsvergütungen im Volkswagen-Konzern sorgt seit Jahren für Arbeitsgerichts- und Strafverfahren. Nun hat das Bundesarbeitsgericht erste Pflöcke eingeschlagen. 20.03.2025
Gekürzte Betriebsratsvergütung: Beweislast liegt bei VW

Arbeitnehmervertreter Gekürzte Betriebsratsvergütung: Beweislast liegt bei VW

Die Höhe der Betriebsratsvergütungen im Volkswagen-Konzern sorgt seit Jahren für Arbeitsgerichts- und Strafverfahren. Nun hat das Bundesarbeitsgericht erste Pflöcke eingeschlagen. 20.03.2025
Söder lehnt Streichung von Feiertag kategorisch ab

Arbeitszeit Söder lehnt Streichung von Feiertag kategorisch ab

Die geplanten Milliardenschulden im Bund rufen Forderungen nach mehr Arbeitszeit hervor. Im Bundesland mit den meisten Feiertagen kommt das gar nicht gut an. 20.03.2025
Bundesarbeitsgericht verhandelt über Betriebsratsvergütung

Arbeitnehmervertreter Bundesarbeitsgericht verhandelt über Betriebsratsvergütung

Im VW-Konzern gibt es seit Jahren Kontroversen darüber, welche Vergütungen für Betriebsräte angemessen sind. Der erste Fall landet jetzt bei den höchsten deutschen Arbeitsrichtern in Erfurt. 20.03.2025
Zeiterfassung an Unikliniken - Gewerkschaft sieht Mängel

Krankenhäuser Zeiterfassung an Unikliniken - Gewerkschaft sieht Mängel

Seit Jahresbeginn müssen die Unikliniken in Bayern die Arbeitszeit ihrer Ärzte elektronisch erfassen. Der Marburger Bund hat rumgefragt, wie das klappt - und kommt zu einem «katastrophalen» Ergebnis. 20.03.2025
Ein Feiertag weniger zu Finanzierung von Milliardenschulden?

Arbeitszeit Ein Feiertag weniger zu Finanzierung von Milliardenschulden?

Ökonomen meinen, ein Feiertag weniger könnte dem Staat Milliarden zusätzliche Einnahmen bescheren. Doch die Idee trifft nicht überall auf Zustimmung. 19.03.2025
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv