Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Mein inSüdthüringen.de
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
iS Plus
iS-Plus-Sport
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bad Salzungen
Hildburghausen
Ilmenau
Schmalkalden
Meiningen
Sonneberg/Neuhaus
Suhl/Zella-Mehlis
Thüringen
Bei uns daheim
Schmalkalden-Meiningen
Hildburghausen
Suhl
Sonneberg
Ilm-Kreis
Wartburgkreis
Über Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Lokal
Regional
Überregional
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Thüringen gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Themen
N
Nobelpreis
Nobelpreis
Meiningen
Thomas Mann erklärt Deutschlands Abstieg
Zum 150. Geburtstag des Nobelpreisträgers sollten nicht nur Migranten seinen Familienroman lesen. Thomas Mann und seine Verbindungen nach Meiningen und Weimar. Ein Kommentar.
05.06.2025
Sonneberg
Unsere Oma muss drei Kriege überstehen
Zum Jahrestag des Kriegsendes werden viele Geschichten erzählt. Das hier ist die einzige, die eine ganz normale Deutsche begleitet. Als Grete geboren wird, rechnet jeder mit einer glänzenden Zukunft. Sie muss 80 werden, bis diese beginnt.
15.04.2025
Was geschah am . . . 25. April 1953?
Francis Crick und James Watson veröffentlichen ihre Studie zur DNA-Doppelhelix
25. April 1953 - Sternstunde der Wissenschaft: Die beiden Molekularbiologen und Biochemiker Francis Crick und James Watson veröffentlichen im Fachjournal „Nature“ ihren berühmten zweiseitigen Artikel über ihre Entdeckung der Doppelhelixstruktur der Erbsubstanz DNA.
20.04.2025
Was geschah am . . . 20. März 1916?
Albert Einstein veröffentlicht seine Allgemeine Relativitätstheorie
Kaum jemand verstand das geniale Gedankenkonstrukt, als es am 20. März 1916 veröffentlicht wurde und doch machte sie den deutschen Physiker Albert Einstein endgültig zum Superstar der Wissenschaftsgeschichte: die Allgemeine Relativitätstheorie.
15.03.2025
Urlaub in Oberhof
Eisbären im Thüringer Wald
Vor 100 Jahren gab es in deutschen Tourismusgebieten eine Eisbäreninvasion. Sie verschwanden in den 1960ern. Aber nicht wegen des Klimawandels. Selbst Hitlers Geliebte Eva Braun können wir mit Eisbär zeigen.
20.02.2025
Oligarchen bis Adel
Promischwemme in Oberhof
Der Prinz von Monaco war da, Öl-Magnaten und Nobelpreisträger, selbst Stefan Raab. Oberhof hat VIP-Potenzial. Einer schaut auf den Fotos besonders sauer aus: der wurde Staat enteignet – vor dem Biathlon Weltcup.
07.01.2025
Chemie-Nobelpreis 2024
Wie drei Protein-Forscher KI für wissenschaftliche Revolutionen nutzen
Auch der Chemie-Nobelpreis 2024 steht im Zeichen von KI: Eine Hälfte des Preises geht an die Entwickler des KI-Systems „AlphaFold“, Demis Hassabis und John Jumper. Die andere Hälfte geht an David Baker für die computergestützte Erzeugung künstlicher, in der Natur nicht vorkommender Proteine. Wir erklären, was sich hinter ihrer revolutionären Forschung verbirgt.
09.10.2024
Physik-Nobelpreis für KI-Grundlagenforscher
Noble Ehrung für zwei Wegbereiter der KI-Forschung
John Hopfield und Geoffrey Hinton bekommen den diesjährigen Nobelpreis in Physik. Sie werden damit für ihre grundlegende Entdeckungen und Erfindungen geehrt, die Maschinelles Lernen mit Künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen. Wir erklären Ihnen, was damit gemeint ist.
08.10.2024
Nobelpreise 2024
Wer bekommt den Physik-Nobelpreis?
Der Medizin-Nobelpreis hat traditionell den Auftakt gemacht, nun folgt die Auszeichnung in der Kategorie Physik. Im vergangenen Jahr war auch ein in Deutschland forschender Physiker unter den Preisträgern.
08.10.2024
Medizin-Nobelpreis 2024 erklärt
MicroRNA: So funktioniert der Gen-Mechanismus in Zellen
An diesem Montag hat in Stockholm die Bekanntgabe der diesjährigen Nobelpreisträger begonnen. Für den Medizin-Nobelpreis steht die Entscheidung fest. Er geht an zwei Gen-Forscher aus den USA, deren Forscher entscheidend dazu beigetragen hat, die interne Steuerung von Genen besser zu verstehen.
07.10.2024
TU Ilmenau
Physiksommer ist „Nobelpreisverdächtig“
Auch in diesem Jahr richtet das Institut für Physik der TU Ilmenau wieder den Physiksommer aus. Anmeldungen sind noch bis zum 16. August möglich. Die Teilnehmergebühr hat sich halbiert.
24.07.2024
Vater des „Gottesteilchens“
Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs gestorben
Ein Zufall, eine Gruppenleistung, nur ein paar Wochen Arbeit – und ein Physik-Nobelpreis. Peter Higgs redete seine Leistung gerne klein. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.
09.04.2024
Wissenschaftsskepsis
Warum Forscher irren können
Die Forschung kann irren und zu falschen Schlussfolgerungen gelangen. Viele Menschen lässt das an der Glaubwürdigkeit der Wissenschaft zweifeln. Dabei sind Fehler ein entscheidender Treiber unseres Fortschritts.
10.03.2024
Kommentar zu den Nobelpreisen
Im Zeitalter der Wissenschaft
Zugegeben: Das Zeremoniell um die Vergabe der naturwissenschaftlichen Nobelpreise wirkt etwas angestaubt. Doch die prämierten Forschungsthemen sind relevanter denn je.
04.10.2023
Bessere Fernseher und LEDs
Chemie-Nobelpreis für drei Quantenpunkt-Forscher
Das Nobelpreiskomitee ist berühmt für seine peniblen Abläufe. Durch eine Panne kannte man die Chemie-Preisträger in diesem Jahr aber früher als sonst. Es geht um den Grundstein für moderne Bildschirme und LEDs.
04.10.2023
Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier
Physik-Nobelpreis geht an drei Teilchenforscher
Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.
03.10.2023
Nobelpreis für Medizin
Preisträgerin wollte auch in Tübingen forschen
Die Biochemikerin Katalin Karikó und ihr Forscherkollege Drew Weissman erhalten den Medizinnobelpreis. In Deutschland wurde die Forscherin vor allem als Mitarbeiterin des Mainzer Unternehmens Biontech bekannt. Zuvor hatte sie auch bei Curevac vorgesprochen.
02.10.2023
Katalin Karikó und Drew Weissman
Medizin-Nobelpreis für Forschung zu Corona-Impfstoffen
Selten gab es ein so stark favorisiertes Thema für den Medizin-Nobelpreis wie in diesem Jahr. Die Entscheidung der Nobel-Jury steht fest: Die Auszeichnung geht an zwei Forschende für entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen.
02.10.2023
1
2
3
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}