• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. G
  3. Gehirn

Gehirn
Warum Menschen stottern und was hilft

Welttag des Stotterns Warum Menschen stottern und was hilft

Stotternde Menschen haben Mühe, flüssig zu sprechen. Das kann seelisch belasten und den Alltag stark beeinflussen. Oft lässt sich keine erkennbare Ursache finden. Forscher haben nun ein bestimmtes Netzwerk im Gehirn ausgemacht, in dem Stottern entsteht. 02.06.2024
Die erstaunliche Intelligenz der Pilze

Überraschende Entdeckung Die erstaunliche Intelligenz der Pilze

Pilze haben zwar kein Gehirn, zeigen aber Anzeichen von einfacher Intelligenz. So erkennen sie Muster und Anordnung von Nahrungsquellen in ihrer Umgebung und richten ihre Mycel-Fäden danach aus, wie Forscher herausgefunden haben. 17.10.2024
Wie das Gehirn die Zahl „Null“ verarbeitet

Neurologie und Mathematik Wie das Gehirn die Zahl „Null“ verarbeitet

Die „Null“ hat einen besonderen Stellenwert in Zahlenuniversum. Aber wie ist das für unser Gehirn? Welche Nervenzellen die Zahl „Null“ verarbeiten und ob sie dies anders tun als bei anderen Zahlen, haben Forscher nun genauer untersucht. 26.09.2024
Wie sich  Gehirne von Actionfilm- und Krimi-Fans unterscheiden

Hirnforschung und Filme Wie sich Gehirne von Actionfilm- und Krimi-Fans unterscheiden

Warum schauen sich Menschen Action-, Kriminalfilme oder Dokumentationen an? Nur aus Interesse? Nicht nur: Forscher haben herausgefunden, dass sie unbewusst auch spezifische Emotionen und optimale Stimulationen im Gehirn hervorrufen wollen. 27.08.2024
„Wir wissen nicht viel darüber, was im Schädel los ist“

Patienten mit schweren Hirnschäden „Wir wissen nicht viel darüber, was im Schädel los ist“

Bei Menschen mit schweren Hirnschäden wissen auch die Fachleute oft nicht, was wirklich im Gehirn vor sich geht. Eine Studie gibt Hinweise darauf, dass viele Kranke doch einiges wahrnehmen. 21.08.2024
Wie sich Demenz vorbeugen lässt

Risikofaktoren für Demenz Wie sich Demenz vorbeugen lässt

Hohe Cholesterinwerte und Sehverlust werden vom „Lancet“-Report als neue Demenzrisiken genannt. Wer solche Risiken minimiert, kann vorbeugen. Doch Prävention ist keine reine Privataufgabe, mahnen Experten. 02.08.2024
Nach Corona-Infektion bleibt Immun-Narbe im Gehirn

Spätfolgen von Covid-19 Nach Corona-Infektion bleibt Immun-Narbe im Gehirn

Eine Corona-Infektion hinterlässt nachhaltige Veränderungen im Gehirn – selbst wenn wir nichts davon spüren. Die Immunabwehr bleibt weiter im Alarmzustand, wie Freiburger Forscher jetzt herausgefunden haben. 30.07.2024
Nicht mal Historiker kannten den Höcke-Spruch

Zweites Urteil gegen AfD-Chef Nicht mal Historiker kannten den Höcke-Spruch

„Alles für Deutschland“ stand wieder vor Gericht. Wenn nicht mal ausgewiesene Experten sich der Nazi-Bedeutung dieses Slogans bewusst sind, dann kann es sich nur um Fehlurteile handeln. Ein Kommentar. 01.07.2024
Depression ist nicht gleich Depression

Sechs Unterarten der psychischen Erkrankung Depression ist nicht gleich Depression

Es gibt nicht die eine Depression, genauso wenig wie es das eine Medikament und die eine Therapie gibt. Forscher haben jetzt sechs verschiedene Unterarten dr psychischen Erkrankung ausgemacht, die sich mithilfe von Hirnscans erkennen lassen. Dies könnte es künftig erleichtern, die wirksamsten Behandlungsmethoden anzuwenden. 18.06.2024
Kann unser Gehirn echte von falschen Stimmen unterscheiden?

