Meininger Museen Geführte Einblicke

sig
Kokoschka zur Zauberflöte. Foto: /Sigrid Nordmeyer

Die letzte Gelegenheit, die Originale von Oskar Kokoschka zu Mozarts Zauberflöte in den Meininger Museen zu sehen, bietet sich zur Finissage am Montag, 3. Oktober.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Der österreichische Expressionist Oskar Kokoschka (1886–1980) hat sich auf besonderen Wunsch des Dirigenten Wilhelm Furtwängler erstmals 1954/55 mit der Bühne und Ausstattung der Oper beschäftigt. Dieser erfolgreichen Arbeit für die Salzburger Festspiele folgte zehn Jahre später eine zweite Ausstattung der „Zauberflöte“ für das Opernhaus in Genf. Als Dokumente der Auseinandersetzung des Künstlers mit Mozarts Meisterwerk sind zahlreiche Skizzen, Bühnenbildentwürfe sowie Figurinen erhalten. Eine Auswahl davon ist noch bis 3. Oktober in den Meininger Museen zu sehen. Im Mittelpunkt steht dabei die von Kokoschka selbst angeregte Reproduktion seines Kartons zum Bühnenvorhang der Inszenierung aus dem Jahr 1965.

Am letzten Ausstellungstag lädt Philipp Adlung, Direktor der Meininger Museen, von 11 bis 17 Uhr zur Finissage ins Meininger Schloss ein; Teilnahme mit Tageskarte für die Meininger Museen, Treff Museumsshop. Stündlich werden Themenführungen und Besuchergespräche angeboten: 11.00 Uhr, „Mozarts Zauberflöte – Entstehung, Aufführung und Nachwirkung“; 12.00 Uhr, „Von Goethe zu Kokoschka – 200 Jahre Bühnengeschichte von Mozarts Zauberoper“; 13.00 Uhr, „Oskar Kokoschka und die Musik“ und um 15.00 Uhr, „Wolfgang Amadeus Mozart – eine Leben für das Musiktheater“. Zwischen diesen Terminen um 14 Uhr gibt es wie jeden Montag im Zeitraum von April bis Oktober die Montagsführung – eine Übersichtsführung durch das Museum im Schloss Elisabethenburg. Bereits am Sonntag, dem 2. Oktober, bieten die Museen, vor der Aufführung von Mozarts „Zauberflöte“ im Staatstheater Meiningen geführte Einblicke in diese Sonderausstellung an. Treff ist 11 Uhr am Museumsshop, hierfür gelten eine Opern- oder die Museumstageskarte, es kommen 2 Euro für die Führung hinzu.

Finissage mit Philipp Adlung am Montag, 3. Oktober, 11 bis 17 Uhr. Teilnahme mit Tageskarte. Themenführungen (etwa 30 Minuten) und Besuchergespräche. 11 Uhr: „Mozarts Zauberflöte – Entstehung, Aufführung und Nachwirkung“. 12 Uhr: „Von Goethe zu Kokoschka – 200 Jahre Bühnengeschichte von Mozarts Zauberoper“. 13 Uhr: „Oskar Kokoschka und die Musik“. 15 Uhr: „Wolfgang Amadeus Mozart – eine Leben für das Musiktheater“.

Bilder