Sonneberg - Eine zurzeit in der Galerie "Notwehr" laufende Ausstellung mit künstlerischen Wandteppichen von Annelies Schulz und Renate Gaßdorf lieferte dem Theologen Michael Mathieu die Idee zu einem Vortrag über die kulturgeschichtliche Entwicklung dieser Bildwirkereien. Jüngst stellte er die Ergebnisse seiner Recherchen in der Galerie in Wort und Bild der Öffentlichkeit vor. Mathieu startete mit einer kurzen Einführung in die Technologie des Webens und der Bildwirkerei, verwies auf die Unterschiede zwischen Weben und Flechten und ging sodann zu den Ursprüngen dieses Handwerks über. Als Zeuge dafür, wie schon vor 5500 Jahren Menschen solche Techniken anwandten, musste kein Geringerer als Gletscher-Mann Ötzi herhalten. Fand man doch bei dessen sterblichen Überresten auch eine aus alpinem Sumpfgras geflochtene Matte, die dem Wanderer als Umhang oder Regenschutz gedient haben mag.