Sonneberg Bibliothek verschenk Mangas

Die ganze Welt ist verrückt nach Bildgeschichten aus Japan und deren Stil. Die Sonneberger Bibliothek verschenkt nun druckfrische Werke. Aber nur an einem ganz bestimmten Tag.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Der deutschsprachige Buchmarkt reitet auf einer Manga-Welle. Manga ist der japanische Begriff für Comics, also Bildgeschichten. Neun Verlage laden zur Teilnahme an einem Aktionstag im September ein, an welchem erstmals auch öffentliche Bibliotheken teilnehmen können. Am Samstag, 16. September, verteilt auch die Stadtbibliothek Sonneberg während ihrer Öffnungszeiten von 9 bis 12 Uhr Gratis-Mangas der teilnehmenden Verlage. „Wir haben 27 verschiedene Mangas zu mehreren Exemplaren da und jeder Interessent kann sich bis zu fünf Stück kostenlos mit nach Hause nehmen“, erklärt Bibliotheksmitarbeiterin Elisabeth König.

Die erste Ausgabe des Aktionstages fand 2022 statt, Vorbild ist der bereits seit Jahren etablierte Gratis Comic Tag. Über 700 Handelspartner nahmen an 450 Orten in Deutschland und Österreich teil. Fast 400 000 der kostenlosen Manga-Ausgaben wurden an diesem Tag verteilt. Für 2023 erwarten die Organisatoren einen Zuwachs von 25 bis 30 Prozent, nicht zuletzt, weil 2023 der Manga Day nach Deutschland und Österreich nun auch in der Schweiz gefeiert wird und eben zum ersten Mal auch Bibliotheken an der Aktion teilnehmen können.

Unter den kostenlosen Sonderausgaben sind Altraverse, Tokyopop, Carlsen Manga! und Hayabusa aus Hamburg, Egmont Manga und Crunchyroll aus Berlin und Manga Cult, Topp und Panini aus Baden-Württemberg, mit insgesamt 27 kostenlosen Sonderausgaben, die von Krimistoffen und Romanzen über Abenteuer-Storys, Coming-of-Age-Geschichten und Horror bis zu Manga-Klassikern die thematische Vielfalt des Mediums abdecken sollen. Darüber hinaus befindet sich eine große Manga-Abteilung im Untergeschoss der Bibliothek, aus deren Bestand ausgeliehen werden kann.

In Japan stellen Manga einen bedeutenden Teil der Literatur sowie der Medienlandschaft dar. Der Mangamarkt ist der weltweit größte Comicmarkt. Die Wurzeln des japanischen Comics reichen bis ins Mittelalter zurück. Seine heutige Form ist jedoch wesentlich durch die westlichen Einflüsse im 19. und 20. Jahrhundert geprägt. Seit den 1990er Jahren sind Mangas neben Animes und Computerspielen ein erfolgreiches kulturelles Exportgut Japans.

Ähnlich wie der westliche Begriff „Comic“ ist auch „Manga“ in seiner Bedeutung eher unscharf und stark abhängig von Kontext, Motiven der Verwendung und Adressaten des Begriffs. Im westlichen Sprachgebrauch versteht man unter Manga in erster Linie Comics, das heißt in Bildfolgen erzählte Geschichten oder Vorgänge, japanischen Ursprungs.

Im erweiterten Sinne werden auch Werke aus anderen Ländern vom Begriff erfasst, die sich der japanischen Zeichentradition zuordnen lassen und typische Stilelemente des Mangas aufweisen.

Autor

Bilder