Bilanz für Bankgenossen „Wachstum auf ganzer Linie“

Kurt Lautensack
Zog Bilanz: Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank im Grabfeld Hendrik Freund. Foto: Kurt Lautensack

Trotz der Unwägbarkeiten in der Pandemie hat die „Raiffeisenbank im Grabfeld eG“ das Jahr 2021 erfolgreich abgeschlossen. Der Vorstand zog jüngst öffentlich Bilanz.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

„Letztes Jahr hatten wir gedacht, dass wir die nächste Bilanzpräsentation wieder vor vollem Saal durchführen können“, sagte Vorstandsvorsitzender Hendrik Freund bei der Begrüßung seiner Vorstandskollegin Heike Reif, der Aufsichtsräte, Mitarbeiter und Mitglieder der Raiffeisenbank sowie Gäste zur Online-Konferenz. Doch Corona habe dem erneut einen Strich durch die Rechnung gemacht. „Corona hat auch immer wieder den Arbeitsalltag unserer Bank gestört, die auf dem Gebiet von zwei Bundesländern in drei Landkreisen zu Hause ist“, stellte Hendrik Freund fest.

Trotzdem konnte er in der Bilanzpräsentation auf ein „Wachstum auf ganzer Linie“ verweisen. In Auszügen stellte er erläuternd die Gewinn-und-Verlust-Rechnung sowie verschiedene Bilanzpositionen dar. So stiegen die von der Bank verwalteten Kundeneinlagen um etwa 27 Millionen Euro auf 227,5 Millionen Euro, wobei auch die Forderungen an die Kunden ebenfalls anstiegen. Entgegen dem bundesweiten Trend konnte die Raiffeisenbank auch im Jahr 2021 ihre Mitgliederzahl von 3026 auf 3116 steigern. Die Geschäftszahlen der Raiffeisenbank sind natürlich ein Spiegelbild ihres Erfolgs, dass der Vorstand öffentlichkeitswirksam präsentiert, indem er nicht nur Zahlen sprechen lässt, sondern aufzeigt, was sie in der Region leistet.

Für Wald und Kinder

So ist das soziale Engagement der Raiffeisenbank in der Grabfeldregion schon seit vielen Jahren beispielhaft. Viele unterschiedliche Aktionen liefern dafür den Beweis, so zum Beispiel das jährlich wechselnde Waldprojekt im Einzugsbereich unter dem Motto „Dem Wald wieder auf die Beine helfen“. So wurden im Herbst 2021 im Bereich Neubrunn 250 Bäume gepflanzt und zusätzlich mit Wuchshüllen versehen. Im Jahr 2022 fand bereits kürzlich eine weitere Pflanzaktion statt, bei der 300 Bäumchen gepflanzt wurden. Darüber hinaus unterstützt die Raiffeisenbank im Grabfeld viele andere Projekte und Aktion, wie zum Beispiel die Solarprojekte in der Grundschule Haubinda und Untereßfeld, überreichte Schulhefte und Gutscheine an die Grundschulen in Behrungen, Haubinda, Milz und Untereßfeld, das Sportevent „Borderland Ultra“ oder Sportprojekte des Kreissportbundes Hildburghausen.

26 000 Euro an Spenden

Dass der genossenschaftliche Gedanke im Mittelpunkt steht, beweist vor allem auch die jährliche Spendenaktion der Bank. Von insgesamt 26 000 Euro kommen insgesamt 40 im Geschäftsbereich der Bank ortsansässige Verbände, Einrichtungen (Kirchen, Museum), Kindergärten, Schulen und Schulfördervereine, Feuerwehren und deren Vereine sowie Heimat-, Karnevals- und Sportvereine in den Genuss von 500 Euro oder mehr. So erhielten das Museum Glücksburg für sein engagiertes kulturelles Wirken 500 Euro und der Sportverein Römhild als Unterstützung zur Modernisierung der Kegelbahn 900 Euro, um nur zwei Beispiele aus der langen Liste zu nennen. Besonderes Augenmerk legt die Bank auf die Unterstützung der Kindergärten und Schulen. So soll es dort bald grünen und blühen, denn es wurde eine Hochbeet-Aktion finanziert, wobei bereits zehn komplette Hochbeete an acht Kindergärten und zwei Grundschulen verschickt wurden. „Die Kinder kommen durch die praktische Beschäftigung mit den Beeten in den Genuss, Gemüsesorten und Kräutern beim Wachsen zuzusehen und sie mit allen Sinnen wahrzunehmen. Sie erleben unmittelbar und anschaulich, wie Lebensmittel erzeugt und gesund und lecker zubereitet werden können“, sagte Freund.

Das Echo auf diese Bilanzpräsentation blieb online nicht aus. So meldete sich Schulleiter Burkhard Werner von einer Fortbildungsveranstaltung aus dem Schwarzwald und dankte für die großartige Unterstützung und die starke Leistung der Bank. Auch Christian Seeber, Bürgermeister der Gemeinde Grabfeld, der von „unserer Bank im Grabfeld“ sprach, freute sich besonders über die Unterstützung der Jugendarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr und ihrer Vereine, da gerade Feuerwehren fast täglich gefordert seien.

Auch Ulrich Hofmann, Geschäftsführer des Kreissportbunds Hildburghausen meldete sich zu Wort. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und Hilfe, die er gerade einen Tag vorher bei einer Veranstaltung in der Raiffeisenbank Römhild erfahren durfte. Er sprach Vorstand und Mitarbeitern seinen Respekt, seine Wertschätzung und sein Vertrauen bei der „Zusammenarbeit auf Augenhöhe“ aus. Ein Schlusswort, dem Hendrik Freund nur noch seinen Dank an alle anfangs genannten Beteiligten hinzufügte.

Bilder