Auswanderin aus Hilburghausen Winter bei 25 Grad

Sofie Flurschütz

Seit zehn Jahren lebt Karen Schneider aus Hildburghausen in Mexiko. Sie ist stolz auf ihre Familie, ihr Leben im Ausland und den Mut, ihre Begeisterung für Sprache zum Beruf gemacht zu haben. Sie vermisst zwar die Heimat, aber ein Winter bei 25 Grad ist auch etwas wert.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Hildburghausen/ Zapopan - Der Arbeitstag von Karen Schneider startet meist um halb acht Uhr am Morgen. Während sie in einem Zimmer virtuell deutsche Vokabeln erklärt, sitzen ihre ältesten zwei Kinder in einem anderen Raum – ebenfalls vor dem Computer und nehmen am Online-Unterricht teil.

Nach der Werbung weiterlesen

Seit 2019 arbeitet Karen als Deutschlehrerin und ist von Präsenzkursen an einer mexikanischen Sprachschule durch Covid-19 in die Online-Lehre gewechselt. „Es ist anstrengend, alle Dinge im Bereich Care- und Erwerbsarbeit im Blick zu haben, also das Baby zu versorgen, den großen Kindern bei technischen Problemen zu helfen und gleichzeitig Unterricht zu geben oder vorzubereiten”, sagt die gebürtige Hildburghäuserin.

Nur so sei Erwerbsarbeit für sie momentan möglich. Gemeinsam mit ihrem Mann und der zehnjährigen Tochter, dem achtjährigen Sohn und der elf Monate alten Tochter wohnt sie in Zapopan. „Von der westlich gelegenenen Pazifikküste sind wir etwa vier Stunden entfernt – das ist für Mexikaner ein Klacks und wird von vielen als Wochenendausflug gemacht”, erklärt Karen.

Blick über den Tellerrand

Die Welt zu entdecken wünschte sich die Thüringerin schon immer. Nach ihrem Abitur wollte Karen ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Heidelberger Klinik absolvieren. Geblieben ist sie sechs Monate, dann habe sie dort eine Freundin gefunden, mit der sie das erste Mal länger ins Ausland gereist ist. “Wir haben ein Vierteljahr in einem Kibbuz, einer ländlichen Kommune in Israel, gelebt und danach noch eine Rundreise durch Israel und Ägypten unternommen”, erinnert sich Karen.

Auch wie sie zur spanischen Sprache kam, weiß sie noch genau: „An der Uni musste ich neben Englisch und Latein eine zweite, moderne Fremdsprache vorweisen und ehrlich gesagt war die Schlange bei der Einschreibung für Spanisch kürzer als für Französisch.” Während ihres Magisterstudiums habe sie ein Auslandssemester in Valencia verbracht und dort ihren mexikanischen Ehemann kennengelernt. „Als wir beide noch Studenten waren, hatten wir dann eine Fernbeziehung, er in Spanien, ich wieder in Deutschland”, berichtet Karen und fügt hinzu.

„Nach dem Abschluss habe ich meinen Mann in Mexiko geheiratet und dann mit ihm erst einmal einige Zeit in Köln gelebt, wo auch unsere erste Tochter 2011 zur Welt gekommen ist.” Heimisch geworden ist ihr Mann in Deutschland nicht und so kam die Idee auf, es im knapp 10 000 Kilometer entfernten Mexiko zu probieren.

Im Frühling 2012 ist Karen gemeinsam mit ihrem Mann, Baby und sechs Koffern in die neue Heimat geflogen. „Ich habe einige Dinge bei meiner Mutter eingelagert, aber im Prinzip war das Auswandern eine Haushaltsauflösung und es war gar nicht so einfach, sich von vielen materiellen Dingen zu trennen”, reflektiert Karen. In einem Gepäckstück sei sogar ein Plattenspieler verstaut gewesen. „Mein Bruder hat mir den Apparat geschenkt und daher musste der einfach mit und gleichzeitig bei anderen Dingen eingespart werden”, schildert die 41-Jährige.

Bei Problemen habe sie immer Unterstützung von ihrer Familie erhalten. „Die wichtigsten Menschen um mich herum, besonders meine Mutter, ihr Mann, mein Bruder und seine Frau, haben nie versucht, mir etwas auszureden – dafür bin ich richtig doll dankbar”, sagt sie und ergänzt: „Die Pakete aus Deutschland mit Büchern, Katzenzungen, Brotbackmischungen und sogar Bratwürsten sind hier immer ein Highlight.”

Land der ewigen Sonne

Während der Elternzeit in Mexiko begann die Deutsche mit der Kreativarbeit im Textilbereich. Für ihr kleines Handmade-Label “La Schneiderei” habe sie etwa Taschen genäht und gestickt, Kuscheltiere gehäkelt und so eines ihrer Hobbies zum Beruf gemacht. „Allerdings fließt in solche Arbeiten sehr viel Zeit und Handarbeit wird auch hier nicht gut bezahlt, sodass ich dies dann zugunsten des Lehrerseins aufgegeben habe”, erläutert Karen.

