Einsätze Rettungshubschrauber geht über 1000 Mal in die Luft

red
DRF_Luftrettung_Station_Suhl_Christoph_60_EC135. Foto: DRF-Luftrettung/Stefan Thomas

Der am Suhler Klinikum stationierte Rettungshubschrauber Christoph 60 war im vergangenen Jahr wieder ein viel gefragtes Rettungsmittel.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die DRF-Luftrettung verzeichnet für das vergangene Jahr einen Einsatzzuwachs: 39 308-mal wurden die Hubschrauber und Flugzeuge der gemeinnützigen Luftrettungsorganisation von Januar bis Dezember deutschlandweit alarmiert. „Im Vergleich zu 2021 mit 38 076 Einsätze stellt dies eine Steigerung von drei Prozent dar. Hauptalarmierungsgründe waren internistische Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall sowie Unfälle im Verkehr, bei der Arbeit und bei Freizeitaktivitäten“, blickt Stefanie Kapp, Sprecherin der DRF-Luftrettung, aufs Jahr 2022 zurück. Von den Luftrettern seien zudem zentrale Projekte, wie zum Beispiel ihre eigene Pilotenausbildung, entscheidend vorangebracht worden.

Einsätze auch zum Patiententransports

Der in Suhl stationierte Hubschrauber der Luftrettung leistete im Vorjahr insgesamt 1013 Einsätze, davon 963 in der Notfallrettung und 50 zum Transport kritisch kranker oder verletzter Patienten zwischen Kliniken. 2021 wurde Christoph 60 826-mal alarmiert, 2020 insgesamt 832 Mal. 2018 war das mit 1115 Einsätzen bislang einsatzstärkste Jahr des Suhler Helikopters, der von Sonnenaufgang (frühestens 7 Uhr) bis Sonnenuntergang von der Integrierten Leitstelle Suhl zu Notfalleinsätzen alarmiert werden kann. Die drei in Thüringen stationierten Hubschrauber der DRF wurden von Januar bis Dezember zusammen 3611-mal alarmiert, so Stefanie Kapp.

Station in Suhl seit 1993

Die am 1. Mai 1993 gegründete Station befindet sich am Zentralklinikum Suhl. Von dort geht ein Hubschrauber des Typs EC 135 in die Luft. Im Einsatz in Suhl sind Notärzte der Fachrichtungen Anästhesie sowie der Notfall- und Intensivmedizin, außerdem Notfallsanitäter mit der Zusatzqualifikation für Helikopter. Diese erlaubt es es ihnen, den Hubschrauberpiloten sowohl bei der Navigation als auch der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.

Bilder