Sonneberg - Als sich vor fünf Jahren eine Theatergruppe in der "Wolke 14" gründete und Laienspieler den Wunsch hatten, Theater zu spielen, da ahnte wohl kaum einer, dass diese bunt gewürfelte "Laienspieltruppe" so viel Erfolg haben und eine so großartige Entwicklung nehmen würde. Bereits das erste Theaterstück "Der kleine Prinz", das seine Premiere 2012 feierte, zeigte, was für Talente in den Laienschauspielern steckten. Das Publikum war begeistert, die Aufführungen sehr gut besucht. Wir erinnern uns noch an die schauspielerische Leistung des erst 8-jährigen Jacob Heine, der den kleinen Prinzen überzeugend und liebenswert darstellte.

Erfolg spornt an, sagt man, die "Wolkenspieler" wagten sich an weitere Stücke, so der "Zauberer von Oz" 2013, das "Weihnachtsprogramm" 2014 und nun gar an Goethes "Faust" 2015/16. Die Stamm-Mitglieder der Theatergruppe Jacob Heine, Vera Strößenreuther, Ulrich Koch und Selina Schmidt bekamen mit Ilka Behrend, Carola Behrend, Raphaela Cino und Matthias Wagner in dieser Spielzeit neue Mitstreiter und in fleißigen Proben wurden die anspruchsvollen Rollen einstudiert.

Was zeichnet die Wolkenspieler aus? Sie sind einsatzfreudig, sehr vielseitig, übernehmen oft mehrere Rollen und verfügen über eine große Spielfreude. Ulrich Koch kommt zu jeder Probe aus Scheibe-Alsbach, er entwirft und fertigt alle größeren Kulissen und ist wie Matthias Wagner mit Feuereifer beim Spielen, Carola Behrend hat mit der Faust-Rolle ein immenses Lernpensum zu meistern, Ilka Behrend überzeugt mit ihrer tollen Stimme und Raphaela Cino verdient Anerkennung, dass sie kurzfristig nach einem Weggang die Rolle des Gretchens übernommen hat. Jacob Heine, erst Schüler der 8. Klasse, hat mit der Mephisto-Rolle nicht nur sehr viel Text zu lernen, er ist auch mimisch besonders gefordert und überzeugt mit einem großen Schauspielertalent. Die Regie und Inszenierung liegen in den Händen von Corina Schilling, welche die "Chefin" ist, gemeinsam mit Steffi Köthe und Angelika Fischer.

Alle haben langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Schülern und Erwachsenen und sie haben sich mit den "Wolkenspielern" einen Traum erfüllt. Die Freude am Theaterspiel und das Bewusstsein, dass das Theater immer auch eine erzieherische Funktion hat, nach Schiller eine "moralische Anstalt" ist, sind für das gesamte Team Ansporn und Verpflichtung. Alle sind dankbar, dass sie in der "Wolke14" Unterstützung haben und freitags dort immer proben können.