In der Praxis von Hahnefeld war die bislang älteste Patientin, die ihre Fragen online an ihn gestellt hat, 81 Jahre alt. Ein bisschen nervös sei sie gewesen, sagt Hahnefeld. Schließlich habe aber alles gut geklappt. Und diejenigen Patienten, sagt er, die nicht technikbegeistert genug seien, um selbst mit Videosprechstunden klarzukommen, die könnten es doch machen wie er: Sich von Kinder oder Enkeln oder anderen Verwandten helfen lassen.
So positiv die Erfahrungen mit Videosprechstunden auch sind, so sehr werfen sie allerdings auch ein Schlaglicht darauf, wie schleppend die Digitalisierung in anderen Teilen des deutschen Gesundheitswesens vorankommt – trotz aller gegenteiligen Ankündigungen und Vorsätze, die es seit inzwischen vielen Jahren schon gibt.
Das elektronische Rezept beispielsweise: Ungezählte Ärzte aus ganz Deutschland klagen seit Wochen darüber, dass das entsprechende System alles andere als stabil laufe, teilweise ihre komplette Technik zum Absturz bringe und für sie im Moment eigentlich mehr und nicht weniger Arbeit bedeute. Dabei soll die Digitalisierung doch das Gegenteil bewirken.
Gute und schlechte Erfahrungen
Die elektronische Patientenakte beispielsweise: Seit etwa zwanzig Jahren wird an der Idee gearbeitet, alle Befunde und Diagnosen von Patienten an einem digitalen Ort zu speichern, damit zum Beispiel alle behandelnden Ärzte darauf zugreifen können, Menschen nicht mehrfach die immer gleiche Untersuchung über sich ergehen lassen müssen. Doch so lange diese Arbeiten auch schon dauern, so lange tauchen immer wieder auch Sicherheits- und Datenschutzlücken in der Infrastruktur auf, die benötigt wird, um die sogenannte ePA massentauglich auszurollen.
Aus Sicht von Hahnefeld lassen sich alle diese Erfahrungen – die guten wie die schlechten – auf eine einfache Formel bringen. Eine, die für das Digitalland Deutschland eine fast schon verheerende Kritik bedeutet: „Im Grunde ist es so: Das, was einfach ist, was technisch nicht so komplex ist, das läuft“, sagt Hahnefeld. „Alles, wo es ein bisschen komplizierter ist, läuft nicht.“
Für Hahnefeld und für seine Videosprechstunde-Patienten sowie für diejenigen, die im Bereitschaftsdienst auf den VideoDoc zurückgreifen wollen, ist es deshalb nur von Vorteil, dass Videokonferenzen eine grundsätzlich ziemlich simple Sache sind und Millionen Deutsche den Umgang mit ihnen infolge der Pandemie inzwischen nahezu intuitiv beherrschen. Sie alle mussten irgendwann das tun, was Hahnefelds Frau ihm vor etwa dreieinhalb Jahren geraten hat: Sich mal „damit“ beschäftigen.