Grenzlandtauschtage Wo König Fußball auf die schönen Künste trifft

Peter Tischer
Auch originale Fußball-Utensilien aus den Jahren 1911 bis 1933 werden bei den Grenzlandtauschtagen zu bestaunen sein. Foto: Tischer

Die Grenzlandtauschtage der Neustadter Sammler- und Briefmarkenfreunde am 2. und 3. März werden heuer noch etwas größer und vielfältiger als sonst. Ein besonderes Spannungsfeld bietet dabei auch die Ausstellung.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Dieses Jahr laden die Sammler- und Briefmarkenfreunde aus Neustadt eine Woche früher als gewohnt zu ihren bekannten Grenzlandtauschtagen ein. Am 2. und 3. März kann bei freiem Eintritt in der Mehrzweckhalle wieder gestöbert, getauscht, gesucht und gefunden werden. Das Angebot der Händler sowohl am Samstag als auch am Sonntag ist sogar noch umfangreicher und vielfältiger gegenüber den zurückliegenden Jahren.

Neben den klassischen Briefmarken, Ansichtskarten, Heimatbelegen usw. finden auch die Liebhaber von Schallplatten, Orden, Brauereiartikeln, Sammelbildern und passendem Zubehör jede Menge interessanter Dinge. „Da ergibt es sich schnell, beim Fachsimpeln rund um das Hobby Sammeln neue Bekanntschaften zu finden“, freut sich Vorsitzender Burkhard Grempel auf viele Besucher. Auch wer Rat über Sammlungen oder Einzelstücke sucht, findet in Neustadt Ansprechpartner.

Aber auch die Ausstellung ist wieder abwechslungsreich und interessant gestaltet. Im Fokus steht dabei der Fußballsport in Neustadt und Umland. Von den Anfängen des FC Adlers bis hin zu VfL Meisterschaften und ASV-Erfolgen kann der Besucher vielfältige Dokumente, Bilder und Originalausstattungen einsehen. Die Schlaraffia Kyborgia ist mit Original-Utensilien ebenso vertreten wie Sammlungen von und für Schüler bzw. Jugendliche. Diese sollen als Anregung dienen, selbst einmal zu probieren, ein Ausstellungsobjekt zu kreieren. Hilfestellung und Tipps dazu bieten die Mitglieder der Sammler- und Briefmarkenfreunde Neustadt an.

Der zweite Schwerpunkt der Ausstellung beinhaltet heimische Künstler und Schriftsteller. In der Ausstellung wird Friedrich Rückerts Leben und Schaffen anhand einer umfangreichen Sammlung eindrucksvoll beleuchtet.

Zu Friedrich Rückert gesellen sich dann noch der in Neustadt geborene Karikaturist und Zeichner Karl Arnold mit Werken und Büchern aus der Zeit von 1914 bis 1918, als er in Lille (Frankreich) stationiert war. Ebenso der in Rödental beheimatete Holzschnittkünstler Herbert Ott. Im Rahmen der Ausstellung ist ein Querschnitt seiner über 1000 Stücke umfassenden Exlibris-Werke zu sehen.

Als vierter Künstler in der Riege stellen die Sammler- und Briefmarkenfreunde Heinrich Schaumberger vor. Sein beschaulicher Heimatort Weißenbrunn vorm Wald und die Charaktere seiner Schilderungen werden anhand alter Ansichtskarten wieder lebendig. Erstveröffentlichungen seiner Werke runden die Sammlung ab. Selbstverständlich umfasst die Ausstellung wesentlich mehr als die hier aufgeführten Objekte. Gelegenheit, die Ausstellung und die Tauschtage kostenfrei zu besuchen, ergibt sich am Samstag, 2. März, von 9 bis 17 Uhr und am Sonntag, 3. März, von 8 bis 16 Uhr. Veranstaltungsort ist die Mehrzweckhalle der Schule an der Heubischer Straße.

Offiziell eröffnet werden die 35. Grenzlandtauschtage durch den Schirmherrn der Veranstaltung, Oberbürgermeister Frank Rebhan, am 2. März um 11 Uhr.

Bilder