Vor allem im Frühjahr haben Pollenallergiker mit tränenden Augen und laufender Nase zu kämpfen. Wann der Pollenflug einsetzt, hängt von der Witterung ab. Eine genaue Vorhersage ist bislang kaum möglich. Die TU Ilmenau will das ändern. Sie führt ein Forschungsprojekt an, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz die präzise Vorhersage der Verbreitung von Pollen ermöglichen soll. Um die Vorsorge vor Allergien zu verbessern, bringen Experten der TU, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena, des Helmholz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig und des Universitätsklinikums Leipzig fachübergreifend neueste Erkenntnisse aus den verschiedensten Bereichen zusammen: von der Medizin über die Botanik bis hin zur Datenverarbeitung.