• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. B
  3. Borkenkäfer

Borkenkäfer
„Sauberer“ Wald ist ein schlechtes Zeichen

Heldburg „Sauberer“ Wald ist ein schlechtes Zeichen

Früher war der Wald aufgeräumt und es lag kein Totholz herum, wird geklagt. In Heldburg räumt der Revierförster mit einem Irrtum auf und erklärt, was nach dem Borkenkäfer kommt. 23.05.2025
Unterwegs im Wald der Zukunft

Wanderwegeserie Unterwegs im Wald der Zukunft

Eine Wanderung der anderen Art: Im Gegensatz zum höheren Thüringer Wald, wo die Fichten sterben, wirkt die Natur um Untermaßfeld intakt und gesund. 14.05.2025
Damit die Waldhauptstadt auch  wieder  Wald hat

7444 neue Bäume Damit die Waldhauptstadt auch wieder Wald hat

Seit zehn Jahren ist Ilmenau offiziell „Waldhauptstadt“. Doch vom Wald ist aktuell stellenweise nicht viel übrig. Am Donnerstag haben hunderte Menschen etwas dafür getan, dass ich das wieder ändert. 26.03.2025
Die Zitterpartie geht weiter

Schönbrunn Die Zitterpartie geht weiter

Viel Geld fließt zurzeit in den Wald, der keiner mehr ist. Im Forstamt Schönbrunn wird gepflanzt, was das Zeug hält. Und gezittert. 19.04.2025
Tut da das Jagen überhaupt noch not?

Im Käfer-Wolf-Wald Tut da das Jagen überhaupt noch not?

Am Wochenende kamen Dutzende Jäger nach Neuhaus am Rennweg, um sich beim jagdlichen Schießen fit zu machen fürs Jagdjahr. Doch braucht’s die Jagd heutzutage eigentlich noch, wo Wölfe durch die heimischen, vom Borkenkäfer gezeichneten Wälder ziehen? 13.04.2025
Am Goethewanderweg sollen die Bäume wieder wachsen

Borkenkäfer Am Goethewanderweg sollen die Bäume wieder wachsen

Aktuell zeigt sich der Goethewanderweg von Ilmenau nach Manebach erschreckend kahl: Borkenkäfer und Dürre haben große Flächen zerstört. Doch eine Aktion soll Hoffnung bringen. 24.03.2025
200 Bäume für das Abitur

Gymnasium Hildburghausen 200 Bäume für das Abitur

Vier Schüler des Beruflichen Gymnasiums Hildburghausen wollen zum Abitur zugelassen werden. Dazu sind sie auch außerhalb des Schulgeländes aktiv. 24.03.2025
Er hat die Schadflächen im Blick

Forstamt Gehren Inventur, um planen zu können

Florian Kirner nimmt im Forstamt Gehren durch den Borkenkäfer entstandene Schadflächen in ihrem Zustand auf. Wie soll es anschließend auf den Flächen weitergehen? 17.03.2025
Mit 200 Käfer-Stellen ins neue Jahr

Schmalkalden Mit 200 Käfer-Stellen ins neue Jahr

Schmalkaldens Wälder sind vom Borkenkäfer etwas angefressen, aber die Holzpreise sind nicht lausig. Und da ist der Führungswechsel bei den Bäumen. Die Fichte reicht das Staffelholz weiter. 04.03.2025
Borkenkäfer, Bürokratie und leere Kassen

Zusammenarbeit mit Kronach gestärkt Borkenkäfer, Bürokratie und leere Kassen

Die Forstbetriebsgemeinschaft „Sonneberger Grenzland“ hatte zur Jahreshauptversammlung nach Neuhaus-Schierschnitz eingeladen. Die Botschaft des Abends: im Wald gibt es viele Herausforderungen zu bewältigen. Doch auch positive Nachrichten konnten verkündet werden. 04.03.2025
In Sonneberg werden Kreuzschnäbel gegrillt

Waldvogel verschwindet In Sonneberg werden Kreuzschnäbel gegrillt

Die Januarzählung war wieder verheerend: Im Thüringer Wald fehlt der Fichtenkreuzschnabel. Vor Jahren war er noch Radio-Ersatz, Sonntagsbraten und Alternativmedizin. Es gibt nur einen Rest Hoffnung. 30.01.2025
Regnen soll es, viel und lange

Schwallunger Forst Regnen soll es, viel und lange

Während es den Postwald nebenan „so richtig erwischte“, deutete sich im Schwallunger Gemeindewald 2024 eine leichte Entspannung an. Dennoch wünscht der Förster dem Borkenkäfer nichts Gutes. 08.01.2025
So geht es weiter in den Käfer-Wäldern

Forstämter im Ilm-Kreis So geht es weiter in den Käfer-Wäldern

Die Forstämter Frauenwald und Gehren sind weit entfernt von geregelter Forstwirtschaft. Trotz düsterer Prognosen vermehrte sich der Käfer vergangenes Jahr nicht so schlimm wie vermutet. Und wie wird es 2025? 22.01.2025
Großer Andrang nach holprigem Start

Rennsteiggarten Oberhof Großer Andrang nach holprigem Start

Trotz einer wechselhaften Saison verzeichnete der Rennsteiggarten Oberhof im vergangenen Jahr rund 40 000 Gäste. Für Familien war vor allem die neue Kugelbahn attraktiv, die für die Saison 2025 noch erweitert werden soll. 15.01.2025
Jungwald schreit nach einer Axt

Gute Geldbüschel Jungwald schreit nach einer Axt

Floh-Seligenthal schätzt seinen großen Gemeindewald, ist stolz aufs Holz, hat 2024 wieder einen guten Schnitt gemacht. Dennoch klemmt ein bisschen die Säge. 20.12.2024
Was der Wald zu bieten hat

Sonneberg Was der Wald zu bieten hat

Für dieses Jahr hat sich das Forstamt etwas ganz besonderes überlegt. Bei einem kleinen Markt boten sie Lebensmittel und Weihnachtsbäume aus der Region an. Nächstes Jahr soll es deutlich größer werden. 16.12.2024
Borkenkäfer bedroht weiterhin Wälder

Wald in Zella-Mehlis Borkenkäfer bedroht weiterhin Wälder

Wenn der Oberhofer Forstamtsleiter über den Wald spricht, dann wählt er klare Wort. Denn Jan Pietzko hat eine Botschaft: Es war noch nie so schlimm um den Wald bestellt. Auch deswegen erklärt er, argumentiert und wirbt um Verständnis. 19.11.2024
Millionenertrag aus dem kranken Wald

Waldsterben Millionenertrag aus dem kranken Wald

Überall ist von Abholzung des Waldes wegen Borkenkäferbefall die Rede. Doch was heißt das konkret? Förster Jens Schinkitz hat im Wirtschafts-, Bau- und Umweltausschuss der Landgemeinde Großbreitenbach Zahlen vorgelegt. 26.11.2024
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv