Zella - Bereits die Auftaktveranstaltung anlässlich der Feierlichkeiten zum 300. Jahrestag der Wiedererrichtung der Propstei Zella am 21. September, musikalisch begleitet und umrahmt vom gemischten Chor TonArt und dem Musikverein Zella unter Leitung von Martin Kram, verbunden mit einer lebendigen Darstellung der wechselvollen Geschichte der Propstei und der Schilderung der Vorhaben insbesondere hinsichtlich der notwendigen Fassadensanierung, war rundum gelungen und überzeugender Ausdruck eines über Zella hinausgehenden und die gesamte Region umfassenden Interesses am Erhalt und der Entwicklung der Zellaer Propstei. Die humoristische Buchlesung mit dem Bad Liebensteiner Autor Volker Henning am 2. Oktober, die man durchaus auch mit "Selten so gelacht" beschreiben könnte, und der von Norbert Bittorf organisierte Musikabend der besonderen Art unter dem Motto "Barocke musikalische Meister treffen die Moderne" am 30. Oktober trafen ebenso wie die Auftaktveranstaltung auf ein überwältigendes Besucherinteresse. Am vergangenen Samstagabend stand die Abschlussveranstaltung auf dem Programm. Der Förderverein "Propstei Zella - Barock in der Rhön", Organisator der Veranstaltungsreihe, stellte mit der Einladung des aus dem Raum Bad Salzungen stammenden siebenköpfigen Vokalensembles "Viva la musica" eindrucksvoll unter Beweis, dass er ein feines Händchen dafür hat, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden.
Bad Salzungen Musikalischer Genuss zum krönenden Schluss
Jürgen Körber 12.11.2018 - 17:16 Uhr