• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. D
  3. Dürre

Dürre
Mega-Dürren werden weltweit häufiger und länger

Folgen des Klimawandels Mega-Dürren werden weltweit häufiger und länger

Teile Chiles leiden bereits seit 15 Jahren unter einer Dürre. Der Südwesten der USA erlebte jüngst acht staubtrockene Jahre, Südaustralien drei. Das ist kein Zufall, wie eine Studie zeigt. 16.01.2025
OECD: Dürreflächen innerhalb von 120 Jahren etwa verdoppelt

Klima OECD: Dürreflächen innerhalb von 120 Jahren etwa verdoppelt

Durch den Klimawandel sind immer größere Flächen von Dürre betroffen – mit schwerwiegenden Folgen für Wirtschaft, Mensch und Umwelt. Neue OECD-Zahlen beziffern das Problem. 17.06.2025
Trockenmonate, aber keine Superdürre

Bislang nicht zu wässrig Trockenmonate, aber keine Superdürre

Von Januar bis Mai haben sich Regenwolken rar gemacht. 2025 als Trockenjahr auszurufen, wäre jedoch verfrüht. 10.06.2025
EU-Kommission ruft zum Wassersparen in Europa auf

Zunehmende Trockenheit EU-Kommission ruft zum Wassersparen in Europa auf

Wenig Regen, wachsende Sorge: In Europa soll künftig sparsamer mit Wasser umgegangen werden. Noch vor dem Sommer will Brüssel Vorschläge vorlegen. 19.05.2025
Deutschland – Dürreland

Lange Trockenheit im Frühjahr Deutschland – Dürreland

Selten hielt eine Dürrephase so lange an wie aktuell. Jungpflanzen haben schwer zu kämpfen. Droht eine Milliardenschäden verursachende Dürrephase, wie bereits 2018? 17.05.2025
Monate fast ohne Regen - Droht ein schlimmer Dürresommer?

Nach Wasser lechzende Pflanzen Monate fast ohne Regen - Droht ein schlimmer Dürresommer?

Selten hielt eine Dürrephase so lange an wie aktuell. Jungpflanzen haben schwer zu kämpfen. Droht eine Milliardenschäden verursachende Dürrephase, wie sie vor sieben Jahren ihren Lauf nahm? 17.05.2025
Kommt 2025 wieder ein Jahrhundert-Sommer?

Hitze-Rekorde und Endlos-Trockenheit Kommt 2025 wieder ein Jahrhundert-Sommer?

Zu trocken, zu warm, kaum Regen: Der Frühling kann buchstäblich zum Brandbeschleuniger für den Sommer werden. Droht 2025 ein Jahrhundert-Sommer mit Temperaturen über 40 Grad? Meteorologen sind sich uneins, ob solche Prognosen nicht mehr als Kaffeesatzleserei sind. 14.05.2025
Trockenheit hält mindestens bis zum Wochenende an

Wetter in Deutschland Trockenheit hält mindestens bis zum Wochenende an

Das frühlingshafte Wetter hebt bei vielen Menschen die Stimmung. Regen ist seit Jahresbeginn Mangelware. Die anhaltende Trockenheit hat aber auch negative Folgen - etwa für die Schifffahrt. 09.04.2025
Wärmster März in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen

20 Monate über 1,5 Grad Wärmster März in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen

Der diesjährige März war in Europa fast zweieinhalb Grad wärmer als im Durchschnitt der vergangenen Jahrzehnte. In Deutschland war es auch deutlich trockener als sonst – das hat Konsequenzen. 08.04.2025
Start in den Frühling in Thüringen kühl und trocken

Frühlingsstart Start in den Frühling in Thüringen kühl und trocken

Im Frühjahr erwacht die Vegetation - aber in Thüringen war es im März recht trocken. Und bei den Temperaturen gehört der Freistaat zu den kühlsten Regionen in Deutschland. 31.03.2025
Extrem trockener März - Jahr mit weniger Summen und Singen?

Dürre-Start in den Frühling Extrem trockener März - Jahr mit weniger Summen und Singen?

Im Frühjahr erwacht die Vegetation. Doch der Boden ist verbreitet seit Wochen viel zu trocken. Für die Natur wird das das ganze Jahr lang Folgen haben. 31.03.2025
Abholzung des Amazonas führt zu Trockenheit und Überschwemmungen

Raubbau an der Natur Abholzung des Amazonas führt zu Trockenheit und Überschwemmungen

Der Amazonas ist zum Notfall-Patienten geworden. Von 6,7 Millionen Quadratkilometern Regenwald sind in den vergangenen Jahrzehnten bereits fast zwölf Prozent vernichtet worden. Und die Aussichten für die restlichen Wälder sind düster. 06.03.2025
Wie Klima-Extreme Kaliforniens Mega-Brände befeuern

Folgen des Klimawandels Wie Klima-Extreme Kaliforniens Mega-Brände befeuern

Einst galt der Januar in Kalifornien als Regenzeit, mit Ruhepausen für Feuerwehrleute. Doch der Klimawandel wirbelt auch dort alles durcheinander. Das hat konkrete Gründe. 09.01.2025
Wie Klimaextreme   den globalen Wasserkreislauf massiv stören

Folgen des Klimawandels Wie Klimaextreme den globalen Wasserkreislauf massiv stören

Extremwetter auf Rekordniveau: Der „Global Water Monitor Report“ zeigt, wie der Klimawandel 2024 den Wasserkreislauf störte – mit tödlichen Dürren, Sturzfluten und Schäden in Milliardenhöhe weltweit. 06.01.2025
Warum die Landflächen der Erde immer trockener werden

UN-Bericht Warum die Landflächen der Erde immer trockener werden

Einst feuchte Landschaften sind heute Trockengebiete: In den vergangenen Jahrzehnten war diese Umwandlung an vielen Orten der Welt zu beobachten. Eine UN-Organisation empfiehlt ein Dürre-Monitoring. 09.12.2024
Mehr als 400.000 Kinder von Dürre im Amazonas betroffen

Unicef Mehr als 400.000 Kinder von Dürre im Amazonas betroffen

Die Dürre in der Amazonasregion hat verheerende Auswirkungen. Viele Menschen bewegen sich an den Flussufern mit Booten fort. Kinder können deswegen nicht in die Schule gehen. 07.11.2024
Sorge um die grüne Lunge der Welt

Dürre im Amazonasbecken Sorge um die grüne Lunge der Welt

Die trockenen Amazonasflüsse bedrohen das Weltklima. Der Rio Negro, einer der wichtigsten Zuflüsse des Amazonas, weist einen historischen Pegeltiefstand auf. 28.10.2024
Vom Klimaretter zum Klimaopfer

Schmalkalden Vom Klimaretter zum Klimaopfer

Märchenwald oder Wirtschaftswald, Stammhölzer oder Modebäume, Moderholz oder Energieholz – über die rechte Forstwirtschaft entbrennt nach der Bundeswaldinventur Streit. Klar ist: Im Wald ist was faul. 24.10.2024
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv