Das Etikett der "szenischen Kantate" erhielt die "Carmina Burana" nach allem, was man heute weiß, nicht von ihrem Schöpfer, dem Münchner Komponisten Carl Orff. Vielleicht ahnte der ja, dass sich sein Chorwerk einer szenischen Deutung und also einer Handlung - egal in welcher Zeitrechnung sie spielt - weitgehend verweigern würde. Und so gehört der "Carmina", deren Melodik unbestritten faszinierende Anziehungskraft besitzt, seit jeher die Konzertbühne. Hierzulande zuletzt vor zwei Jahren, als die Suhler Singakademie ihr Vierzigjähriges feierte.
Feuilleton Stand da ein blondes Mägdelein. . .
Peter Lauterbach 27.02.2018 - 17:43 Uhr