Waffenmuseum Suhl Museumstag mal ernst, mal heiter

Das Waffenmuseum Suhl lädt ein zum weltweiten Museumstag am 21. Mai. Foto: /Frank

Nachhaltigkeit und Wohlbefinden stehen am 21. Mai im Mittelpunkt des weltweiten Museumstages. In Suhl soll aber auch die Freude – zum Beispiel an Jazzmusik – nicht zu kurz kommen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Nachhaltigkeit und Wohlbefinden sind in diesem Jahr die Schlagwörter des Internationalen Museumstages. Er wird am Sonntag, 21. Mai, weltweit zum 46. Mal begangen und steht unter dem englischsprachigen Titel „Sustainability and Wellbeing“. Suhl beteiligt sich mit dem Waffenmuseum an diesem Tag, der „ insbesondere die soziale Dimension von Nachhaltigkeit beleuchtet und wie Museen zu einer sozial gerechteren Zukunft beitragen können. Ziel des Internationalen Museumstages ist es, auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt aufmerksam zu machen“, erläutert Suhls Stadtsprecher Steven Bickel.

Bereits am Vorabend des Internationalen Museumstages kündigt er eine gemeinsame Veranstaltung mit dem GutsMuths-Rennsteiglauf-Verein an. Johann Christoph Friedrich GutsMuths selbst führt eine interessante und spannende Führung mit gymnastischen Übungen für die kleinen und großen Besucher in der aktuellen Sonderausstellung zum 50. Jubiläum des Rennsteiglaufs durch. Der Eintritt dazu ist frei.

Anschließend sind Gäste zum Sommernachtskino (Schauburg2Go) im Innenhof des Museums zu dem Film „Sein letztes Rennen“ willkommen. Der einst große Marathonläufer und Gewinner der Goldmedaille in Sydney 1958, Paul Averhoff (gespielt von Dieter Hallervorden), zieht mit über 70 Jahren aus seinem Zuhause aus. Im Altersheim fühlt sich Paul nicht gerade wohl und fragt sich, ob es das gewesen sein soll. Er beschließt, für den Berlin-Marathon zu trainieren und ihn auch zu gewinnen. Als den Heimbewohnern ein altes Bild in die Hände fällt, erinnern sie sich an die vergangenen Siege von Paul und unterstützen ihn nach Leibeskräften. Der Film aus dem Jahr 2013 läuft 114 Minuten und ist für Zuschauer ab sechs Jahren freigegeben. Das Sommernachtskino findet im Innenhof des Waffenmuseums statt, bei schlechtem Wetter im Vortragsraum. Der Eintritt kostet acht Euro. Wie Steven Bickel mitteilt, ist eine Reservierung möglich, am besten per Telefon: (0 36 81) 74 22 18 oder 74 22 24.

Dixielanders aus Jena spielen auf

Am eigentlichen Internationalen Museumstag, am 21. Mai, organisiert der Verein Provinzkultur von 11 bis 13 Uhr einen Dixieland-Kultur-Frühschoppen mit den Dixielanders aus Jena. Karten gibt es im Vorverkauf auch in der „Freies Wort“-Geschäftsstelle zum Preis von zwölf Euro, an der Tageskasse dann für 15 Euro. Direkt zum Museumstag im Waffenmuseum zahlen die Besucher ermäßigten Eintritt. Kinder und Schüler können am Museumsquizz teilnehmen und brauchen an diesem Tag keinen Eintritt zu zahlen, informiert Steven Bickel. Besichtigt werden können die Dauerausstellung und die Sonderausstellung „50. GutsMuths-Rennsteiglauf.

Autor

Bilder