In keinem anderen Land hat die klassische Antike in der Kunst eine so große Rolle gespielt wie in der DDR. Über Herakles, Prometheus oder Kassandra wurden gesellschaftliche Zustände reflektiert - die Botschaft verschlüsselt, doch jeder verstand sie. Denn auch in der Literatur feierten antike Stoffe in den siebziger und achtziger Jahre eine Renaissance. Zur Symbolfigur schlechthin geriet Ikarus, den Ovid in seinen "Metamorphosen" als einen Jüngling beschreibt, der von der Insel Kreta fliehen will und gegen die Mahnung seines Vaters Daidalos mit seinen künstlich gefertigten Flügeln der Sonne so nah kommt, dass das Wachs schmilzt. Der Sturz ins Meer ist unvermeidlich.