Ferien im Landkreis Sonneberg Tüfteln, reisen, Sport treiben

Für die Mädchen und Jungs des Landkreises Sonneberg hat die Schule wieder begonnen. Mit zahlreichen Partnern konnten sie sich aber in den Sommerferien ausgezeichnet erholen, Spaß haben und richtig austoben.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Eine Reise wird besser in Erfahrungen als in Meilen gemessen. Zu dieser Erkenntnis kamen die Teilnehmer des Ferienprogramms im Freizeitzentrum Reich der Volkssolidarität in Steinach. Ihnen wurden regelmäßige Tagesausflüge geboten. „Mit unseren Tagesausflügen wollen wir die Region entdecken, Neues ausprobieren, mit Menschen in Kontakt kommen und so gemeinsam Erfahrung sammeln“, erläutert Einrichtungsleiter Nils Anders den Anspruch. Einen Tag ging es mit dem Mobil der Volkssolidarität zum Beispiel nach Rödental in die neue Boulderhalle. „Hier wurden wir ganz herzlich von unserem Coach Charlotte empfangen. Nach einer kurzen Aufwärmung ging es direkt an die Kletterwand. Hier haben wir unsere Begeisterung für das Bouldern entdeckt“, so Nils Anders. Ein toller und intensiver Sport, der Körper und Geist gleichermaßen trainiere. „Auch wenn jeder für sich geklettert ist, so konnten wir uns doch gegenseitig unterstützen, gemeinsam Routen analysieren, Tipps geben, aufbauen, wenn man gefallen ist und motivieren, wenn die Arme schwer werden. Eine schöne Erfahrung und ein heißer Tipp für Ausflüge in der Region.“ Auf dem Rückweg ging es noch in den Freizeitpark „Villeneuve sur Lot“ in Neustadt bei Coburg. Hier haben sich die Teilnehmer bei einem Picknick auch Ruhe und Entspannung gegönnt. Etwas Action war aber auch dabei, als die Kinder und Jugendlichen auf einem Spielgerät einen kleinen Surfcontest veranstalteten. Nils Anders bedankt sich auch im Namen der jungen Teilnehmer beim Entdeckerfond, der ein entspanntes Picknick im Park ermöglichte.

Miniroboter im Wettstreit

Zehn Kinder und Jugendliche aus Lauscha, Ernsttal, Neuhaus und Cursdorf haben bei der Medien-Werkstatt im Kulturkollektiv (Kuko) Goetheschule in Lauscha letzte Woche gecodet und gebaut: Da entstanden Unterwasserwelten, Fußballfelder und mehr mit der sogenannten AR (erweiterter Realität) digital am Tablet. Ganz handfest ging es beim Bau von Mini-Robotern zu, die die drei Mädchen und sieben Jungs im Alter von zehn bis 16 Jahren in Teams ganz individuell bestückten. Und dann ab in den Wettkampf: Jeder musste einmal mit den Mbots (Roboter-Bausatz) durch einen Hindernis-Parcours fahren, auf Zeit. „Der Roboter entstand übrigens aus Upcycling-Material nach einem spannenden Besuch bei Tabula Grasa“, erläutert Manuela Römer vom Kulturkollektiv der Goetheschule.

Zwischendurch haben die Teilnehmer bei einer Art Schnitzeljagd online und offline (in Jugendsprache Action-Bound) ebenfalls Teamgeist bewiesen und nebenbei auch noch die wichtigsten Dinge zum Urheberrecht spielerisch gelernt. Am Ende des vierten Tages erschienen auch Eltern, (Ur-)Großeltern und Geschwister zahlreich zur Abschlusspräsentation. Alle Teilnehmer bedanken sich bei Lucia und Paul von Tabula Grasa und bei den Machern von Kultur trifft Digital, einem Projekt der Stiftung Digitale Chancen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Teil von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gefördert wird.

Aktive Ferien mit der Kreissportjugend

Endlich! Nach der Zwangspause – die Fahrt konnte aus den bekannten Gründen zweimal 2020 und 2021 nicht stattfinden – startete die Ferientour der Kreissportjugend Sonneberg nach Tschechien, sehnsüchtig erwartet von 45 Kindern und Jugendlichen.

„Als bewährte Anlaufstation diente wie in vielen Jahren zuvor die Myln (Tschechisch für Mühle) in Straz bei unserem treuen Wegbegleiter und Mitorganisator Jiri“, schreibt Sportkoordinatorin Susanne Traut. Die malerisch gelegene Hofanlage inmitten von Flüssen und Natur pur bot allerlei Betätigungsmöglichkeiten und Entspannungsorte. Die Fahrt war im Frühjahr – wie fast immer – relativ schnell ausgebucht, und es sollte sich auch dieses Mal wieder lohnen!

Die Hitzewelle wurde mit Besuchen im nahe gelegenen Kiesteich, im Strandschwimmbad ‚Teich Svet Trebon’ sowie im Schwimmbad der nächstgelegenen Stadt Jindrichuv Hradec ganz gut überstanden. Wie es sich für Ausflüge mit der Sportjugend gehört, kamen natürlich sportliche und spielerische Betätigungen nicht zu kurz. Tischtennis, Volleyball, Ball über die Schnur und Kanufahren – ja, und auch Angeln - sind mittlerweile gesetzt. „Die Beteiligung am täglichen Frühsport bietet allerdings noch sehr viel Luft nach oben“, erinnert sich Susanne Traut lachend. Dagegen hätten sich beim fast schon traditionellen Fußballspiel im Nachbarort die Jungs sehr beachtlich geschlagen, mussten aber doch den nahezu gleichaltrigen tschechischen Jugendlichen dann den mitgebrachten Siegerpokal überlassen.

Ausflüge in die Stadt Trebon und ein Besuch im Outdoor-Kletterpark füllten nicht nur den Terminplan, sondern werden schöne und unvergessliche Erlebnisse bleiben. Mit dem obligatorischen Lagerfeuer am letzten Abend wurden die sportlichen und andere Wettbewerbe ausgewertet und prämiert. Die Stimmung war gigantisch, natürlich gab’s auch wieder Würste und Stockbrot zum Grillen am offenen Feuer. Unvergessen werden dann auch die diversen Gesangs- und Tanzeinlagen am und rund um das Feuer sein, so die Sportkoordinatorin. „Schnell war die Woche vorbei, und um einige Tschechisch-Vokabeln reicher ging es wieder zurück in die Heimat. Den ‚Clubsong’ hatten mittlerweile alle Teilnehmer textsicher drauf. Dieser begleitete uns dann letztlich auch bis zum Busbahnhof in Sonneberg.“

Ein Dank aller geht an das gesamte Betreuerteam, den „weltbesten Busfahrer Stephan“ und Reiseleiter Jiri, die mal wieder für eine sehr angenehme Reise gesorgt haben. Ebenfalls bedanken möchten sich die Jugendlichen und Sportjugend-Mitarbeiter bei den zuverlässigen Partnern, vor allem der OVG Sonneberg, dem Jugendamt und der Thüringer Sportjugend sowie dem Sponsor der Sonneberger Bratwürste am ersten Abend im ‚fremdem’ Land. Was bleibt, sind schöne Erlebnisse und Eindrücke sowie die Hoffnung, dass wir eine solche Reise auch im nächsten Jahr wieder antreten können, so Susanne Traut abschließend.

Autor

Bilder