Die großen Fische wurden zuerst abgefischt. Man hatte ausreichend Wasserkübel aufgestellt. Außer dem „Riesenhecht“ und weiteren 32 seiner Artgenossen gelang es Anglern 99 Karpfen abzufischen. Dazu kamen vier Zander und elf Aale. Insgesamt waren es 147 große Fische. Genauso waren jede Menge Weißfische wie Plötzen und Rotfedern im Neuen Teich zu Hause. Um die Kleinen abzufischen, brauchten die Angelsportfreunde Geduld. Auf dem Boden des Teiches hatte sich über die Jahre jede Menge Schlamm abgesetzt. Und der erleichterte das Abfischen nicht unbedingt. Die Fische mussten allesamt gewaschen werden. Doch auch darauf waren die Vereinsmitglieder vorbereitet. Von den 110 aktiven Mitgliedern halfen am Samstag 26 mit. Alle Tiere wurden in die Sportgewässer, die der Verein betreibt, umgesetzt. Zudem kümmerte man sich um das Laub und das abgestorbene Schilf am Neuen Teich. Es wurde ordnungsgemäß entsorgt. „Die Hege und Pflege des Neuen Teiches liegt uns sehr am Herzen“, sagte Olaf Danz als Vorsitzender des Angelsportvereins Schmalkalden. Ein dickes Lob schickte er in Richtung Gewässerwart Ralf Reich. „Er ist beinahe jede Woche hier und sorgt auch gemeinsam mit Ronny Wichler an den Teichen im Ehrental für Ordnung“, berichtete Danz. Ob Rasenmähen, Grünschnitt oder Totholzabfuhr – die Beiden seien ein duftes Team, auf das man sich verlassen könne. „Vollblutangler eben“, sagte Olaf Danz. Die Arbeiten am Neuen Teich dauerten am Samstag bis zum Mittag an. Nach und nach wurden die Fische umgesetzt. Im nächsten Jahr soll dort wieder die Zucht aufgebaut werden. Der Teich selbst dürfte zum jetzigen Zeitpunkt wieder mit Wasser gefüllt sein. Auch das ist wichtig. Nicht nur für dort lebende Insekten und Wassertiere. Der Neue Teich ist auch als Feuerlöschteich ausgeschrieben.