Auch den Sündenbock hat Luther in die deutsche Sprache gebracht, der für die Sünden von Menschen büßen muss und von einer Klippe gestoßen wird.
Zur Unmenge weiterer Luther-Schöpfungen gehören (Bibelstellen in Klammern):
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein (Mose 8,3)
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. (Sprüche 26,27)
Seinen Freunden gibt er (der Herr) es im Schlaf. (Psalm 127,2)
Hochmut kommt vor dem Fall. (Sprüche 16,18)
Alle Wasser laufen ins Meer (Prediger 1,7)
Der Mensch denkt und Gott lenkt! (Sprüche 16,9)
Etwas ausposaunen (Mt 6,2)
Ein Dorn im Auge (Num 33,55)
Im Dunkeln tappen (Dtn 28,29)
Der wahre Jakob (Gen 27,36)
Mit Füßen treten (1 Sam 2,29)
Auf Herz und Nieren prüfen (Psalm 7,10)
Die Hände in Unschuld waschen (Psalm 26,6)
Gift und Galle (Dtn 32,33)
Auf keinen grünen Zweig kommen (Ijob 15,32)
Jugendsünden (Ps 25,7)
Alles hat seine Zeit (Kohelet 3,1)
Brief und Siegel (Jer 32,44)
Wolf im Schafspelz (Mt 7,15)
Ein Herz und eine Seele sein (Apg 4,32)
Die Haare zu Berge stehen (Hiob 4,15)
Krethi und Plethi (2 Samuel 15)
Überall Lutherbuchen und ein echt falsches Lutherhaus
Der Kirchenreformator Martin Luther hat es den Thüringern angetan. Immerhin ist der Stammsitz der Familie in Möhra bei Bad Salzungen und die vielen Fürsten der Region haben sich schnell zum protestantischen Glauben bekannt. Im Schmalkaldischen Bund verteidigten sie die neue Lehre gegen den katholischen Kaiser und in Schmalkalden formulierte die evangelische Kirche ihr Glaubensbekenntnis.
Dass Luther bei Bad Liebenstein zum eigenen Schutz entführt wurde, ist da nur folgerichtig. Es wird berichtet, dass er nachmittags zwischen vier und fünf Uhr von Möhra über Schweina und Altenstein kommend, an einer Buche vorbeikam und danach entführt wurde. Und so werden in Deutschland viele Lutherbuchen gepflanzt. In Suhl wächst eine Lutherbuche vor der Hauptkirche, in Arnstadt an der Ecke Dammweg und Ilmenauer Straße. In Möhra wurde eine Buche 2017 zum Reformationsjubiläum gepflanzt. Bei Bad Salzungen ist gerade das Lutherkreuz frisch herausgeputzt worden – an der Stelle soll ein Beschützer Luthers am 4. Mai 1521 vom Blitz getroffen worden sein.
Wer den Geist des Reformators einatmen möchte, der ist in einem echten Lutherhaus am besten aufgehoben. Echte gibt es in Eisenach, Schmalkalden oder Neustadt an der Orla. Ein anderes steht in Sonneberg. Der Blockbau war einst Bauernhaus in Judenbach, wurde aber von einem Kaufmann 1874 nach Sonneberg umgezogen und als Gastwirtschaft genutzt. Nach der Legende hatte Luther auf seiner Reise durch Judenbach 1518 und 1530 dort übernachtet. Erst später stellte sich heraus, dass das Haus erst zwischen 1552 und 1555 errichtet wurde – also nach Luther. Seinen Namen hat es trotzdem behalten und wird von den Sonnebergern und ihren Gästen geliebt. Zum Trost: Auch in Neustadt an der Orla ist längst nicht erwiesen, dass Luther tatsächlich darin gewohnt hat.