Workshop Besonderer Blick auf die Heimat

red
Diese Ergebnisse entstanden im Juni und Juli. Foto: privat

Das Hennebergische Museum Kloster Veßra sucht für das kostenlose Fotoprojekt „Hidden Places – Heimat durch das Objektiv betrachtet“ zehn interessierte Hobbyfotografen

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Nachdem das Projekt im Juni und Juli bereits erfolgreich mit zehn Schülern der Regelschule Themar umgesetzt wurde, bietet das Museum nun auch Erwachsenen die Möglichkeit, sich sowohl fotografisch als auch sprachlich mit ihrer Heimat auseinanderzusetzen. „Ein Baum, eine Bushaltestelle, ein Spielplatz – vieles kann Erinnerungen und Gefühle wecken, die zur Identifikation mit einem Ort, einer Region und mit der eigenen Heimat beitragen“, ermuntert Claudia Krahnert, Direktorin des Hennebergischen Museums Kloster Veßra, zum Mitmachen. „Augen auf“ heißt es für die Teilnehmer bei der Suche nach Orten, mit denen sie den Begriff „Heimat“ verbinden.

Die Ergebnisse des Projektes werden zusammen mit den Fotografien und Texten der Jugendlichen ab 18. September in der großen Sonderausstellung „Hidden Places – Heimat durch das Objektiv betrachtet“ für mehrere Monate in Kloster Veßra präsentiert.

Das Fotoprojekt findet am 2., 4. und 5. August sowie am 5. September, jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr, statt. Am ersten Projekttag, am Dienstag, 2. August, gibt die Fotokünstlerin Samantha Font-Sala aus Erfurt Einblicke in die Grundlagen des Fotografierens wie Bildaufbau, Bildgestaltung und den Umgang mit Digitalkameras. Mit dem erworbenen Wissen gehen die Teilnehmenden am 3. August selbstständig in ihren Heimatorten auf die Suche nach Fotomotiven. Am zweiten und dritten Projekttag (Donnerstag und Freitag) werden die entstandenen Aufnahmen in Gruppen- und Einzelgesprächen diskutiert und eine Bildauswahl für die kommende Sonderausstellung getroffen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen wird auch die kreative textliche Auseinandersetzung mit den Fotografien ermöglicht. Für die sprachliche Auseinandersetzung erhalten die Teilnehmenden Unterstützung und Anleitung durch den Weimarer Autor Stefan Petermann.

Anmeldung ist bis 27. Juli möglich

„Am letzten Projekttag am 5. September verwandeln die Kursteilnehmer ihre aussagekräftigsten Aufnahmen gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Reha-Werkstätten Schleusingen in kleine Kunstwerke. Dazu werden aus Holz Leuchtkästen selbst gebaut, mit den besten Fotos zusammengeführt und die eigene Heimat zum Leuchten gebracht“, so Claudia Krahnert zum Ablauf.

Anmelden kann man sich zu diesem Workshop per E-Mail über die Volkshochschule Hildburghausen – sie ist Kooperationspartner – (E-Mail-Adresse: kvhs.hildburghausen@vhs-th.de) noch bis zum Freitag, 27. Juli . Der Kurs ist auf zehn Personen begrenzt.

www.museumklostervessra.de

Bilder