• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. F
  3. Fahrverbote

Fahrverbote
imageCount 0

Eigener Inhalt Staat macht ernst: Abgas-Abrakadabra oder Stilllegung

In der Diesel-Affäre greift der Staat nun mit aller Härte durch. Nicht so sehr beim VW-Konzern, der mit einem eher bescheidenen Bußgeld davonkommt - umso mehr dafür bei den Fahrzeughaltern. In München und Hamburg haben die Behörden die ersten VW-Diesel mit manipulierter Abgas-Software zwangsweise stillgelegt. Die Besitzer hatten nicht auf die Aufforderung reagiert, ein Software-Update aufspielen zu lassen. 12.07.2018
Tagesschnellster schafft 165 in Tempo 80-Zone auf A 71

Thüringen Tagesschnellster schafft 165 in Tempo 80-Zone auf A 71

270 Temposünder sind der Polizei auf der Autobahn 71 am Suhler Dreieck in die Radarfalle gefahren. Der Tagesschnellste schaffte 165 Kilometer pro Stunde in dem mit Tempo 80 zugelassenen Abschnitt. Den Sieger erwarten ein saftiges Bußgeld, Punkte und Fahrverbot. 22.06.2018
Fahrverbot am Kultberg in der Fränkischen Schweiz zeigt Wirkung

Nachbar-Regionen Fahrverbot am Kultberg in der Fränkischen Schweiz zeigt Wirkung

Die Fränkische Schweiz mit ihren kurvigen Straßen ist ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer. Um Unfälle zu verhindern, greift die Polizei bisweilen zu drastischen Mitteln. Ein von Bikern gern befahrener Berg ist inzwischen für Motorräder gesperrt. 29.05.2018
Fahrverbot am Kultberg in der Fränkischen Schweiz zeigt Wirkung

Nachbar-Regionen Fahrverbot am Kultberg in der Fränkischen Schweiz zeigt Wirkung

Die Fränkische Schweiz mit ihren kurvigen Straßen ist ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer. Um Unfälle zu verhindern, greift die Polizei bisweilen zu drastischen Mitteln. Ein von Bikern gern befahrener Berg ist inzwischen für Motorräder gesperrt. 29.05.2018
imageCount 0

Meinungen Ach, Bertha

Rasche Fahrverbote wären eine zwar verlockend erscheinende, aber schlicht falsche Entscheidung. Weil sie die Verbraucher in die falsche Technik locken würden: Wenn jetzt alle Welt wieder zu Benzinern greift, die deutlich mehr verbrauchen, ist ja nichts gewonnen, kommentiert Walter Hörmann. 17.05.2018
In Sonneberg und Neuhaus hagelt es Punkte und Knöllchen

Sonneberg/Neuhaus In Sonneberg und Neuhaus hagelt es Punkte und Knöllchen

Sonneberg - Bei Kontrollen in Sonneberg und Neuhaus am Rennweg ertappten Polizisten nicht nur 94 Temposünder, sondern zum Beispiel auch eine Mutter, die ihr zweijähriges Kind ohne jegliche Sicherung als Beifahrerin auf dem Schoß hatte. 29.03.2018
Rentner bremst Retter aus und will Strafe lieber absitzen

Coburg Rentner bremst Retter aus und will Strafe lieber absitzen

Ein 77-jähriger aus Hildburghausen blockiert mit Fahr-Manövern zwei Sanitäter bei Coburg im Einsatz. Nun muss er 1400 Euro Strafe zahlen. Den Führerschein darf er aber behalten. 28.03.2018
Mehr Dieselautos im Landkreis, dafür weniger Benziner

Bad Salzungen Mehr Dieselautos im Landkreis, dafür weniger Benziner

Trotz Schadstoff-Diskussion und drohender Fahrverbote für Autos mit Dieselmotor: Ein Rückgang der Zulassungen solcher Fahrzeuge ist im Wartburgkreis nicht zu beobachten. Das Gegenteil ist der Fall. 09.03.2018
imageCount 0

Meinungen Ganz einfach

Fahrverbote nehmen die Geschädigten, Autofahrer also, in die Haftung. Die Verursacher, die Autobauer also, möchten lieber neue Autos verkaufen als alte nachrüsten. Das kann man zwar verstehen. Darf es aber nicht akzeptieren. Wer Fahrverbote mit der Begründung unzureichender und unzulässiger (!) Abgasreinigung verhängt, muss gegen den Urheber vorgehen – also die Industrie zur Nachrüstung zwingen, kommentiert Walter Hörmann. 27.02.2018
Null-Nummer

Eigener Inhalt Null-Nummer

Allzu oft kommt es nicht vor, dass man Politik in Panik beobachten kann. Der Normalfall ist, dass trotz eines offenkundigen Missstandes gar nichts passiert. Entweder weil interessierte Kreise nicht wollen, dass etwas geschieht. Oder weil der übliche Ablauf in Gang kommt. Arbeitskreise treten zusammen und wieder auseinander, Aktenvermerke werden gefertigt - und nach Jahren des Erörterns besteht der einzige Unterschied zum Vorher darin, dass nun der Missstand einen Namen hat und Ordner voller Positionspapiere dazu. 22.02.2018
In Thüringen gilt freie Fahrt für ältere Diesel

Erfurt/Leipzig In Thüringen gilt freie Fahrt für ältere Diesel

Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Fahrverbote für Dieselautos. Besitzer in Thüringen können aufatmen - aber nur, so lange sie im Freistaat unterwegs sind. 21.02.2018
Jenseits von Stau

Eigener Inhalt Jenseits von Stau

Vielleicht muss man angesichts der Zahlen erst einmal Worte überdenken. Solche wie "Mobilität" zum Beispiel oder "Verkehrsfluss". Weil derlei höchst merkwürdig klingt bei 723000 Staus, die es vergangenes Jahr in Deutschland gab - also 2000 jeden Tag. Insgesamt addierten sich die darin aufgereihten Autos auf beinahe anderthalb Millionen Kilometer. Und die Menschen in den Autos? Verbrachten dort zusammengerechnet 457000 Stunden. Das sind 52 Jahre. Mehr als ein ganzes Arbeitsleben. 15.02.2018
E-Mobilität im Landkreis weiter unter Niederspannung

Meiningen E-Mobilität im Landkreis weiter unter Niederspannung

In Prozenten klingt alles besser: Im Landkreis gab es Ende 2017 gut 28 Prozent mehr E-Autos als ein Jahr zuvor. Die nackten Zahlen machen aber deutlich, dass die E-Mobilität nicht unter Hochspannung steht. 13.02.2018
E-Mobilität weiter unter Niederspannung

Meiningen E-Mobilität weiter unter Niederspannung

In Prozenten klingt alles besser: Im Landkreis gab es Ende 2017 gut 28 Prozent mehr E-Autos als ein Jahr zuvor. Die nackten Zahlen machen aber deutlich, dass die E-Mobilität nach wie vor nicht unter Hochspannung steht. 12.02.2018
Grenzwertig

Eigener Inhalt Grenzwertig

Man könnte fast ein Komplott vermuten. Eine unheilige Allianz zur Ankurbelung des Absatzes. Da haben Hersteller wie Regierende den Dieselmotor über Jahre als die Verschmelzung von Kraft und Effizienz gepriesen. Als deutschen Beitrag im Kampf gegen die Erderwärmung. Und die Leute, angetan von so viel kluger Technik, kauften und kauften Hochverdichter. Jetzt, wo die Zukunft des Selbstzünders so düster scheint wie das Innere eines Auspuffrohres, verheißen dieselben Figuren das Heil im Ottomotor. Und die Leute, verstört von all den Debatten um Stickoxide und Fahrverbote, kaufen und kaufen Benziner. 08.02.2018
Augenblicksversagen mit traurigen Folgen

Ilmenau Augenblicksversagen mit traurigen Folgen

Augenblicksversagen war die Ursache für den schweren Verkehrsunfall in der Kickelhahn-Kurve 2016 im Herbst, bei dem ein junger Radfahrer unverschuldet schwerstverletzt wurde. Die Autofahrerin wurde am Mittwoch zu 3 960 Euro Geldstrafe verurteilt. 20.12.2017
imageCount 0

Thüringen Viel schneller, als die Polizei erlaubt

Mit 129 Kilometer pro Stunde statt der erlaubten 70 war ein Autofahrer am Mittwoch in Rudolstadt unterwegs. 14.12.2017
Tüchtig gepunktet mit der 90-60-90-Fahrweise

Suhl Tüchtig gepunktet mit der 90-60-90-Fahrweise

Die 90-60-90-Fahrweise in den Bereichen der drei stationären Blitzer ist mittlerweile Alltag. Die Polizei steuert dagegen und hat ihre eigenen Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. 29.11.2017
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv