• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. A
  3. Antarktis

Antarktis
Wenn die Gletscher kippen

Klimawandel in der Antarktis Wenn die Gletscher kippen

In der Antarktis steigen die Wassertemperaturen: Dadurch schmelzen der Eismantel und der Thwaites-Gletscher, auch „Weltuntergangsgletscher“ genannt, schneller als bisher angenommen. Die Folge: der Meeresspiegel könnte dramatisch steigen. 13.09.2022
„Weltuntergangs-Gletscher“ könnte schneller abschmelzen als gedacht

Dramatischer Anstieg des Meeresspiegels „Weltuntergangs-Gletscher“ könnte schneller abschmelzen als gedacht

Der Thwaites-Gletscher in der Antarktis steht unter Dauerbeobachtung. Schmilzt er weg, drohen ganze Küstengebiete überschwemmt zu werden. Forscher warnen: Der Gigant halte sich nur noch „mit den Fingernägeln“ fest. 07.09.2022
Wrack der „Endurance“ entdeckt

Shackletons Antarktis-Expedition Wrack der „Endurance“ entdeckt

Das im November 1915 im antarktischen Wedellmeer gesunkene Schiff des Polarforschers Ernest Shackleton galt als verschollen. Nun hat ein britisches Team das Wrack entdeckt. Auch deutsche Forscher haben bei der Suche geholfen. 09.03.2022
Urlaub in der Kälte der Antarktis

Suhlerin in der Antarktis Urlaub zwischen Pinguinen und See-Elefanten

Die Zeit der Corona-Pandemie ist wahrlich nicht die Zeit erfüllter Träume. Für die Suhlerin Bettina Busch aber schon. Die 42-jährige naturverbundene Frau bereiste mit ihrer Mutter kurz vor Weihnachten die Antarktis und Südgeorgien. 03.01.2022
Forscher nehmen fünften Ozean in Karten auf

Änderung der Weltkarten Forscher nehmen fünften Ozean in Karten auf

Auf den Weltkarten waren bisher nur vier Ozeane zu finden. Die National Geographic Society hat nun einen fünften Ozean anerkannt und in ihre Karten aufgenommen. Der Entscheidung ging eine lange Debatte in der Wissenschaft voraus. 10.06.2021
Neuer weltgrößter Eisberg in Antarktis entdeckt

Südpol Neuer weltgrößter Eisberg in Antarktis entdeckt

Mit rund 4320 Quadratkilometern ist der Koloss flächenmäßig größer als die spanische Urlaubsinsel Mallorca: Am Südpol hat sich ein Eisberg gelöst, der derzeit der größte der Welt ist. 19.05.2021
Gletscher schmelzen in dramatischem Tempo

Weltweiter Gletscher-Verlust noch größer als vermutet Gletscher schmelzen in dramatischem Tempo

Bis zu 300 000 Milliarden Tonnen Gletschereis gehen jedes Jahr verloren – die Eisschilde Grönlands und der Antarktis ausgenommen. Die Folgen sind ein steigender Meeresspiegel und Wassermangel in vielen Regionen der Welt. 29.04.2021
Die Antarktis hautnah erleben

Reisen Die Antarktis hautnah erleben

Eine Reise zum kältesten und stürmischsten Kontinent umweht noch immer ein Hauch von Abenteuer. Und das liegt nicht nur an den Pinguinen, die zur Begrüßung Spalier stehen. 02.12.2020
Keine neuen Schutzgebiete in der Antarktis

«Die Zeit läuft davon» Keine neuen Schutzgebiete in der Antarktis

Krill und Kaiserpinguine: Das Weddellmeer ist der eisige Lebensraum unzähliger Arten. Experten aus aller Welt fordern seit Jahren, die riesige Wassermasse in der Antarktis unter Schutz zu stellen. Aber die zuständige Kommission scheitert erneut. 31.10.2020
Antarktis-Kommission ringt um Ergebnisse

Viele offene Fragen Antarktis-Kommission ringt um Ergebnisse

Welche neuen Meeresschutzgebiete sollen ausgewiesen werden? Und wie viel Fischerei ist vertretbar? Bei der diesjährigen Antarktis-Konferenz bleiben viele Fragen zunächst unbeantwortet. 30.10.2020
Weltkindertag stand ganz im Zeichen der Erde

Judenbach Weltkindertag stand ganz im Zeichen der Erde

Von wegen Internationaler Kindertag : Eine ganze Woche lang haben die Kleinen im Judenbacher Kindergarten gefeiert. 09.10.2020

Eisfeld "Kleine Welt" ganz groß: des Museumsleiters Lieblingsstück

Mit nur fünf Zentimetern Durchmesser gehört eine kleine Porzellan-Kugel zwar nicht zu den größten Exponaten im Eisfelder Museum. Für dessen Leiter aber zu den außergewöhnlichsten und schönsten. 27.09.2020
Antarktis: Neue Pinguin-Kolonien aus dem Weltall entdeckt

Riesige Kotflecken Antarktis: Neue Pinguin-Kolonien aus dem Weltall entdeckt

In entlegenen Regionen können Tiervorkommen mit Satellitenbildern erfasst werden. Nun haben Forscher deutlich mehr Kaiserpinguin-Kolonien in der Antarktis gefunden - anhand der Hinterlassenschaften der Tiere. 05.08.2020
Spuren eines Regenwaldes vor der Westantarktis entdeckt

Aus der Kreidezeit Spuren eines Regenwaldes vor der Westantarktis entdeckt

Forscher haben in der Westantarktis Spuren eines 90 Millionen Jahre alten Waldes entdeckt. Damit ist klar: Die Antarktis war zu Dinosaurier-Zeiten eisfrei. Damals war es am Südpol wärmer als heute in Deutschland. 01.04.2020
Hitzewelle in der Antarktis

Forscher schlagen Alarm Hitzewelle in der Antarktis

Auf der Antarktischen Halbinsel ist es zu warm. Experten haben eine Aneinanderreihung von mindestens drei Tagen mit extrem hohen Temperaturen gemessen und befürchten drastische Auswirkungen. 31.03.2020
Nach Personalwechsel:

Forschungsschiff in der Arktis Nach Personalwechsel: "Polarstern"-Crew in Tromsø angekommen

Nach dem verspäteten Personalwechsel auf der "Polarstern" vor vier Wochen ist das Versorgungsschiff "Kapitan Dranitsyn" mit der alten Crew im norwegischen Tromsø angekommen. 31.03.2020
Alge färbt Schnee in der Antarktis blutrot

«Chlamydomonas nivali» Alge färbt Schnee in der Antarktis blutrot

Soll eine für die Antarktis typische Farbe genannt werden, ist im Normalfall Weiß der Favorit. Forscher einer ukrainischen Forschungsstation könnten derzit allerdings anderer Meinung sein. 01.03.2020
Zahl der Zügelpinguine in Antarktis stark gesunken

«Sehr dramatischer Rückgang» Zahl der Zügelpinguine in Antarktis stark gesunken

Die Zahl der Zügelpinguine ist nach Angaben von Wissenschaftlern und der Umweltorganisation Greenpeace in vielen Teilen der Antarktis in den vergangenen 50 Jahren stark gesunken. Einige Kolonien seien sogar um 77 Prozent geschrumpft, teilte Greenpeace mit. 12.02.2020
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv