Glas umgibt uns in großer Vielfalt – von den neuen Schmuckelementen vorm Sonneberger Landratsamt bis zu den Getränkeflaschen, die in Ernstthal produziert oder den Glasflakons, die im Kleintettauer Museum ausgestellt werden. Als Trink- oder Fensterglas, in der Halbleiterproduktion oder als Laborglas, als Glasfaser, die gerade für schnelleres Internet sorgen soll – es begegnet uns jeden Tag und vielerorts. In Lauscha und Umgebung auch in unzähligen künstlerisch gestalteten Varianten.
170 Glasbäser am Rennsteig Experten aus Amerika lernen in Lauscha
Doris Hein 12.10.2023 - 19:12 Uhr