Ausbildungsnavi für SM Glänzende Aussichten

red
  Foto: Landratsamt

Super Ausbildungsangebote, prima Karriereheimat – der Landkreis Schmalkalden-Meiningen hat mit seinen Partnern das Ausbildungsnavi 2023 herausgegeben. Wer hier nichts findet, um in der Heimat zu bleiben, ist selber schuld.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Für den perfekten Durchblick bei der Berufswahl ist jetzt das Ausbildungs-Navi 2024 erschienen und an Schüler überreicht worden – auch an der Regelschule Vordere Rhön in Bettenhausen. Mit den Kampagnen zur „Prachtregion“ und der Fachkräftesicherungsinitiative „Karriereheimat“ will der Landkreis künftigen Facharbeitern und Studierenden die Heimat schmackhaft machen. Ausdrücklich unterstützt der Landkreis auch das regionale Ausbildungs-Navi 2024, das die BewerberService GmbH gemeinsam mit dem Verein BAV Metall Meiningen und der IHK Südthüringen in diesem Jahr wieder erstellt hat – es ist die achte Ausgabe in Folge.

Im Ausbildungs-Navi für den Landkreis Schmalkalden-Meiningen und die Stadt Suhl werden mehr als 600 Ausbildungs- und duale Studienangebote von mehr als einhundert regionalen Unternehmen vorgestellt – ein toller Wegweiser für Absolventen aus der Region.

Heft als „krönender Abschluss“

Derzeit werden das Ausbildungs-Navi 2024 und der Elternbrief von Landrätin Peggy Greiser an die Schulabgänger 2024 und deren Eltern in den Abgangsklassen jeder Schule durch den Ausbildungsverbund übergeben. Dabei werden auch die digitalen Zugriffsmöglichkeiten vorgestellt (Online Lehrstellenbörse, Instagram, www.ausbildungs-navi.de). So auch am vergangenen Freitag, als Landrätin Peggy Greiser zusammen mit Bernhard Schuchert von der BewerberService GmbH und Sindy Voigt von der IHK Südthüringen den Wegweiser für die berufliche Orientierung an die Zehntklässler in der Regelschule Vordere Rhön Bettenhausen übergab und vorstellte.

„An dieser Schule wird das Wort Berufsorientierung oft benutzt und die Schüler werden kontinuierlich in diesem Sinne auf ihrem Weg durch die Klassenstufen vom Lehrpersonal begleitet. Das Ausbildungs-Navi ist sozusagen der krönende Abschluss“, sagte die Landrätin vor rund 30 Schülern. In deren Richtung ergänzte sie: „Es gibt auch viele Ansprechpartner an der Schule, die euch bei Navigationsproblemen helfen.“ Zudem richtete die Landrätin einen klaren Appell an die künftigen Nachwuchskräfte der Arbeitswelt: „Bleibt in der Region, die Entwicklungsmöglichkeiten sind riesig. Gestaltet eure eigene Heimat mit! Ihr habt die vielfältigsten Möglichkeiten und das Ausbildungs-Navi ist ein tolles Instrument dabei, denn es bündelt alle Angebote.“

Das Heft mit den nützlichen Tipps. Foto: LRA

Zudem empfahl die Landrätin, niemals Scheu davor zu haben, einen Weg einzuschlagen, denn es gebe immer auch die Möglichkeit, eine Kurskorrektur vorzunehmen. Ausdrücklich wünschte die Landrätin den künftigen Schulabgängern viel Erfolg bei ihrem Abschluss. „Macht das Beste draus!“

Auch Sindy Voigt von der IHK Südthüringen warb eindringlich dafür, eine Ausbildung in Südthüringen zu starten: „Wir haben viele leistungsstarke, attraktive Arbeitgeber in der Region – die brauchen euch!“

Gemeinsames Anliegen aller Partner ist es, dass die Unternehmen aus dem Landkreis alle Ausbildungsstellen 2024 mit Schulabgängern besetzen können und sich die Abwanderung weiter verringert.

Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist eine echte Wirtschaftsregion, er gehört zu den Gegenden Deutschlands mit dem höchsten Industrialisierungsgrad überhaupt. Hier gibt es – bezogen auf die Einwohnerzahl – doppelt so viele Industrieunternehmen wie im Bundesdurchschnitt. Für junge Menschen bedeutet das bei einer Arbeitslosenquote, die deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt, glänzende Ausbildungs- und Berufsaussichten. Und das in ganz unterschiedlichen Branchen, denn auch hier bietet der Landkreis einen Mix, der so facettenreich ist wie die Landschaft und die Freizeitmöglichkeiten vor Ort.

Weitere Informationen zum Ausbildungs-Navi und eine Stellenbörse:

www.ausbildungs-navi.de

Bilder