Sagenumwobene Stadt der Inkas in Peru Das sagenumwobene Machu Picchu und seine Bewohner

Markus Brauer
Reise in die Vergangenheit: Die um das Jahr 1450 errichtete Inka-Stadt Machu Picchu in den peruanischen Anden gilt als eines der größten Weltwunder der Architektur. Die aus massiven Steinblöcken errichteten Mauern und Gebäude fügen sich ideal in die Landschaft des 2430 Meter hohen Berggipfels ein. Foto: Imago/imagebroker/G. Lacz

Machu Picchu war Winter-Residenz der Inka-Herrscher. Die sagenumwobene Stadt in den peruanischen Anden oberhalb des Urubamba-Tals war aber auch Heimat für Hunderte Diener des gottgleichen Herrschers. US-Forscher haben jetzt mit Hilfe von DNA-Analysen erstmals herausgefunden, wer die Bewohner Machu Picchus waren und woher sie kamen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Der legendäre „Camino Inca“ – englisch „Inka Trail“ oder Inka-Pfad – ist Teil des einstigen Straßensystems des von den Spaniern im Jahr 1536 eroberten Reichs der Inka. Er beginnt am Ufer des Rio Urubamba nahe der alten Inka-Hauptstadt Cuzco und endet in Machu Picchu - der sagenumwobenen Ruinenstadt in den peruanischen Anden hoch über dem Urubamba-Tal. 

Machu Picchu – Südamerikas Weltwunder der Baukunst

Das um 1450 errichtete Machu Picchu gilt als Südamerikas größtes Weltwunder der Architektur. Die aus massiven Steinblöcken nahtlos zusammengefügten Mauern und Gebäude fügen sich ideal in die Landschaft des 2430 Meter hohen Berggipfels ein. Machu Picchu - auf deutsch: alter Berg - liegt so unzugänglich und versteckt, dass selbst die spanischen Konqistadoren es niemals fanden.

Auf unserer Karte sehen Sie die Lage von Machu Picchu und den Verlauf des „Camino Inka“:

Der legendäre Camino Inka - der Inka Trail.  Foto: Imago/Pond/5
Er führt vom Ufer des Rio Urubamba nahe der alten Inka-Hauptstadt Cuzco . . . Foto: Imago/Zuma Press
. . . über hohe Bergrücken und Hochebenen zur versunkenen Ruinen-Stadt Machu Picchu. Foto: Imago/Image Broker//Peter Giovannini
Der Inka-Pfad ist Dutzende Kilometer lang. Eine Begehung dauert mehrere Tage und ist heute nur noch mit Führern möglich. Foto: Imago/Design OPics//Mariusz S. Jurgielewicz
Machu Picchu war Winter-Residenz der Inka-Herrscher. Foto: Imago//Russell Images
Die Stadt liegt auf dem alten Berg - wie der Name Machu Picchu in der Sprache der Inka lautet - oberhalb des Urubamba-Tals und war auch ständiger Wohnsitz für Hunderte Diener des Herrschers. Foto: Imago//Wirestock
Forscher der amerikanischen Yale-University in New Haven (US-Bundesstaat Connecticut) unter Leitung der Archäologin Lucy Salazar sowie der University of California in Santa Cruz haben jetzt erstmals DNA-Spuren von Bestatteten aus Machu Picchu analysiert. Foto: Imago//Wirestock
Dabei fanden die Wissenschaftler heraus, wer in Machu Picchu vor mehr als 500 Jahren lebte, arbeitete und begraben wurde. Foto: Imago//Wirestock
Die Bewohner waren unterschiedlicher Herkunft und kamen aus weit entfernten Teilen des riesigen Inka-Imperiums. Foto: Imago/Wirestock
Das Herrschaftsgebiet dieser präkolumbianische Hochkultur erstreckte sich zu seiner Blütezeit am Ende des 15. Jahrhunderts vom Süden des heutigen Ecuadors über Peru und Bolivien bis in den Norden Chiles. Foto: Imago//Wirestock
Mit dem Zug kann man von Cusco die rund 50 Kilometer bis zur Endhaltestelle im Urubamba-Tal fahren. Von dort nimmt man ein Taxi oder den Sammelbus und fährt über die Serpentinen der "Carretera Hiram Bingham" bis zum Eingang der Ruinen-Stadt. Foto: Imago/Wiresto/ck
Vort dort kommt man nur zu Fuß weiter. Foto: Imago//Wirestock
Am 24. Juli 1911 wurden die Ruinen von einer Expedition ebenfalls der Yale University unter der Leitung von Hiram Bingham durch Zufall wiederentdeckt. Die Siedlung war von dichter Vegetation überwuchert. Doch schon zuvor war die Existenz der Ruinen einer Handvoll Personen bekannt.

Die Bewohner der Stadt auf dem alten Berg

Machu Picchu war die Winter-Residenz der Inka-Regenten. Die Stadt auf dem alten Berg - wie die deutsche Übersetzung von Machu Picchu lautet - oberhalb des Rio Urubamba war aber auch Wohnsitz und Heimat für Hunderte Bedienstete des gottgleichen Herrschers.