Fake oder echt? Kann unser Gehirn echte von falschen Stimmen unterscheiden?

Unser Gehirn reagiert auf eine KI-generierte Stimme anders als auf eine echte. Nur wird uns das nicht immer bewusst. Zu diesem Schluss kommen Forscher, die Probanden beim Zuhören ins Hirn geschaut haben. 14.06.2024
Mehr Besucher als beim MDR-Sinfoniekonzert

Musikschule Suhl Mehr Besucher als beim MDR-Sinfoniekonzert

Suhl macht richtig gute Laune – in jedem Fall beim Sommerkonzert der Musikschule. Ein Familienname scheint dabei alle Rekorde zu reißen. Die Bachs würden da wohl neidisch werden. 29.05.2024
Ohrwürmer - wie sie entstehen und wie man sie wieder los wird

Musik im Kopf Ohrwürmer - wie sie entstehen und wie man sie wieder los wird

„We will, we will, rock you!“ – Schnell brennen sich Liedausschnitte wie dieser von Queen ins Gedächtnis ein und der Ohrwurm ist perfekt. Aber was passiert da eigentlich im Kopf? Welche Lieder haben Ohrwurmpotential? Und wie wird man sie wieder los? 27.05.2024
Warum Kiffen Jugendliche psychisch krank macht

Cannabis-Konsum Warum Kiffen Jugendliche psychisch krank macht

Die Freigabe von Cannabis in Deutschland wird bejubelt, aber auch heftig kritisiert. Eine neue Studie bestätigt nun einen starken Zusammenhang zwischen dem  Cannabis-Konsum bei Jugendlichen und der Entwicklung von Psychosen: Ihr Risiko, eine psychotische Störung zu entwickeln, sei 11-mal höher. 22.05.2024
Erstmals alle Hirn-Strukturen als 3D-Modell dargestellt

Durchbruch in der Hirnforschung Erstmals alle Hirn-Strukturen als 3D-Modell dargestellt

Das menschliche Gehirn ist hochkomplex. US-Forscher haben nun zum ersten Mal die darin befindlichen Strukturen dargestellt. Das aufwendige 3D-Modell kann im Internet kostenlos angeschaut werden. 10.05.2024
Das Rätsel der mumifizierten Gehirne

Erstes Archiv von natürlich konservierten Gehirnen Das Rätsel der mumifizierten Gehirne

Stirbt ein Mensch, bleiben nach der Verwesung nur Knochen, Zähne, Haare und Fingernägel übrig. Doch in seltenen Fällen wird die Verwesung auf natürlich Weise aufgehalten. Immer wieder werden bei archäologischen Grabungen Gewebeteile und sogar Gehirne gefunden. Forscher haben jetzt eine weltweite Datenbank mit solchen mumifizierten Gehirnen erstellt. 30.03.2024
So bekommt man ein Supergedächtnis

Tausende Ziffern aufsagen So bekommt man ein Supergedächtnis

Eine Frankfurterin kann stundenlang Nachkommastellen der Kreiszahl Pi auswendig aufsagen. Sie ist deutsche Nummer 1 in dieser Disziplin. Bei einem Wettbewerb in Emden will sie ihren Titel verteidigen. Wie so was funktioniert? Wir zeigen Ihnen, mit welchen Methoden auch Sie Ihr Gedächtnis trainieren können. 12.03.2024
Welche Gefahren von Deepfakes ausgehen

Wahr oder falsch? Welche Gefahren von Deepfakes ausgehen

Technische Verfahren, mit denen digitale Medien wie Bilder oder Videos mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz manipuliert werden können, sind inzwischen weit verbreitet. Wir erklären, was Deepfakes sind, wo sie eingesetzt werden und welche Gefahren mit ihnen verbunden sind. 26.02.2024
Stress beim Lernen muss nicht sein

Elternabend anders Stress beim Lernen muss nicht sein

Der Traum vom entspannten Lernen zu Hause muss keiner bleiben. Das zumindest versprach Pascal Rennen während eines Elternabends an der Grundschule „Friedrich Schiller“ in Zella-Mehlis. 30.01.2024
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv