Marisfeld - Auf der alljährlichen Klausurtagung des Kinder- und Jugendsorgentelefons des Freistaates Thüringen, die diesmal im Kinderheim der Diakonie "Schloss Marisfeld" stattfand, setzten sich Teilnehmer schwerpunktmäßig mit Themen wie Partnerschaft und Freundschaft in der Pubertät, Mobbing und Gewalt an Schulen sowie Problemen in der Familie auseinander. "Wenn Kinder und Jugendliche Rat, Hilfe und Informationen am Sorgentelefon einholen möchten", sagte Heiko Höttermann, Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kinder und Jugendliche Thüringen e.V. und Projektträger des Sorgentelefons, "dann stehen Fragen und Probleme im Umgang mit der eigenen Pubertät mittlerweile verstärkt im Mittelpunkt."