• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. W
  3. Windkraft

Windkraft
Energieministerin legt im Windstreit Kompromissvorschlag vor

Windkraft Energieministerin legt im Windstreit Kompromissvorschlag vor

Der Thüringer Windstreit sorgte vergangene Woche bundesweit für Wirbel. Nun liegt ein konkreter Kompromissvorschlag von Energieministerin Anja Siegesmund (Grüne) auf dem Tisch. 14.06.2022
Vorbereitet sein  auf Wind und Solar

Flächen und Bedingungen festlegen Vorbereitet sein auf Wind und Solar

In eigener Regie und Verantwortung will die Gemeinde Grabfeld Flächen und Bedingungen festlegen, die künftig beim Bau von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen eine Rolle spielen könnten. 22.05.2022
„Für die Bürger soll etwas herauskommen“

Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn „Für die Bürger soll etwas herauskommen“

Im Gespräch mit Meininger Tageblatt blickte Grabfeld-Bürgermeister Christian Seeber jüngst auf das vergangene Jahr zurück, ging auf Themen wie Windkraft, Industriegebiet, Dorfgemeinschaftsleben und die Entwicklung der Infrastruktur ein und schaute auch auf die Dinge, welche die Gemeinde Grabfeld in diesem Jahr beschäftigen werden. 13.01.2022
Wie Windkraft und Artenschutz funktionieren kann

Umwelt und Klima Wie Windkraft und Artenschutz funktionieren kann

Mit neuen Ideen soll nun die Windkraft massiv vorangebracht werden. Doch das Konfliktpotenzial ist erheblich – vor allem bei Greifvögeln und Fledermäusen. 17.01.2022
Stadträte  verärgert über  Windkraft-Plan im Partnerort

Regionalplan Stadträte verärgert über Windkraft-Plan im Partnerort

Die Mitglieder des Schalkauer Stadtrats sind verärgert über den Plan der Partnerstadt Rödental, Windkraftanlagen zu errichten. Erfahren habe man davon „über Umwege“, hieß es am Donnerstag. „Gegenwind“ erhält die Ausweisung eines Vorranggebietes auch von Landkreis und Südwestthüringer Regionalplanung. 14.01.2022
Wie die  Energiewende gelingen kann

Klimaschutz Wie die Energiewende gelingen kann

Egal, wie die nächste Bundesregierung aussehen wird – das Ziel der Klimaneutralität wird sie zu einschneidenden Änderungen zwingen. Wir beleuchten zentrale Punkte der Energie- und Klimapolitik und beantworten wichtige Fragen dazu. 01.09.2021
Der Wald wird mit den Kindern wachsen

Windkraftgegner pflanzen Bäume Der Wald wird mit den Kindern wachsen

Die Mitglieder der Bürgerinitiative „Keine Windkraft im Kleinen Thüringer Wald“ sind gegen die Zerstörung ihres Heimatwaldes. Aber sie belassen es nicht dabei, nur gegen etwas zu sein. Sie tun auch etwas dafür: Mit 500 kleinen Weißtannen und 200 Bergahornpflanzen wollen die Einwohner von Eichenberg (Landkreis Hildburghausen) einen Beitrag gegen die Schäden in ihrem Kommunalwald leisten. 18.04.2021
„Dorfleben darf nicht einschlafen“

Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn Dorfleben darf nicht einschlafen

Kleinere Brötchen nur konnten die Vachdorfer 2020 backen – einiges wurde dennoch realisiert. Eine Belastung war das Jahr indes gerade für die Vereine, betont Bürgermeister Andreas Baumann. 08.02.2021
„Wir werden auch künftig nicht nachlassen!“

Bürgerinitiative „Wir werden auch künftig nicht nachlassen!“

Bis 2023 bleibt Windkraft im Wald verboten. Danach wird neu geschaut. Das hatte der Thüringer Landtag am Jahresende beschlossen. Ein Grund zur Freude für die Schleusinger Bürgerinitiative „Gegenwind im Kleinen Thüringer Wald“ – allerdings keiner nachzulassen. 05.01.2021
Länder einigen sich auf Naturschutz-Standards für die Windkraft