Forscher der amerikanischen Yale-University in New Haven (US-Bundesstaat Connecticut) unter Leitung der Archäologin Lucy Salazar sowie der University of California in Santa Cruz haben jetzt erstmals DNA-Spuren von den in Machu Picchu Bestatteten analysiert.

Studie: DNA-Analyse aus Machu Picchu

Ihre Studie ist in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Science Advances“ erschienen. Die komplette Studie („Insights into the genetic histories and lifeways of Machu Picchu’s occupants“) können Sie hier lesen.

Bei ihren Untersuchungen fanden die Wissenschaftler mit Hilfe der Genom-Analyse heraus, wer vor mehr als 500 Jahren in Machu Picchu lebte und woher seine Bewohner stammten. Sie waren unterschiedlicher Herkunft und kamen aus weit entfernten Teilen des riesigen Inka-Imperiums, das sich zu seiner Blütezeit im späten 15. Jahrhundert vom Süden Ecuadors über Peru und Teile Boliviens bis in den Norden Chiles erstreckte.

Wiederentdeckt nach 500 Jahren "Dornröschenschlaf“ 

Am 24. Juli 1911 wurden die Ruinen von einer Expedition ebenfalls der Yale University unter der Leitung von Hiram Bingham durch Zufall wiederentdeckt. Die Siedlung war von dichter Vegetation überwuchert. Doch schon zuvor war ihre Existenz einer Handvoll Personen bekannt.

Bingham war auf der Suche nach der geheimnisumwitterten Inka-Stadt Vilcabamba, die rund 40 Kilometer nordwestlich von Machu Picchu in den Anden liegt. Dorthin hatten sich die letzten der Inkas geflüchtet, nachdem der spanische Konquistador Francisco Pizarro im Jahr 1536 die Hauptstadt ihres Reiches Cusco erobert hatte.

Bingham glaubte Vilcabamba in Machu Picchu gefunden zu haben. Doch tatsächlich wurden die steinerne Relikte von Vilcabamba mit anderen Ruinen aus der Inka-Zeit erst in den 1960er Jahren durch amerikanische Luftbildaufnahmen entdeckt und von darauf folgenden Expeditionen erforscht.

Residenz des Herrschers und Wohnort seiner Diener

„Machu Picchu muss vor allem während der winterlichen Trockenzeit von Mai bis Oktober attraktiv gewesen sein“, erklärt Lucy Salazar. „Der König, seine Familie und Gäste dürften das tropische Klima und die Abwesenheit der für Cusco typischen Nachtfröste genossen haben.“

Während der Inka-Herrscher und sein Hofstaat während der Wintermonate in Machu Picchu weilten, arbeiteten den Rest des Jahres Hunderte von Dienern – sogenannte Yanacona - in den Anlagen, auf den Feldern und Gartenterassen an den steilen Berghängen. Die Yanacona wurden den Inkas häufig als menschliche Tribute aus eroberten Gebieten oder von Angehörigen der herrschenden Eliten geschenkt.

Friedhöfe für einfache Leute

Die Überreste der Dienstboten wurden auf vier Friedhöfen, die am Rand von Machu Picchu lagen, bestattet. „Die einfachen Gräber enthalten manchmal mehrere Tote und liegen in flachen, von großen Felsblöcken bedeckten Gruben im Schutz grober Steinmauern oder unter natürlichen Felsüberhängen“, schreiben die Archäologen in ihrer Studie.

Lucy Salazar und ihr Team haben für ihre insgesamt zwölf Jahre dauernden Forschungsarbeiten die Überreste von 34 Toten aus den vier Grabstätten Machu Picchus  genetisch untersucht. Die DNA-Proben verglichen sie mit dem Erbgut von Toten aus dem nahen Urubamba-Tal, aus der Umgebung Cuscos und anderen Landfesteilen Perus.

Kosmopolitische Stadt von Royals und Untertanen

„Unsere Studie konzentriert sich nicht auf das Leben der Royals oder der politischen Eliten, sondern auf die einfachen Menschen, die nach Machu Picchu gebracht wurden, um dem Inka-Adel zu dienen, und die hier lebten und den Palast in Schuss hielten“, erläutert Koautor Lars Fehren-Schmitz von der University of California.

Woher die Yanacona von Machu Picchu stammten, konnten die Forscher ebenfalls mit Hilfe von Genom-Vergleichen herausfinden. „Die DNA-Analysen bestätigen die historischen Überlieferungen, nach denen diese Haushälter aus vielen ethnischen Gruppen stammten, die unter der Herrschaft der Inka standen“, berichtet Koautor Richard Burger von der Yale University. „Die Individuen zeigen genetische Abstammungen, die auf eine Herkunft aus dem gesamten Inka-Reich hindeuten - von der Küste über das Hochland bis nach Amazonien.“

Das alltägliche Leben in der Bergstadt sei, so das Fazit der Archäologen, „offensichtlich nicht von den ethnischen oder regionalen Hintergründen geprägt“ gewesen. „Machu Picchu war eine kosmopolitische Gemeinschaft“, betont Richard Burger, „in der Menschen ganz verschiedener Herkunft lebten, liebten und gemeinsam begraben wurden.“

Bilder