Sülzfeld - Seit Montag dieser Woche wurden auf dem Sülzfelder Neuberg Gehölze entfernt, um beispielsweise für Neuntöter, Rotmilan und Heidelerche Lebensraum zu schaffen. Doch auch Pflanzenarten wie Fliegen-Ragwurz und Küchenschelle bekommen so wieder Licht zum Wachsen. Die Maßnahme läuft über das Förderprogramm zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL). Verena Volkmar - sie ist die Leiterin der Natura-2000-Station, die in Römhild ihren Sitz hat und die Region betreut - weiß, dass solche Rodungen auch in der Bevölkerung immer wieder Fragen aufwerfen. "Die Maßnahme war aber notwendig, weil die Flächen immer mehr zugewachsen sind", sagt sie. Das habe seltenen Tier- und Pflanzenarten den Lebensraum genommen. Das Projekt sei abgestimmt mit allen Partnern und Behörden. "Im Frühjahr, wenn die Vegetation einsetzt, wird rasch alles wieder wachsen und gedeihen."