Faschingsvorbereitung „Heuer mit Hexen und Teufeln“

Cindy Heinkel
Faschingsumzug 2023.Foto: Carl-Heinz Zitzmann/Carl-Heinz Zitzmann Foto:  

Interview
Der Countdown zur „fünften Jahreszeit“ in Sonneberg tickt bereits. Für den närrischen Umzug am Faschingsdienstag laufen die Vorbereitungen in der Stadtverwaltung. Gerne gesehen sind weitere Teilnehmer.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Der Faschingsumzug am Dienstag der närrischen Woche ist in der Spielzeugstadt Sonneberg ein unbedingtes Muss. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Wer noch mitmachen möchte, muss sich sputen. „Freies Wort“ hat dazu mit Cornelia Brückner, Sachgebietsleiterin Kultur, Medien und Bürgerservice in der Stadtverwaltung, gesprochen.

Frau Brückner, Sie haben kürzlich öffentlich dazu aufgerufen, sich bei der Stadt wegen der Teilnahme am Faschingsumzug zu melden. Wie viele Anmeldungen gibt es bis jetzt für den 13. Februar und wer macht bei der 2024er Auflage bis jetzt definitiv mit?

Aktuell gibt es elf angemeldete Gruppen: Den Faschingsverein Kuckuck Sonneberg mit dem Partnerverein aus Göppingen, der 1. Göppinger Narrenzunft, den Kulturbund Schalkau, das Orthopädiehaus Blaschke, das Sonnebad Sonneberg, den Gründer Kerwa Verein, die Gruppe Gute Freunde Elke Scheler, die Jugendrotkreuz-Gruppe Sonneberg sowie die Kindergärten „Arche Noah“, „Spatzennest“, „Zukunft“ und „Villa Kunterbunt“.

Wie viele Teilnehmer konnten im Vorjahr gewonnen werden und wie haben sie diesen Faschingsumzug in Erinnerung?

Im vorigen Jahr hatten wir 15 angemeldete Gruppen und rund 200 Teilnehmer, die eine super Stimmung verbreitet haben, wir hatten auch mega viele Zuschauer und der 2023er Umzug bleibt uns in bester Erinnerung.

Wie wirken sich die zeitgleich stattfindenden Faschingsferien aus?

Wir haben gehofft, dass wir die Anmeldezahlen vom vorigen Jahr noch toppen können. Doch leider fallen die Schulen aufgrund der Ferien weg. Über zusätzliche Anmeldungen von Unternehmen, Vereinen oder gar Parteien in einem Wahljahr wie diesem würden wir uns natürlich ebenfalls freuen.

Bewegen wir uns sowohl bei den Teilnehmer- als auch bei den Besucherzahlen auf dem Niveau von vor Corona? Oder haben Lust und Laune, einen Faschingsumzug zu veranstalten, abgenommen?

Man muss schon sagen, dass wir die Zahlen vor Corona noch nicht wieder erreicht haben – da hatten wir mehr als 20 angemeldete Gruppen und mehr Besucher.

Wie werden die Gruppen in diesem Jahr durch die Stadt laufen – mit Start Bürgerschule und Ziel Bahnhofsplatz – und dazwischen?

Wir nehmen wie voriges Jahr Aufstellung in der Erholungsstraße. Dort gibt es für die Teilnehmer kostenlose Getränke und kostenlose Kartoffelsuppe zum Aufwärmen. Der Zug setzt sich dann 14 Uhr in Bewegung über die Coburger Straße, Juttastraße, Bahnhofstraße bis Bahnhofsplatz. Als kleines Dankeschön der Stadt gibt es Verzehrgutscheine für die Teilnehmer.

Gerade werden 40 Jahre Faschingsverein Kuckuck gefeiert – stehen anlässlich dieses Jubiläums und der Regentschaft des Landesprinzenpaares Besonderheiten zum Umzug an?

Erstmalig kommen Vertreter des Partnervereines der Stadt Göppingen, 1. Göppinger Narrenzunft. Besonderheit sind hier die tollen Kostüme in Form von Hexen und Teufeln. Im Anschluss an den Umzug findet ein buntes Programm auf der Bühne vor dem Rathaus bis etwa 17 Uhr statt. Gestaltet wird es durch die beiden Partnervereine.

Bilder