Ihre Hildburghäuser Großeltern seien beide Lehrer gewesen und so freue sich die Thüringerin, dass sie es über einen kleinen Umweg auch zu dem Beruf geschafft habe. „Es macht mir Spaß, die Feinheiten des Deutschen zu vermitteln und es gefällt mir, dass sich hier so viele Menschen dafür interessieren”, sagt die Pädagogin.

Oft werde sie für eine „Gringa”, eine aus den USA stammende Ausländerin, gehalten. „Das ist unangenehm, weil US-Amerikaner hier oft nicht den besten Ruf haben, aber insgesamt bin ich wirklich gut aufgenommen worden, mit viel Interesse, Offenheit und Geduld”, so die 41-Jährige. Das Leben in einem fremden Land berge etliche Kleinigkeiten, über die Karen anfangs gestolpert sei: das Leitungswasser nicht trinkbar, Warmwasser und Ofen funktionieren in Mexiko mit Gas, die Kommunikation natürlich auf Spanisch. Inzwischen könne die Deutsche von vielen Erlebnissen berichten, die sie gemeistert habe.

„Als ich Fragen beim Elternabend gestellt habe und dort bei einer Diskussion mitgemacht habe, hat mich das schon Überwindung gekostet und da war ich schließlich sehr stolz auf mich, dass ich mich in einer Fremdsprache ausdrücken kann”, sagt die Thüringerin. Gerade freue sie sich darüber, dass sie mit ihrer Familie noch über 25 Grad und länger Tageslicht als in Deutschland genießen könne.

Klischees und Wirklichkeit

„Es ist ein Unterschied, durch ein Land zu reisen und Dinge toll oder exotisch zu finden oder eben seinen Alltag in diesem Land zu verbringen und auch ganz normale Dinge tun zu müssen“, stellt Karen klar.

Was sie an den Menschen hier beeindruckt sei die „Jeder ist seines Glückes Schmied“-Mentalität. „Natürlich muss es die auch gezwungenermaßen geben, weil das staatliche Netz eben nicht so eng gewebt ist wie in Deutschland“, erklärt die Sprachbegeisterte und ergänzt: „Hier entwickeln viele Menschen ihr eigenes kleines Unternehmen, wenn es nicht klappt, wird eben etwas anderes probiert. Dieser Unternehmergeist und Fleiß entsprechen nicht dem Klischee, das man so von den Mittel- und Südamerikanern hat.“

In Sachen Pünktlichkeit stimme das stereotypische Urteil eher. Anfangs sei Karen immer zu der angegebenen Startzeit zu Kindergeburtstagen gekommen und habe sich gewundert, dass noch keiner da war. „Jetzt habe ich mir angewöhnt, es etwas gelassener zu sehen und nicht zu sehr nach der Uhr zu leben“, informiert die dreifache Mutter und fügt hinzu „Wo mich die Mexikaner bestimmt als etwas exotisch ansehen ist, dass ich mich einfach nicht so warm anziehe.“ Für die Deutsche sei es in Zapopan immer warm, oft zu warm. „Ich besitze vielleicht vier Paar Strümpfe, weil ich sie hier einfach so gut wie nicht anziehe“, schildert Karen. So höre sie oft die Frage, ob sie nicht friere.

Sehnsucht

Ein wichtiger Aspekt in Karens Leben in dem knapp 130 Millionen-Einwohner Land ist der der Sicherheit. „Häuser verschwinden hier hinter großen Zäunen oder Mauern, man grenzt sich ab“, erklärt Karen und ergänzt: „Nie würde jemand auf die Idee kommen, die Kinder in dem Park vor unserem Haus alleine spielen oder sie allein in die Schule gehen zu lassen.“ Selbst als sie noch in Präsenz an der Sprachschule gearbeitet habe, habe sie sich im Winter, wenn es früher dunkel wurde, lieber abholen lassen.

„Das finde ich ganz schön traurig, die Mexikaner sind selbst sehr frustriert über diese Situation“, berichtet die Lehrerin. Trotzdem ist Karen dankbar, dass ihre Kinder mit zwei Kulturen aufwachsen. Weihnachten feiert die Familie gleich doppelt - zuerst das klassische deutsche mit Kartoffelsalat und Würstchen als erstes Essen und dann sei die Familie oft noch zu einem größeren Abendessen eingeladen.

„Am Heiligabend packen wir das Paket aus Deutschland aus“, erläutert Karen „und dann gibt es noch ein mexikanisches Weihnachten, einen Tag später.“ Am 25. Dezember, dem einzigen Weihnachtsfeiertag in Mexiko, gebe es „recalentado“, also Aufgewärmtes.

Karen vermisse ihre Heimat sehr. Der gewohnte Sommerurlaub in Deutschland musste durch Corona zwei Mal ausfallen. „Der Spagat, den man da so mental macht, ist manchmal schon schwierig, da helfen auch WhatsApp und Videoanrufe nicht“, sagt Karen und fügt hinzu „Es ist toll, dass wir diese Möglichkeit haben, wir sind einfach schneller und einfacher vernetzt, aber Digitales ersetzt keinen echten verquatschten Abend am Küchentisch.“