Konflikt beigelegt Länder einigen sich auf Naturschutz-Standards für die Windkraft

Die neuen Regelungen für den Ausbau von Windkraft sollen mehr für mehr Klarheit und Vereinfachungen sorgen. Der Schutz von bedrohten Arten werde dabei vorrangig sein. 11.12.2020
Bundesrat: Mehr Kindergeld und Erhöhung von Hartz IV

Gelder für Soziales Bundesrat: Mehr Kindergeld und Erhöhung von Hartz IV

Der Bundesrat hat sich mit Hartz-IV-Empfängern, Menschen mit Behinderungen, pflegenden Angehörigen und Beschäftigten in Kurzarbeit befasst. Außerdem soll weiter sichergestellt werden, dass man sich Medikamente bei der Apotheke ums Eck holen kann. 27.11.2020
Technischer Fortschritt macht mehr Windstrom möglich

Trend zu größeren Anlagen Technischer Fortschritt macht mehr Windstrom möglich

Windräder werden immer Leistungsstärker und zugleich effizienter. Allein durch technischen Fortschritt könnte die Stromerzeugung auf den bisher schon genutzten Flächen in Deutschland bis 2030 verdoppelt werden. 23.11.2020
Windkraft: Netzbetreiber warnt vor Stillstand in der Ostsee

Ausbau droht zu stocken Windkraft: Netzbetreiber warnt vor Stillstand in der Ostsee

Eigentlich soll die Offshore-Windenergie in der Ostsee deutlich ausgebaut werden. Ein Netzbetreiber warnt nun aber, dass das Ziel nicht erreicht werden könnte. 19.10.2020
Windkraft-Branche fordert Politik zum Handeln auf

Vor rundem Tisch Windkraft-Branche fordert Politik zum Handeln auf

Wie geht es weiter mit alten Windkraftanlagen, die bald aus der Förderung fallen? Darum geht es bei einem Runden Tisch. An der geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gibt es viel Kritik. 14.10.2020
Ökostrom-Anteil in diesem Jahr bisher bei rund 48 Prozent

Günstige Wetterverhältnisse Ökostrom-Anteil in diesem Jahr bisher bei rund 48 Prozent

Nahezu die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland wurde in den ersten neun Monaten des Jahres aus erneuerbaren Energien gedeckt. Der Ökostrom-Anteil soll weiter steigen. 25.09.2020
Windkraft-Ausbau weiter schleppend

Branche will schnelle Gesetze Windkraft-Ausbau weiter schleppend

Um Kohle- und Atomkraftwerke zu ersetzen, sollen deutlich mehr Windräder in Deutschland gebaut werden. Doch die Branche klagt über Hindernisse - von Bürokratie bis zu Bürgerprotesten. Das spiegelt sich auch in den Ausbau-Zahlen fürs erste Halbjahr wider. 17.07.2020
Landtag erlaubt minimale Ausnahmen beim Bau von Windrädern

Bayern Landtag erlaubt minimale Ausnahmen beim Bau von Windrädern

München (dpa/lby) - Der Landtag hat die umstrittene 10-H-Abstandsregel für Bau und Modernisierung von Windkraftanlagen minimal gelockert. Eine von CSU und Freien Wählern angestoßene und am Mittwoch beschlossene Gesetzesänderung gestattet den Bau geringfügig größerer Anlagen, sofern diese schon vor dem 20. 08.07.2020
EnBW testet schwimmende Windräder im Baggersee

Neues Offshore-Modell? EnBW testet schwimmende Windräder im Baggersee

Wenn Windräder auf See nicht mehr im Boden verankert werden müssen, könnten völlig neue Gebiete zur Stromerzeugung erschlossen werden. Der Energieversorger EnBW testet jetzt schwimmende Windräder - vorerst auf einem Binnengewässer. 08.06.2020
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv