Klinik-Recherche Coburg Zur Abtreibung nach Thüringen

Andreas Teodoru
Symbolbild: Eine Frau informiert sich online. Eine Liste von Praxen und Kliniken und welche Art der Schwangerschaftsabbrüche sie durchführen, findet man online. Foto: picture alliance/dpa/dpa-tmn/Christin Klose

Die Möglichkeiten für Schwangerschaftsabbrüche sind begrenzt. So schlecht ist die klinische Versorgung in Deutschland und im Landkreis.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Landkreis Coburg - Es ist alles andere als eine leichte Entscheidung und es ist alles andere als leicht durchzuführen: Schwangerschaftsabbrüche, umgangssprachlich auch als Abtreibung bezeichnet, sind in Deutschland immer noch ein Tabuthema, die klinische Versorgungslage ist schwierig, auch im Coburger Land und insbesondere in Bayern.

Zu diesem Ergebnis kommt der Rechercheverbund Correctiv.Lokal, FragDenStaat und die Neue Presse Coburg nach einer bundesweiten Anfrage von 309, unter öffentlicher Trägerschaft stehender, Krankenhäuser mit und gynäkologischem Fachbereich. Mehr als jede fünfte angefragte Klinik verweigerte die Auskunft, obwohl sie auskunftspflichtig wären. Nur 57 Prozent der Kliniken geben an, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen. Die am häufigsten benötigten Abbrüche werden am seltensten angeboten: Weniger als 40 Prozent der Krankenhäuser brechen eine ungewollte Schwangerschaft nach einer Beratung ab. Eine Situation, wie man sie im Landkreis Coburg und Umgebung ebenfalls findet.

Die Rechtslage: Abtreibung kann Straftat sein

Grundsätzlich gibt schon die Rechtslage große Hürden mit auf den Weg, denn der Schwangerschaftsabbruch an sich ist eine Straftat und kann nur unter eine von drei Voraussetzungen erfolgen. Bei der sogenannten kriminologischen Indikation muss ein gewaltsamer Übergriff vorliegen, der zur Schwangerschaft geführt hat. Bei der medizinischen Indikation muss das Leben der Schwangeren in Gefahr sein, also psychische und körperliche Gründe, die auf den Lebensumständen der Betroffenen beruhen.

In der Regel führen Krankenhäuser mit einer gynäkologischen Station die Leistung mindestens nach diesen Indikationen durch, wobei die medizinische weniger als vier Prozent der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ausmacht – die kriminologische noch weniger. Eine Abtreibung ohne diese beiden Indikationen ist rechtswidrig, allerdings unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Dann werden weder der beteiligte Arzt oder die beteiligte Ärztin, noch die Schwangere dafür bestraft, wenn sie bestimmte Regeln einhalten.

Die mit Abstand häufigste Indikation in Deutschland ist die Beratungsindikation – das bedeutet eine ungewollt Schwangere muss sich vor dem Abbruch von einer staatlich anerkannten Stelle beraten lassen und mindestens drei Tage nach der abgeschlossenen Beratung warten, bis der Abbruch durchgeführt wird. Der Abbruch muss innerhalb der ersten zwölf Wochen nach der Befruchtung stattfinden.

Nur eine von vier Kliniken im Umkreis bietet vollständige Versorgung

Das Strafgesetzbuch macht unter Paragraf 219 deutlich, um was es bei einer Beratung gehen soll: „Die Beratung dient dem Schutz des ungeborenen Lebens. Sie hat sich von dem Bemühen leiten zu lassen, die Frau zur Fortsetzung der Schwangerschaft zu ermutigen und ihr Perspektiven für ein Leben mit dem Kind zu eröffnen; […]. Dabei muss der Frau bewusst sein, dass das Ungeborene in jedem Stadium der Schwangerschaft auch ihr gegenüber ein eigenes Recht auf Leben hat […]“

Von den Regiomed-Kliniken in Coburg, Lichtenfels und Sonneberg, die über eine gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung verfügen, bietet lediglich Sonneberg Schwangerschaftsabbrüche für alle drei Indikationen an. Am Regiomed-Klinikum Hildburghausen gibt es nach Kündigung aller Fachärzte und Hebammen seit Mitte 2021 keine gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung mehr, da die Stellen nicht nachbesetzt werden konnten.

In Coburg werden lediglich medizinische Abtreibungen vorgenommen, weil es keine Nachfrage nach den anderen Indikationen gäbe, wie Regiomed auf Nachfrage wissen lässt. In der geburtshilflichen Abteilung in Lichtenfels wurden seit Gründung des Hauses keine Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt, heißt es in einer Stellungnahme des Unternehmens: „Alle bisher eingesetzten Chefärzte fühlten sich einem christlichen Menschenbild verpflichtet und waren der Meinung, dass Schwangerschaftsabbrüche in einem katholisch geprägten Umfeld, in dem sich unser Haus befindet, keine Akzeptanz bei der Bevölkerung finden würde.“

Von vier Krankenhäusern im Umkreis bietet lediglich eines alle Abtreibungsmöglichkeiten an. In ganz Bayern gibt es 35 Krankenhäuser, die überhaupt Abtreibungen vornehmen, davon nur eine von zehn nach Beratungsindikation. Die am häufigsten benötigten Abbrüche werden am seltensten in Deutschland angeboten. Dabei müssten Bundesländer nach Paragraf 13 Abstrich 2 des Schwangerschaftskonfliktgesetz ein ausreichendes Angebot ambulanter und stationärer Einrichtungen zur Vornahme von Schwangerschaftsabbrüchen sicherstellen, denn eine Abtreibung darf nur von einem hierfür zugelassenen Arzt, Ärztin oder in einem Krankenhaus mit der Fachrichtung „Gynäkologie und Geburtshilfe“ durchgeführt werden. Doch es gibt immer weniger Ärzte und Angebote.Frauenärztliche Praxen, die Abbrüche durchführen, gibt es im Coburger Land nicht, – die nächsten liegen über eine Stunde Autofahrt weg in Bayreuth, Nürnberg, Schweinfurt oder Erfurt. Mehrere Praxen in unmittelbarer Nähe zueinander, finden sich in Thüringen.

Zum Rechercheverbund
Diese Recherche ist Teil einer Kooperation von der Neuen Presse Coburg mit FragDenStaat und Correctiv.Lokal. Das Netzwerk setzt datengetriebene und investigative Recherchen gemeinsam mit Lokalredaktionen um. Zusammen wurden mehr als 300 öffentliche Kliniken zu Abtreibungen befragt. Die Ergebnisse stehen in einer Datenbank mit weiteren Infos online unter correctiv.org/schwangerschaftsabbruch.
 
Correctiv ist ein Recherchezentrum mit Sitz in Essen und Berlin. FragDenStaat ist eine Internetplattform, über die Anfragen auf Basis des Informationsfreiheitsgesetzes an Behörden gestellt werden können.
 
Weitere Informationen zum Thema
 
• Correctiv kommt in der Recherche zum Schluss, dass die Qualität der medizinischen Versorgung kritisch ist und zahlreiche Betroffene von unzureichender medizinischer Behandlung, von diskriminierendem und von vorwurfsvollem Verhalten durch medizinisches Personal berichten.
 
• Für einen ambulanten Schwangerschaftsabbruch muss man mit Kosten zwischen 350 und 600 Euro rechnen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die ärztliche Beratung, für die notwendigen Vor- und Nachuntersuchungen bei einem Schwangerschaftsabbruch und für mögliche Nachbehandlungen bei Komplikationen. Das Risiko für Komplikationen beim Schwangerschaftsabbruch ist sehr gering. Frauen mit geringem Einkommen können finanziell unterstützt werden.
 
• Der umstrittene Paragraf 219a StGB verbietet Werbung für Schwangerschaftsabbrüche. Die im Herbst 2021 gewählte Ampel-Koalition kündigte im Koalitionsvertrag kurz nach ihrem Amtsantritt an, den Paragrafen ersatzlos aus dem Strafgesetzbuch zu streichen.

Bilder