• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. U
  3. Uni Tübingen

Uni Tübingen
Dieses Riesenkrokodil fraß vor 83 Millionen Jahren sogar Dinosaurier

Studie der Universität Tübingen Dieses Riesenkrokodil fraß vor 83 Millionen Jahren sogar Dinosaurier

Die Fähigkeit im Salzwasser zu überleben, machte es dem ausgestorbenen Riesenkrokodil Deinosuchus möglich, sich in ganz Nordamerika auszubreiten. Das haben Forscher unter Leitung der Biogeologie der Universität Tübingen jetzt herausgefunden. 25.04.2025
Der Urahn des Großen Panda war ein Allesfresser

Fundstelle im Allgäu Der Urahn des Großen Panda war ein Allesfresser

Die ersten Funde von Kretzoiarctos beatrix stammen aus dem Südwesten Aragóns in Spanien. Nun haben Tübinger in der bedeutenden Fundort Hammerschmiede im Allgäu weitere Fossilien des Urahns des heutigen Großen Pandabären entdeckt. 16.09.2024
Sibhudu-Höhle: Wo der Mensch zum Menschen wurde

Unesco-Weltkulturerbe Sibhudu-Höhle: Wo der Mensch zum Menschen wurde

Die südafrikanische Sibhudu-Höhle zählt neu zum Unesco-Weltkulturerbe. Für den Grabungsleiter Nicholas Conard von der Universität Tübingen geben die Funde wichtige Auskünfte darüber, wie der Mensch zum Menschen wurde. 03.08.2024
Steinzeit-Schätze aus dem Hohle Fels

„Fund des Jahres“ aus Welterbe-Höhle Steinzeit-Schätze aus dem Hohle Fels

Die Wiege der Kultur liegt auf der Schwäbischen Alb. Im Hohle Fels, einer Höhle bei Schelklingen, haben Archäologen Entdeckungen von Weltrang gemacht – wie die weltberühmte Venus. Jetzt wurde eine weitere Figur aus Mammutelfenbein präsentiert. 23.07.2024
„Mit Malaria-Impfungen lässt sich nicht viel verdienen“

Impfkampagne in Kamerun „Mit Malaria-Impfungen lässt sich nicht viel verdienen“

Schon seit vielen Jahren arbeiten Forschende an Vakzinen gegen die tückische Krankheit. Nun hat die weltweit erste Impfkampagne begonnen. Der Tübinger Tropenmediziner Peter Kremsner erklärt, was die Malaria-Impfstoffentwicklung so kompliziert macht. 23.01.2024
Per Mausklick in die Vergangenheit

Digitale Datenbank zur Menschheitsgeschichte Per Mausklick in die Vergangenheit

Welche Rolle spielt die Kultur in der Geschichte der Menschheit? Eine neue digitale Datenbank mit Namen ROAD mit 2400 prähistorischen Fundstätten gibt darauf viele Antworten und eröffnet noch mehr neue Fragen. Die Online-Sammlung kann von Laien und Forschenden kostenfrei genutzt werden. 04.08.2023
Was verraten die Sterne wirklich?

Astrologie-Trend Was verraten die Sterne wirklich?

Immer mehr Menschen suchen Antworten in der Astrologie. Aber warum? Und was haben Influencer wie Palina Rojinski damit zu tun? Die Religionswissenschaftlerin Isis Mrugalla von der Uni Tübingen klärt auf. 11.07.2023
Bakterien im Bioreaktor

Tübinger Forscher Lars Angenent Bakterien im Bioreaktor

Der Tübinger Leibniz-Preisträger Lars Angenent lässt Kleinstlebewesen nützliche Dinge tun. Seine Forschung soll auch helfen, die Energiewende voranzubringen. 31.01.2023
Astronomen entdecken acht superheiße Sterne

Universität Tübingen Astronomen entdecken acht superheiße Sterne

An ihrer Oberfläche herrschen bis zu 180 000 Grad, sie leuchten mehr als hundert Mal so hell wie die Sonne: Forscher haben einige der heißesten Sterne des Universums ausgemacht. 10.01.2023
„Wir sind schlecht auf neue Krankheiten vorbereitet“

Tübinger Experte zu Affenpocken „Wir sind schlecht auf neue Krankheiten vorbereitet“

Der Tübinger Mediziner Peter Kremsner rät bei den Affenpocken zur Vorsicht. Der Wissenschaftler spricht im Interview auch darüber, wie Menschen in Afrika mit der dort seit langem bekannten Krankheit umgehen. 31.05.2022
Panzer – eine tierische Erfindung

Tübinger Forscher berichten Panzer – eine tierische Erfindung

Angesichts des Ukraine-Kriegs redet die ganze Welt über Panzer. Auch in der Tierwelt spielen Panzer und Schuppen eine wichtige Rolle. Ein Ausflug in die faszinierende Welt von Schildkröten, Käfern und Krokodilen. 17.05.2022
Das Cyber Valley baut seine Forschung aus

Künstliche Intelligenz Das Cyber Valley baut seine Forschung aus

Fünf Jahre nach seiner Gründung setzt der Forschungsverbund für Künstliche Intelligenz auf Wachstum. In Tübingen entstehen Neubauten – doch an was genau arbeiten die Wissenschaftler dort? 13.12.2021
Cyber Valley, ein digitaler Leuchtturm

5 Jahre Cyber Valley Cyber Valley, ein digitaler Leuchtturm

Die Forschung an Künstlicher Intelligenz in Tübingen und Stuttgart erreicht Top-Niveau. Woran es mangelt, ist der unternehmerische Durchbruch, kommentiert Erik Raidt. 13.12.2021
So beeinflusst die Sitzordnung Freundschaften

Im Klassenzimmer So beeinflusst die Sitzordnung Freundschaften

Wenn Lehrkräfte die Sitzordnung festlegen, entstehen laut einer Studie eher diverse Freundschaften. Der Tübinger Forscher Markus Syring findet trotzdem: Schüler sollten selbst entscheiden. Wer profitiert von welchem Modell? 20.08.2021
Je kälter die Region, desto schwerer die Menschen

Ergebnisse der Uni Tübingen veröffentlicht Je kälter die Region, desto schwerer die Menschen

Ein Forscherteam der Uni Tübingen kommt zu dem Ergebnis: Je kälter das Klima, desto schwerer die Menschen. Eine spannende These haben die Wissenschaftler außerdem zum menschlichen Gehirn. 08.07.2021
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv