• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. W
  3. Weltraum

Weltraum
Sind wir Menschen allein im Weltall? Sehr unwahrscheinlich!

Außerirdische Lebensformen Sind wir Menschen allein im Weltall? Sehr unwahrscheinlich!

Die Frage treibt Menschen schon lange um: Gibt es intelligentes Leben im All? Davon sind viele Fachleute fest überzeugt. Möglicherweise haben Aliens uns sogar schon besucht – erst vor wenigen Jahren. 27.02.2025
Jenseits von Neptun: Ist die Oortsche Wolke mehr Spirale als Wolke?

Rätsel des Weltalls Jenseits von Neptun: Ist die Oortsche Wolke mehr Spirale als Wolke?

Am fernen Außenrand unseres Sonnensystems könnte es eine riesige zuvor unerkannte Spiralstruktur geben – die Oortsche Wolk. Anders als gedacht ist diese Ursprungszone vieler Kometen keine runde Scheibe, sondern ähnelt eher einer Mini-Spiralgalaxie. Doch wie ist diese Struktur entstanden? 25.02.2025
Die Menschheit lebt am Rand einer großen kosmischen Leere

Unsere kosmische Heimat Die Menschheit lebt am Rand einer großen kosmischen Leere

Eigentlich sollte das Universum überall ähnlich aussehen – so lautet das kosmologische Prinzip. Doch Studien zufolge befindet sich die Milchstraße am Rande der Großen Leere. Liegt unsere kosmische Heimat also an einem ungewöhnlichen Ort? Eine astronomische Spurensuche. 04.07.2024
Auch andere Sonnensysteme haben Kometen-Gürtel

Astronomie Auch andere Sonnensysteme haben Kometen-Gürtel

Eisbrocken, kilometergroße Kometen, Zwergplaneten: Im Kuiper-Gürtel unseres Sonnensystems ist einiges los. Gibt es solche Ansammlungen auch an anderen Sternen? Forscher finden Überraschendes. 20.01.2025
Forscher entdecken Supererde, Heißen Jupiter und Eisriesen

Einzigartiges Planetensystem Forscher entdecken Supererde, Heißen Jupiter und Eisriesen

Astronomen haben ein Planetensystem mit bisher einzigartiger Kombination von Exoplaneten entdeckt. Das rund 400 Lichtjahre entfernte System umfasst innen eine Supererde, dann einen heißen Jupiter und weiter außen einen großen Eisriesen. 16.01.2025
ARD-Silvesterkonzert aus Suhl: Tolle Show, miese Quote

Weltall-Musik ARD-Silvesterkonzert aus Suhl: Tolle Show, miese Quote

Erstmals kam das traditionelle ARD-Silvesterkonzert aus Suhl. Im rappelvollen und sternenfunkelnden CCS waren alle begeistert, doch den Nerv der Fernsehzuschauer traf der „Aufbruch in die Unendlichkeit“ nicht. 02.01.2025
Großer Metallring aus dem Weltall schlägt in Kenia ein

Weltraumschrott Großer Metallring aus dem Weltall schlägt in Kenia ein

Tausende Satelliten und Millionen Trümmerteile umkreisen die Erde und gefährden die internationale Raumfahrt. In Kenia ist jetzt ein 500 Kilogramm schwerer Schrotthaufen aus dem All auf die Erde gestürzt. 01.01.2025
Das Geheimnis der Dunklen Kometen

Rätsel der Astronomie Das Geheimnis der Dunklen Kometen

Astronomen haben weitere Dunkle Kometen im Sonnensystem entdeckt: Objekte mit kometenähnlichem Flugverhalten, aber ohne Staubhülle und Schweif. Bisher sind insgesamt erst 14 dieser rätselhaften Himmelskörper bekannt. 27.12.2024
Nasa-Raumsonde kommt der Sonne so nah wie nie

Rendezvous an Heiligabend Nasa-Raumsonde kommt der Sonne so nah wie nie

Eine Nasa-Raumsonde fliegt an Weihnachten tief in die Atmosphäre der Sonne und erreicht unerforschte Regionen. Astronomen warten gespannt darauf, wie es auf unserem Heimatstern genau ausschaut. 23.12.2024
Neue Rakete Vega C - zu  teuer und pannenanfällig?

Europäische Raumfahrt Neue Rakete Vega C - zu teuer und pannenanfällig?

Der Fehlstart der Vega C vor zwei Jahren war ein schwerer Schlag für Europas Raumfahrt. Erstmals soll nun wieder eine Rakete des Typs abheben. Für die Esa geht es dabei um Grundsätzliches und viel Geld. 04.12.2024
Klänge aus dem Weltall: Wie Forscher Gravitationswellen nachspüren

Kosmische Kartografie Klänge aus dem Weltall: Wie Forscher Gravitationswellen nachspüren

Albert Einstein hatte sie vorausgesagt, 2015 wurden sie erstmals nachgewiesen: Gravitationswellen. Die Möglichkeit, sie direkt zu messen, stellt seitdem ein fundamental neues Werkzeug zur Erforschung des Universums dar. Nun sind Astronomen noch einen entscheidenden Schritt weitergegangen. 03.12.2024
So sehen die weltweiten Pläne für Reisen ins Weltall aus

Raumfahrt der Zukunft So sehen die weltweiten Pläne für Reisen ins Weltall aus

Die unendlichen Weiten des Alls müssen noch warten: Das Ziel großer Raumfahrtnationen bleibt erst mal der Mond. Involviert sind immer stärker Privatunternehmen. 02.12.2024
Esa-Satelliten sollen Formationsflug zeigen

Experiment im Weltraum Esa-Satelliten sollen Formationsflug zeigen

Die Sonnenkorona ist eigentlich nur bei einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar - und das für nur wenige Minuten. Eine neue Esa-Mission soll mehr Daten sammeln und muss dafür Millimeterarbeit leisten. 01.12.2024
Forscher messen Energierekord für Elektronen aus dem Weltall

Astronomie Forscher messen Energierekord für Elektronen aus dem Weltall

Astrophysiker haben erstmals kosmische Elektronen mit bis zu 40 Teraelektronenvolt Energie eingefangen – ein neuer Rekord. Nachgewiesen wurden diese hochenergetischen, in die Erdatmosphäre rasenden Teilchen vom H.E.S.S.-Observatorium in Namibia. 26.11.2024
Erster extragalaktischer Stern detailliert abgebildet

Sterbender Behemoth-Stern Erster extragalaktischer Stern detailliert abgebildet

Astronomen haben erstmals das Porträt eines Sterns jenseits unserer Heimatgalaxie erstellt. Ihre Nahinfrarot-Aufnahme zeigt den rund 160.000 Lichtjahre entfernten Roten Überriesen WOH G64 in der Großen Magellanschen Wolke. 22.11.2024
Was geschieht, wenn Magnetare kollabieren?

Stärkste Magnete im Weltall Was geschieht, wenn Magnetare kollabieren?

Magnetare gehören zu den Neutronensternen und sind die stärksten Magnete im Weltall. Inzwischen wissen Forscher auch, wie diese exotischen Himmelskörper entstanden sein könnten. Exkursion in die interstellare Unendlichkeit des Universums. 11.11.2024
Wie wird das Universum einst enden?

Zukunft des Weltalls: Kältetod, Kollaps, Implosion Wie wird das Universum einst enden?

Stürzt das Universum in ferner Zukunft in sich zusammen? Oder wird es von der Dunklen Energie zerrissen? Ein Forschungsprojekt soll nun die Zukunft des Weltalls klären. Ein Überblick über die aktuell diskutierten kosmologischen Szenarien. 17.08.2024
Flotter Dreier im Weltraum

Erstmals zwei Sterne um Schwarzes Loch entdeckt Flotter Dreier im Weltraum

Astronomen haben zum ersten Mal ein Schwarzes Loch entdeckt, das nicht von einem, sondern von gleich zwei Partnersternen umkreist wird. Der Zufallsfund wirft Fragen zur Entstehung Schwarzer Löcher auf. 25.10.2024
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv